Buch, Deutsch, 306 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 658 g
Sprachportale
Buch, Deutsch, 306 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 658 g
ISBN: 978-3-540-72435-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
„Sprachtechnologie in der Anwendung" wurde von Praktikern für Praktiker geschrieben. Das Buch führt ein in die Technologien zur Sprachverarbeitung und informiert über den Stand der Technik von Sprachdialogsystemen. Es unterstützt die Entscheidungsfindung und Vorbereitung bei der Einführung eines Sprachportals, hilft bei der Auswahl der richtigen Systeme und der Vermeidung von Stolpersteinen.
Durch seine klare Sprache, die zahlreichen Praxisbeispiele und das ausführliche Glossar schlägt das Buch eine Brücke zwischen Entscheidern und Technologen im Unternehmen. Es wendet sich sowohl an Manager, die über die Einführung von Sprachportalen entscheiden, als auch IT-Fachleute, die diese umsetzen. Betreiber von Sprachportalen unterstützt es bei der Bewertung bestehender Anwendungen und gibt Hinweise zu deren Optimierung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Fernmeldetechnik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Akustik, Schwingungsanalyse
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Robotik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Computerlinguistik, Korpuslinguistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Netzwerk-Hardware
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Spracherkennung, Sprachverarbeitung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme
Weitere Infos & Material
Einführung.- Technologien zur Sprachverarbeitung.- Stand der Technik.- Einführung von Sprachportalen.- Qualitative und quantitative Untersuchungsmethoden in Sprachportalen.- Praxisbeispiele und VAPIs.- Checkliste – Prüfsteine und Erfolgskriterien.