E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
Müller-Wiedenhorn Praxishandbuch Forderungsmanagement
2006
ISBN: 978-3-8349-9176-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9176-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und durchzusetzen. Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele machen deutlich, worauf es ankommt.
Dr. jur. Andreas Müller-Wiedenhorn ist Partner der überörtlichen Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten Heuking Kühn Lüer Wojtek. Seine Spezialausrichtung liegt im Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht. Er gründete als Vorstand mit den Verband Forderungsmanagement e.V.
Dr. jur. Andrea Hoß, Mitautorin, war mehrere Jahre Special Risk Managerin bei der Gerling Speziale Kreditversicherung-AG / Atradius Kreditversicherung AG und arbeitet seit dem Jahr 2005 als Rechtsanwältin für Heuking Kühn Lüer Wojtek in den Bereichen Vertragsprüfung, Vertragsgestaltung, Kreditsicherung, Insolvenzrecht und Versicherungsrecht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1. Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen;15
3.1;1.1 Definition;15
3.2;1.2 Einbeziehung in den Vertrag;16
3.2.1;1.2.1 Verträge mit Verbrauchern;17
3.2.2;1.2.2 Verträge mit Unternehmern;18
3.2.3;1.2.3 Kollision sich widersprechender Allgemeiner Geschäftsbedingungen;18
3.3;1.3 Vorrang der Individualabrede;19
3.4;1.4 Wirksamkeitsvoraussetzungen;20
3.4.1;1.4.1 Unwirksamkeit überraschender Klauseln;21
3.4.2;1.4.2 Unwirksamkeit mehrdeutiger Klauseln;22
3.4.3;1.4.3 Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeiten;22
3.4.3.1;1.4.3.1 Anwendungsbereich;22
3.4.3.2;1.4.3.2 Die einzelnen Klauselverbote;23
3.4.4;1.4.4 Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit;26
3.4.4.1;1.4.4.1 Anwendungsbereich;27
3.4.4.2;1.4.4.2 Die einzelnen Klauselverbote;27
3.4.5;1.4.5 Generalklausel;28
3.4.5.1;1.4.5.1 Anwendungsbereich;29
3.4.5.2;1.4.5.2 Verbot unangemessener Benachteiligung;29
3.4.5.3;1.4.5.3 Transparenzgebot;30
3.5;1.5 Rechtsfolgen unwirksamer AGB-Klauseln;31
3.5.1;1.5.1 Verbot geltungserhaltender Reduktion;32
3.5.2;Beispiel;32
3.5.3;Beispiele für gegebene Teilbarkeit einer AGB-Klausel;32
3.5.4;Beispiel für nicht gegebene Teilbarkeit einer AGB-Klausel;32
3.5.5;1.5.2 Rechtsfolgen für den Vertrag;33
3.5.6;1.5.2.1 Grundsatz: Fortbestand des Vertrags und Schließen von Regelungslücken;33
3.5.7;Beispiel;33
3.5.8;1.5.2.2 Ausnahme: Gesamtnichtigkeit des Vertrags;34
4;2. Debitorenmanagement und Zahlungsabwicklung ;35
4.1;2.1 Debitorenmanagement;35
4.1.1;2.1.1 Vor Vertragsabschluss;35
4.1.2;2.1.2 Bei Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung ;38
4.1.2.1;2.1.2.1 Vertragsgestaltung;38
4.1.2.2;2.1.2.2 Vertragsabwicklung;40
4.1.3;2.1.3 Nach Leistungserbringung;40
4.2;2.2 Zahlungsabwicklung;43
4.2.1;2.2.1 Zahlungsarten/Zahlungsmittel;43
4.2.2;2.2.2 Zahlweisen;46
5;3. Mahnverfahren;47
5.1;3.1 Außergerichtliches Mahnverfahren;47
5.1.1;3.1.1 Begriff der Mahnung;47
5.1.2;3.1.2 Verzug als Folge der Mahnung;49
5.1.3;3.1.3 Entbehrlichkeit der Mahnung;49
5.1.4;3.1.4 „30-Tage“-Regelung;50
5.1.5;3.1.5 Rechtsfolgen des Verzugs;54
5.1.6;3.1.6 Taktik des Mahnwesens;56
5.2;3.2 Gerichtliches Mahnverfahren (§§ 688 ff. ZPO);58
5.2.1;3.2.1 Klage oder Mahnverfahren?;58
5.2.2;3.2.2 Mahnverfahren in Bagatellsachen;58
5.2.3;3.2.3 Zulässigkeit des Mahnverfahrens;59
5.2.4;3.2.4 Zuständigkeit;59
5.2.5;3.2.5 Antragsverfahren;60
5.2.6;3.2.6 Mahnbescheid;61
5.2.7;3.2.7 Widerspruch gegen den Mahnbescheid;61
5.2.8;3.2.8 Verfahren nach Widerspruch;62
5.2.9;3.2.9 Streitverfahren;63
5.2.10;3.2.10 Vollstreckungsbescheid;64
5.2.11;3.2.11 Rücknahme von Anträgen/Rechtsbehelfen;65
5.2.12;3.2.12 Urkunden-, Wechsel- und Scheckmahnverfahren;65
6;4. Kreditsicherheiten ;67
6.1;4.1 Personalsicherheiten;67
6.1.1;4.1.1 Bürgschaft ;67
6.1.1.1;4.1.1.1 Inhalt und Formerfordernisse;67
6.1.1.2;4.1.1.2 Sittenwidrigkeit der Bürgschaftserklärung;69
6.1.1.3;4.1.1.3 Ansprüche des Gläubigers gegen den Bürgen;70
6.1.1.4;4.1.1.4 Rechte des Bürgen;70
6.1.1.5;4.1.1.5 Erlöschen des Bürgschaftsvertrages;73
6.1.2;4.1.2 Garantie;74
6.1.3;4.1.3 Schuldbeitritt;75
6.1.4;4.1.4 Patronatserklärung;75
6.2;4.2 Realsicherheiten;77
6.2.1;4.2.1 Sicherungsübereignung ;77
6.2.1.1;4.2.1.1 Inhalt;77
6.2.1.2;4.2.1.2 Bestimmtheitsgebot;78
6.2.1.3;4.2.1.3 Übersicherung;79
6.2.1.4;4.2.1.4 Kollision zwischen Sicherungseigentum und Vermieterpfandrecht;80
6.2.2;4.2.2 Pfandrechte an beweglichen Sachen;81
6.2.2.1;4.2.2.1 Vertragliche Pfandrechte;81
6.2.2.2;4.2.2.2 Gesetzliche Pfandrechte;82
6.2.3;4.2.3 Grundpfandrechte;85
6.2.3.1;4.2.3.1 Hypothek;85
6.2.3.2;4.2.3.2 Grundschuld;87
6.2.3.3;4.2.3.3 Rentenschuld;89
6.2.4;4.2.4 Sicherungsabtretung ;89
6.2.4.1;4.2.4.1 Inhalt;89
6.2.4.2;4.2.4.2 Bestimmtheitsgebot;91
6.2.4.3;4.2.4.3 Übersicherung;92
6.2.4.4;4.2.4.4 Kollision zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt;92
6.2.4.5;4.2.4.5 Mehrfachabtretungen;92
6.3;4.3 Eigentumsvorbehalt;93
6.3.1;4.3.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt;94
6.3.2;4.3.2 Erweiterter Eigentumsvorbehalt;94
6.3.3;4.3.3 Kollision zwischen verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession;96
6.3.4;4.3.4 Kollision zwischen verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoring;97
6.3.5;4.3.5 Zusammenfassung;98
7;5. Finanzierung durch Forderungsveräußerungen;99
7.1;5.1 Factoring;99
7.2;5.2 Forfaiting;106
7.3;5.3 Asset-Backed Securities (ABS);109
8;6. Krise und Sanierung;113
8.1;6.1 Begriff der Krise;113
8.2;6.2 Krisenbelastete Rechtsgeschäfte;114
8.2.1;6.2.1 Unwirksamkeit;114
8.2.2;6.2.2 Anfechtbarkeit;114
8.2.3;6.2.3 Haftungstatbestände;115
8.3;6.3 Sanierungsbeiträge;116
8.3.1;6.3.1 Stundung;116
8.3.2;6.3.2 Pactum de non petendo;118
8.3.3;6.3.3 Forderungsverzicht;118
8.3.4;6.3.4 Besserungsschein;120
8.3.5;6.3.5 Sanierungsprivileg in der GmbH/ Kleinbeteiligungen;120
8.3.6;6.3.6 Rangrücktritt;121
8.3.7;6.3.7 Sanierungskredit;121
8.3.8;6.3.8 Außergerichtlicher Vergleich;123
9;7. Grundzüge der Zwangsvollstreckung;125
9.1;7.1 Voraussetzungen jeder Zwangsvollstreckung;125
9.2;7.2 Vollstreckungshindernisse;128
9.2.1;7.2.1 Vollstreckungsverträge;128
9.2.2;7.2.2 Gesetzliche Vollstreckungsbeschränkungen;130
9.3;7.3 Arten der Zwangsvollstreckung;130
9.4;7.4 Vollstreckungsorgane;132
9.5;7.5 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Sachen;132
9.5.1;7.5.1 Verhalten des Schuldners;133
9.5.2;7.5.2 Schutzvorschriften;133
9.5.3;7.5.3 Rechte Dritter;134
9.5.4;7.5.4 Verhalten des Gläubigers;134
9.5.5;7.5.5 Wirtschaftlichkeit;134
9.6;7.6 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen;135
9.7;7.7 Vorpfändung;137
9.8;7.8 Vollstreckung aus Arrest;138
9.9;7.9 Eidesstattliche Versicherung/ Offenbarungsversicherung;139
10;8. Grundzüge des Insolvenzrechts;143
10.1;8.1 Zielsetzungen des Insolvenzverfahrens;143
10.2;8.2 Arten des Insolvenzverfahrens;143
10.3;8.3 Schematischer Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens;144
10.4;8.4 Einleitung des Insolvenzverfahrens;147
10.4.1;8.4.1 Insolvenzfähigkeit;147
10.4.2;8.4.2 Form des Insolvenzantrages;148
10.4.3;8.4.3 Zuständiges Gericht;148
10.4.4;8.4.4 Antragsberechtigung;149
10.4.5;8.4.5 Antragsinhalt;150
10.5;8.5 Insolvenzgründe;151
10.5.1;8.5.1 Zahlungsunfähigkeit;151
10.5.2;8.5.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit;152
10.5.3;8.5.3 Überschuldung;152
10.6;8.6 Insolvenzeröffnungsverfahren;153
10.6.1;8.6.1 Gutachterbestellung;154
10.6.2;8.6.2 „Starker“ vorläufiger Insolvenzverwalter;154
10.6.3;8.6.3 „Schwacher“ vorläufiger Insolvenzverwalter;155
10.6.4;8.6.4 Einstellung der Zwangsvollstreckung;156
10.6.5;8.6.5 Forderungseinzug;156
10.6.6;8.6.6 Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzeröffnungsverfahren;157
10.7;8.7 Eigenverwaltung;158
10.8;8.8 Eröffnung des Insolvenzverfahrens;160
10.8.1;8.8.1 Insolvenzeröffnungs-Beschluss;160
10.8.2;8.8.2 Forderungsanmeldung;161
10.8.3;8.8.3 Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts;165
10.8.4;8.8.4 Rechtsstreitigkeiten;166
10.8.5;8.8.5 Zwangsvollstreckung;167
10.8.6;8.8.6 Aufrechnung;167
10.9;8.9 Gläubiger im Insolvenzverfahren;168
10.9.1;8.9.1 Insolvenzgläubiger;168
10.9.2;8.9.2 Massegläubiger;169
10.9.3;8.9.3 Aussonderungsberechtigte Gläubiger;169
10.9.4;8.9.4 Absonderungsberechtigte Gläubiger;170
10.10;8.10 Vertragsverhältnisse;172
10.10.1;8.10.1 Wahlrecht des Verwalters;172
10.10.2;8.10.2 Arbeitsverhältnisse;173
10.10.3;8.10.3 Miet- und Pachtverhältnisse;173
10.11;8.11 Anfechtungsrecht;174
10.11.1;8.11.1 Bargeschäfte;175
10.11.2;8.11.2 Gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen;175
10.11.3;8.11.3 Anfechtungsgründe;176
10.11.3.1;8.11.3.1 Kongruente Deckung;176
10.11.3.2;8.11.3.2 Inkongruente Deckung;177
10.11.3.3;8.11.3.3 Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte;177
10.11.3.4;8.11.3.4 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung;177
10.11.3.5;8.11.3.5 Unentgeltliche Leistung;178
10.12;8.12 Gläubigerversammlung;178
10.13;8.13 Gläubigerausschuss;180
10.14;8.14 Insolvenzplanverfahren;181
10.14.1;8.14.1 Initiativrecht;182
10.14.2;8.14.2 Darstellender und gestaltender Teil;182
10.14.3;8.14.3 Abstimmungsprozess;183
10.14.4;8.14.4 Überwachung;183
10.15;8.15 Restschuldbefreiung;183
10.16;8.16 Verbraucherinsolvenzverfahren;186
10.16.1;8.16.1 Anwendungsbereich;187
10.16.2;8.16.2 Verfahrensablauf;187
10.17;8.17 Akteneinsicht im Insolvenzverfahren;189
10.18;8.18 Rechtsmittel;190
11;9. Private Kreditversicherung ;191
11.1;9.1 Begriff;191
11.2;9.2 Rechtliche Grundlagen;193
11.2.1;9.2.1 Gesetzliche Grundlagen;193
11.2.2;9.2.2 Vertragliche Grundlagen;194
11.3;9.3 Beziehungen der Beteiligten;195
11.3.1;9.3.1 Versicherungsnehmer – Abnehmer;195
11.3.2;9.3.2 Versicherungsnehmer – Kreditversicherer;195
11.3.3;9.3.3 Kreditversicherer – Abnehmer/Risiko;197
11.4;9.4 Vertragsinhalt;198
11.4.1;9.4.1 Versicherbare Forderungen;198
11.4.2;9.4.2 Nicht versicherbare Forderungen;200
11.4.2.1;9.4.2.1 Nebenforderungen;200
11.4.2.2;9.4.2.2 Forderungen gegen nicht-gewerbliche Unternehmen;200
11.4.2.3;9.4.2.3 Forderungen gegen staatliche, öffentlich-rechtlich organisierte Institutionen;200
11.4.2.4;9.4.2.4 Forderungen gegen beherrschte Unternehmen;201
11.4.2.5;9.4.2.5 Forderungsausfälle, die durch Krieg und ähnliche Ereignisse mitverursacht werden;201
11.4.3;9.4.3 Eintritt eines Versicherungsfalls;202
11.4.3.1;9.4.3.1 Versicherungsfälle in der Warenkreditversicherung;202
11.4.3.2;9.4.3.2 Versicherungsfälle in der Ausfuhrkreditversicherung;205
11.4.4;9.4.4 Entschädigungsanspruch des Versicherungsnehmers;206
11.4.5;9.4.5 Obliegenheiten und Vertragspflichten des Versicherungsnehmers;209
11.4.5.1;9.4.5.1 Obliegenheiten;209
11.4.5.2;9.4.5.2 Vertragspflichten;213
11.4.6;9.4.6 Rechtsfolgen von Obliegenheits- und Vertragspflichtverletzungen ;213
11.4.6.1;9.4.6.1 Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen;213
11.4.6.2;9.4.6.2 Rechtsfolgen von Vertragspflichtverletzungen;214
11.5;9.5 Kündigung, Rücktritt und Anfechtung;214
11.5.1;9.5.1 Kündigung des Versicherungsvertrages ;215
11.5.1.1;9.5.1.1 Ordentliche Kündigung des Versicherungsvertrages;215
11.5.1.2;9.5.1.2 Außerordentliche Kündigung und Beendigung des Versicherungsvertrages;215
11.5.2;9.5.2 Rücktritt vom Versicherungsvertrag;218
11.5.2.1;9.5.2.1 Rücktritt des Versicherers infolge Anzeigepflichtverletzung;218
11.5.2.2;9.5.2.2 Rücktritt des Versicherers wegen verspäteter Zahlung der ersten Prämie;218
11.5.2.3;9.5.2.3 Rechtsfolgen;219
11.5.3;9.5.3 Anfechtung des Versicherungsvertrages;219
11.5.3.1;9.5.3.1 Anfechtungsberechtigung;219
11.5.3.2;9.5.3.2 Anfechtungserklärung;220
11.5.3.3;9.5.3.3 Anfechtungsfrist;220
11.5.3.4;9.5.3.4 Rechtsfolgen;221
12;10. Strafrecht;223
12.1;10.1 Allgemeine Bedingungen der Strafbarkeit;223
12.2;10.2 Vollendung und Versuch einer Straftat;224
12.3;10.3 Täterschaft und Teilnahme;224
12.4;10.4 Einzelne Delikte;225
12.4.1;10.4.1 Nötigung;225
12.4.2;10.4.2 Unterschlagung;226
12.4.3;10.4.3 Betrug und Untreue;227
12.4.3.1;10.4.3.1 Betrug;227
12.4.3.2;10.4.3.2 Untreue;229
12.4.4;10.4.4 Urkundenfälschung;231
12.4.5;10.4.5 Insolvenzstraftaten;234
12.4.5.1;10.4.5.1 Insolvenzverschleppung;234
12.4.5.2;10.4.5.2 Bankrott;235
12.4.5.3;10.4.5.3 Verletzung der Buchführungspflicht;238
12.4.5.4;10.4.5.4 Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung;238
12.4.6;10.4.6 Vereitelung der Zwangsvollstreckung;239
13;11. Internationales Verfahrensrecht in der Europäischen Union;241
13.1;11.1 Rechtsquellen;241
13.2;11.2 Zustellung;242
13.3;11.3 Beweisaufnahme;245
13.4;11.4 Ausländisches Recht im Prozess;246
13.5;11.5 Internationale Zuständigkeit/Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen;247
13.6;11.6 Europäischer Vollstreckungstitel;251
13.7;11.7 Insolvenzrecht;254
14;Stichwortverzeichnis;257
15;Die Autoren;268
Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen.- Debitorenmanagement und Zahlungsabwicklung.- Mahnverfahren.- Kreditsicherheiten.- Finanzierung durch Forderungsveräußerungen.- Krise und Sanierung.- Grundzüge der Zwangsvollstreckung.- Grundzüge des Insolvenzrechts.- Private Kreditversicherung.- Strafrecht.- Internationales Verfahrensrecht in der Europäischen Union.
2. Debitorenmanagement und Zahlungsabwicklung (S. 35-36)
2.1 Debitorenmanagement
Das Debitorenmanagement stellt einen wichtigen Teil des Forderungsmanagements dar. Man versteht darunter primär die Erfassung und Verwaltung der offenen Forderungen. Ein effektives Debitorenmanagement beschränkt sich jedoch nicht darauf, die offenen Forderungen zu erfassen und geeignete Maßnahmen zu deren Eintreibung zu ergreifen, sondern beginnt bereits vor Vertragsabschluss mit der Prävention vor Forderungsausfällen und setzt sich bei der Vertragsgestaltung und der Vertragsabwicklung bis schließlich auf den Zeitraum nach Leistungserbringung fort. Ziel des Debitorenmanagements ist es, Forderungsverluste zu vermeiden oder zumindest so niedrig wie möglich zu halten und dadurch letztlich die Liquidität und das Unternehmensergebnis positiv zu beeinflussen.
2.1.1 Vor Vertragsabschluss
Bereits vor Vertragsabschluss sollte darauf hingewirkt werden, Forderungsminderungen und Forderungsausfällen vorzubeugen. Liefer- und Leistungsgeschäfte, bei denen dem Kunden ein Zahlungsziel eingeräumt werden soll, sind einem Kreditgeschäft gleichzusetzen. Wichtigste präventive Maßnahme im Rahmen des Debitorenmanagements ist daher die Prüfung der Kundenbonität. Zur Prüfung der Kreditwürdigkeit/Bonität sowohl von Neukunden als auch von Altkunden kann sowohl auf interne als auch auf externe Informationsquellen zurückgegriffen werden.
Interne Informationsquellen sind:
Das eigene Rechnungswesen
Praxishinweis:
Erfahrungswerte aus dem eigenen Rechnungswesen liegen natürlich nur bei Altkunden vor.
Geprüft werden sollten folgende Aspekte:
– Hat der Kunde von Skonto- zu Netto-Zahlung gewechselt?
– Welches vereinbarte Zahlungsziel nimmt der Kunde bisher in Anspruch?
– Wurde das Zahlungsziel in der Vergangenheit überschritten? Wie oft? Wie weit? Warum?
– Wurden in der Vergangenheit bereits Anträge des Kunden auf eine Verlängerung des Zahlungsziels oder auf Ratenzahlung gestellt?
– Waren in der Vergangenheit Inkassomaßnahmen gegen den Kunden erforderlich?
Der eigene Vertrieb
Praxishinweis:
Wichtig ist es, den eigenen Außendienst/Vertrieb für folgende kritische Signale, die auf schlechte Bonität des Kunden hinweisen können, zu sensibilisieren:
– Hohe Lagerbestände,
– nicht ausgelastete Kapazitäten,
– wenige Kunden,
– schmale Angebotspalette,
– schlechtes Produktimage,
– schlechter Zustand von Maschinen im produzierenden Gewerbe,
– erhöhte Gewährung von Rabatten und häufige Sonderaktionen.
Extern bieten sich folgende Informationsquellen an:
Wirtschaftsauskunfteien (z. B. Creditreform, Bürgel, Dun &, Bradstreet)
Praxishinweis:
Wirtschaftsauskunfteien erteilen insbesondere Firmenauskünfte, vereinzelt auch Auskünfte über Privatpersonen. Firmenauskünfte enthalten u. a. Informationen über die Kommunikationsdaten, den Gegenstand des Unternehmens, die Rechtsform, die Haftungslage, eventuelle Beteiligungen an anderen Unternehmen, die Finanzlage (Zahlungserfahrungen, Höchstkreditvorschlag, Bonitätsindex, Negativmerkmale) und die Unternehmenskennzahlen (Umsatz, Eigenkapitalquote, Gewinne/Verluste, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Anzahl der Mitarbeiter). Angeboten werden neben der einmaligen Auskunft auch das Monitoring des angefragten Schuldners sowie das Debitorenmonitoring, mithin die permanente Überwachung aller Bestandskunden.