Müller / Weißenberger | Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 210 mm

Müller / Weißenberger Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz

Genießen erlaubt!

E-Book, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8426-8633-5
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Histamin-Intoleranz kann sich durch zahlreiche Beschwerden wie Magenschmerzen, Hautirritationen, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Atembeschwerden bemerkbar machen. Nach der Diagnose stellen sich Betroffene oft die Frage: Was kann ich überhaupt noch essen? Denn Histamin kommt in ganz vielen alltäglichen Lebensmitteln vor, z. B. in Tomaten, Hartkäse, Sauerkraut oder Wein. Die Autoren informieren Betroffene, worauf es beim Essen und Trinken jetzt ankommt. Viele praktische Tipps und die 80 leckeren Rezepte mit histaminarmen oder -freien Zutaten helfen die Ernährung umzustellen und regen zum kreativen Kochen an.

Mit diesem Buch erhalten Sie unverzichtbares Wissen und leckere neue Rezepte: Was ist Histamin-Intoleranz? Welche Lebensmittel sind bei Histamin-Intoleranz geeignet? Gesund essen bei Histamin-Intoleranz: unbeschwert genießen – histaminarme Rezepte.
Müller / Weißenberger Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


UNBESCHWERT GENIESSEN – REZEPTE OHNE HISTAMIN
In diesem Kapitel finden Sie eine große Auswahl an abwechslungsreichen, histaminfreien Rezepten. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, histaminarm zu kochen. Dabei müssen Sie sich nur an ein paar Grundregeln halten, allen voran: Verwenden Sie frische Produkte, insbesondere bei Käse, Wurst, Fleisch, Fisch und Milchprodukten. Denn je länger die Lagerung, desto höher der Histamingehalt. Falls in unseren Rezepten Zutaten enthalten sind, von denen Sie wissen, dass Sie bei Ihnen Beschwerden auslösen, ersetzen Sie diese durch andere, die für Sie bekömmlich sind. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie!   Einige Hinweise zu den Rezepten • Einige Rezepte enthalten Laktose. Wenn Sie auch unter Laktoseunverträglichkeit leiden, sollten Sie hier vorsichtig sein. Testen Sie die einzelnen Lebensmittel aus und entscheiden Sie, welche Sie in Ihren alltäglichen Speiseplan aufnehmen. • In vielen Rezepten verwenden wir Knoblauch und Zwiebeln. Beides wird in kleinen Mengen häufig gut vertragen, probieren Sie aus, welche Mengen für Sie verträglich sind. Bei Unverträglichkeit lassen Sie sie einfach weg. • Dies gilt auch für andere Lebensmittel, die kein Histamin enthalten, sondern andere biogene Amine. Größere Mengen verursachen Beschwerden, aber kleinere Mengen sind häufig kein Problem. • Grundsätzlich gilt: Viele Lebensmittel sind gegart besser verträglich als roh. FRÜHSTÜCKSIDEEN
Kirschmüsli
Mit einem Hauch Kokos Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Eine Portion enthält: 386 kcal/1.614 kJ
10 g Eiweiß
15 g Fett 49 g Kohlenhydrate
6 g Ballaststoffe
5,1 g Laktose Zutaten für 2 Portionen 2 EL Kokosraspel 2 geh. EL Vollkornhaferflocken 1 EL Sesamsamen 150 g Süßkirschen, entsteint 150 g rote Trauben 250 ml frischer Kefir 1 EL Ahornsirup Zubereitung 1 In einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe Kokosraspel, Haferflocken und Sesamsamen anrösten. 2 Kirschen und Trauben waschen und eventuell halbieren. Kefir mit Ahornsirup verrühren und vorbereitetes Obst und angeröstete Zutaten untermengen.   TIPP Wenn gerade keine Kirschensaison ist, eignen sich auch Schattenmorellen aus dem Glas. Lassen Sie diese gut abtropfen. Vitalmüsli
Der perfekte Start in den Tag Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Quellzeit: ca. 30 Minuten Eine Portion enthält: 369 kcal/1.544 kJ
13 g Eiweiß
6 g Fett 64 g Kohlenhydrate
8 g Ballaststoffe
5,6 g Laktose Zutaten für 2 Portionen 4 geh. EL Vollkornflocken 2 EL getrocknete Cranberrys 75 ml Buttermilch 2 Pfirsiche 100 g Heidelbeeren 300 g fettarmer Naturjoghurt 1 EL Honig Zubereitung 1 Vollkornflocken, Cranberrys und Buttermilch in einer Schüssel vermengen und etwa 30 Minuten quellen lassen. 2 Pfirsiche und Heidelbeeren waschen und trocknen. Pfirsiche halbieren, entsteinen und Pfirsichhälften in kleine Würfel schneiden. 3 Vorbereitetes Obst, Joghurt und Honig unter die gequollenen Flocken mengen und gleich servieren. TIPP Variieren Sie die Obstsorten je nach persönlicher Verträglichkeit. Probieren Sie einmal eine saftige Melone oder eine süße Mango zum Müsli.
Selbstgemachtes Knuspermüsli
Laktosefreie Müslimischung Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Garzeit: ca. 25–30 Minuten Eine Portion (40 g) enthält: 175 kcal/730 kJ
4 g Eiweiß
10 g Fett 17 g Kohlenhydrate
4 g Ballaststoffe
0 g Laktose Zutaten für 4 Portionen 150 g Vollkornflocken, z. B. Hafer oder Dinkel 3 EL Leinsamen 2 EL Sesamsamen 1 EL Kokosraspel 1 TL Zimt 3 EL Ahornsirup 3 EL Rapsöl 2 geh. EL Rosinen Zubereitung 1 Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2 Vollkornflocken, Leinsamen, Sesam, Kokosraspel, Zimt, Ahornsirup und Öl in eine Schüssel geben und gründlich mischen. 3 Die Mischung auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und auf der mittleren Schiene unter gelegentlichem Wenden etwa 25 bis 30 Minuten rösten. 4 Vollständig auskühlen lassen, die Rosinen untermengen und in einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren. Mohnquark mit Apfelmus
Mit Honig versüßt Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Garzeit: ca. 5 Minuten
Kühlzeit: ca. 10 Minuten Eine Portion enthält: 293 kcal/1.226 kJ
22 g Eiweiß
10 g Fett 28 g Kohlenhydrate
7 g Ballaststoffe
5,6 g Laktose Zutaten für 2 Portionen Apfelmus 2 mittlere Äpfel 100 ml Apfelsaft ½ TL Zimt Mohnquark 250 g Magerquark 2 EL fettarmer Naturjoghurt 2 EL Mohnsamen 2 TL flüssiger Honig Zubereitung 1 Äpfel waschen, schälen, entkernen und in grobe Würfel schneiden. 2 Apfelstücke mit Apfelsaft und Zimt in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel zerfallen. Mit einem Pürierstab fein mixen. Den Topf mit dem Apfelmus vom Herd nehmen und zum Abkühlen in kaltes Wasser stellen. 3 Quark, Joghurt, Mohn und Honig verrühren und zusammen mit dem abgekühlten Apfelmus servieren.
Beerenquark
Süßer Start in den Tag Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Eine Portion enthält: 229 kcal/956 kJ
14 g Eiweiß
6 g Fett 27 g Kohlenhydrate
6 g Ballaststoffe
4,5 g Laktose Zutaten für 2 Portionen 250 g Magerquark 75 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 1–2 EL Vanillezucker 100 g Heidelbeeren 50 g Johannisbeeren 50 g Brombeeren
Zubereitung 1 Quark und Mineralwasser mit einem Schneebesen glatt rühren, Vanillezucker zugeben. 2 Beeren vorsichtig waschen, putzen und unter die Quarkmasse heben. Sofort servieren.
Konfettiquark
Der köstliche Kräutermix Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten Eine Portion enthält: 127 kcal/532 kJ
18 g Eiweiß
1 g Fett 11 g Kohlenhydrate
3 g Ballaststoffe
5 g Laktose Zutaten für 2 Portionen 250 g Magerquark 1 Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser 1 Handvoll Kräuter, z. B. Dill, Petersilie, Schnittlauch ½ rote Paprikaschote ½ gelbe Paprikaschote 1 Stück Salatgurke (ca. 50 g) Salz Pfeffer
Zubereitung 1 Quark und Mineralwasser mit einem Schneebesen glatt rühren. Kräuter waschen, trocknen, Blättchen von den Stielen zupfen und die Kräuter in feine Streifen bzw. Röllchen schneiden. 2 Paprika waschen und putzen. Gurke waschen oder schälen. Paprika und Gurke in kleine Würfel schneiden. 3 Paprika, Gurken und Kräuter unter den Quark mengen, mit Salz und Pfeffer würzen. Käse-Obst-Teller
Mit selbstgemachtem Mandelbrot Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
(zzgl. Backzeit für das Brot) Eine Portion enthält: 661 kcal/2.764 kJ
21 g Eiweiß
38 g Fett 61 g Kohlenhydrate
7 g Ballaststoffe
0,6 g Laktose Zutaten für 2 Portionen 100 g frischer Käse am Stück (z. B. Butterkäse, junger Gouda, Edamer) 400 g Zuckermelone 100 g Heidelbeeren 4 frische...


Sven-David Müller ist Diätassistent und hat Angewandte Ernährungsmedizin studiert. Er ist Bestseller-Autor von mehr als 150 Büchern, die in zahlreichen Sprachen erschienen sind. 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine besonderen Verdienste um die Volksgesundheit, insbesondere im Bereich Ernährungsaufklärung.
Christiane Weißenberger arbeitet als Diät- und Diabetesassistentin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Würzburg. Zusammen mit Sven-David Müller hat die Rezept-Expertin bereits zahlreiche Ernährungsratgeber veröffentlicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.