Müller / Watzka | Expertise Thoraxchirurgie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 509 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Müller / Watzka Expertise Thoraxchirurgie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-175031-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 509 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-175031-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Exzellenz in der Thoraxchirurgie.

Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Faches gehören?

Herausragende Experten bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt, inhaltliche Schwerpunkte bilden:

- Spezielle chirurgische Anatomie

- Indikationsstellung

- spezialisierte Methodenkompetenz mit Meilen- und Stolpersteinen

- Komplikationsmanagement

jeweils im Gesamtkontext der Begleiterkrankungen.

Kommen Sie direkt zum Wesentlichen dank prägnanter Texte und erstklassiger Abbildungen - von der anatomischen Darstellung über Algorithmen und Skizzen bis hin zu einzigartiger bildgebender Diagnostik.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Müller / Watzka Expertise Thoraxchirurgie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;0 Vorwort;6
2;0 Anschriften;7
3;1 Theoretische Grundlagen;20
3.1;Geschichte der Thoraxchirurgie im deutschsprachigen Raum;20
3.1.1;Ausgangspunkt;20
3.1.2;Umfeld;20
3.1.3;Wegbereiter – die heroische Phase;21
3.1.4;Nachfolgende Generationen – auf dem Weg in die Jetztzeit;22
3.1.5;Chirurgie der Tuberkulose und der chronischen Infekte;23
3.1.6;Ösophaguschirurgie;24
3.1.7;Politische Entwicklungen – verpasste Chancen;25
3.1.8;Der lange Weg zur Thoraxchirurgie;25
3.2;Chirurgische Anatomie des Thorax;26
3.2.1;Knöcherner Thorax;26
3.2.2;Muskeln;29
3.2.3;Pleura;31
3.2.4;Lunge;34
3.2.5;Mediastinum;36
3.2.6;Obere Thoraxapertur;46
3.3;Respiratorische Physiologie;49
3.3.1;Respiratorisches System;49
3.3.2;Atemmechanik;49
3.3.3;Ventilation;51
3.3.4;Pulmonale Blutzirkulation;51
3.3.5;Zusammenspiel von Ventilation und Perfusion;52
3.3.6;Diffusion;53
3.4;Grundlagen der Bildgebung;54
3.4.1;Röntgen-Thorax;54
3.4.2;Computertomografie;55
3.4.3;Magnetresonanztomografie;57
3.4.4;Ultraschall;60
3.4.5;Positronenemissionstomografie;61
3.4.6;Interventionelle Radiologie;62
4;2 Präoperatives Management;66
4.1;Allgemeine Kriterien der Operabilität;66
4.1.1;Einleitung;66
4.1.2;Kardiologische Abklärung vor Lungenresektion;66
4.1.3;Präoperative pneumologische Evaluierung vor Lungenresektion;66
4.1.4;Was bringt die Zukunft?;68
4.2;Bronchoskopie und endobronchialer Ultraschall;69
4.2.1;Bronchoskopie in der Diagnostik intrathorakaler Tumoren;69
4.2.2;Radiale Ultraschallsonde;70
4.2.3;EBUS und transbronchiale Nadelaspiration im Staging des Bronchialkarzinoms;72
4.2.4;Therapeutische Bronchoskopie;74
4.3;Anästhesiologische Kriterien der Operabilität und Risk Management;75
4.3.1;Mortalität;75
4.3.2;Atemwegsprobleme;75
4.3.3;Alter;76
4.3.4;Paraneoplastische Syndrome;76
4.3.5;Alkoholismus;76
4.3.6;Demenz;76
4.3.7;Diabetes mellitus;76
4.3.8;Lungenfunktion und respiratorische Reserve postoperativ;77
4.3.9;Pulmonale Hypertension;80
4.3.10;Rauchen;80
4.3.11;Kardiale Komorbiditäten;80
4.3.12;Zerebrovaskuläre Vorerkrankungen;80
4.3.13;Antikoagulation und Blutungsrisiko;80
4.3.14;Nierenfunktionsstörungen;81
4.3.15;Leberzirrhose;81
4.3.16;Risiko und Ressourcenallokation;81
4.3.17;Prädiktoren für einen verlängerten Krankenhausaufenthalt;83
4.4;Chirurgische Kriterien der Operabilität und präoperative Risikoabschätzung (Risk Scores);84
4.4.1;Einleitung;84
4.4.2;Kardiales Risiko;84
4.4.3;Pulmonales Risiko;85
4.4.4;Operatives Risiko;86
5;3 Allgemeine Prinzipien thoraxchirurgischer Operationen;90
5.1;Intubation, Beatmung und Narkoseführung;90
5.1.1;Einleitung;90
5.1.2;Ziele des anästhesiologischen Managements;90
5.1.3;Anästhesiologische Vorbereitung des Patienten;90
5.1.4;Intraoperatives anästhesiologisches Management;91
5.1.5;Tracheale Intubation und Einlungenventilation;92
5.1.6;Einlungenventilation;96
5.1.7;Hochfrequenz-Jetventilation in der Thoraxanästhesie;98
5.1.8;Perioperative Infusionsbehandlung;98
5.1.9;Postoperatives Management;98
5.2;Lagerung des Patienten und chirurgische Zugangswege;99
5.2.1;Lagerung;99
5.2.2;Anteriore Zugänge;100
5.2.3;Laterale Zugänge;102
5.2.4;Posteriore Zugänge;104
5.3;Offene Techniken der Resektion und Rekonstruktion;105
5.3.1;Einleitung;105
5.3.2;Generelle Technik;105
5.3.3;Spezielle Techniken;107
5.3.4;Sublobäre Resektionen;117
5.4;Techniken der minimalinvasiven Chirurgie;117
5.4.1;Zugangswege der thorakoskopischen Chirurgie;117
5.4.2;Lunge;118
5.4.3;Pleura;121
5.4.4;Mediastinum;121
5.4.5;Brustwand;122
5.5;Minimalinvasive anatomische Lungenresektionen;124
5.5.1;Terminologie;124
5.5.2;Historisches;124
5.5.3;Indikation;125
5.5.4;Operativ-technische Aspekte;125
5.5.5;Ergebnisse;131
5.5.6;Zusammenfassung und Ausblick;131
5.6;Mediastinoskopie und VAMLA;133
5.6.1;Geschichte der Mediastinoskopie;133
5.6.2;Indikationen;133
5.6.3;Ergebnisse;134
5.6.4;Operative Technik;134
5.6.5;Erweiterungen;139
5.6.6;Intraoperative Komplikationen;140
5.6.7;Postoperative Komplikationen;142
5.6.8;Ausblick;142
5.7;Laser in der Thoraxchirurgie;143
5.7.1;Einleitung;143
5.7.2;Geschichte und Entwicklung des thoraxchirurgischen Lasers;144
5.7.3;Handhabung des Lasers;145
5.7.4;Anwendung;147
5.7.5;Komplikationen;149
5.7.6;Sicherheitsmaßnahmen;149
5.7.7;Zusammenfassung;149
5.8;Robotic in der Thoraxchirurgie;150
5.8.1;Einleitung;150
5.8.2;Roboterassistierte Lungenresektion;151
5.8.3;Roboterassistierte Thymektomie;152
5.8.4;Mediastinale Parathyreoidektomie;153
5.8.5;Thorakale Sympathektomie;154
5.8.6;Syndrom der ersten Rippe (Thoracic-outlet-Syndrom – TOS);154
5.8.7;Ösophagus;155
5.8.8;Zusammenfassung;155
6;4 Postoperative Nachbetreuung;159
6.1;Postoperatives Management;159
6.1.1;Hintergrund;159
6.1.2;Postoperative Phase 1: Aufwachphase (Ausleitung, Stabilisierung);160
6.1.3;Postoperative Phase 2: Überwachungsphase (Überwachung, Monitoring);160
6.1.4;Postoperative Phase 3: Konsolidationsphase (Kontrollen, Mobilisation);161
6.2;Thoraxdrainagen und Management des Pleuraspalts;162
6.2.1;Einführung;162
6.2.2;Legen einer Thoraxdrainage;162
6.2.3;Drainagearten;164
6.2.4;Management des Pleuraspalts;167
6.3;Behandlung nicht chirurgischer Komplikationen;170
6.3.1;Einleitung;170
6.3.2;Pulmonale Komplikationen;170
6.3.3;Kardiale Komplikationen;173
6.3.4;Positiver Schockindex;178
6.3.5;Postoperatives Delir;179
6.3.6;Unspezifische und seltene Komplikationen;180
6.3.7;„Aliens“ der postoperativen Komplikationen;180
6.4;Behandlung chirurgischer Komplikationen;181
6.4.1;Postoperative Blutung;181
6.4.2;Lappentorsion;182
6.4.3;Bronchusinsuffizienz und Anastomoseninsuffizienz;183
6.4.4;Postoperativer Chylothorax;186
6.4.5;Persistierende Parenchymfistel;187
6.4.6;Persistierender apikaler Pleuraraum nach Lungenresektion;187
6.4.7;Postoperatives Pleuraempyem;188
6.5;Pneumonieprophylaxe;190
6.5.1;Risikofaktoren, Ursachen und Pathophysiologie;191
6.5.2;Definition Pneumonie;191
6.5.3;Aspekte der Prävention;192
6.6;Rolle der perioperativen Physiotherapie;194
6.6.1;Einleitung;194
6.6.2;Präoperative Physiotherapie;194
6.6.3;Postoperative Physiotherapie;195
7;5 Risikomanagement und Qualitätskontrolle in der Thoraxchirurgie;198
7.1;Risikomanagement;198
7.1.1;Einleitung;198
7.1.2;Kernprozesse des Risikomanagements;198
7.1.3;Grundsätze des Risikomanagements (nach ONR 49 000: 2010);198
7.1.4;Anwendung des Risikomanagements;199
7.2;Qualitätssicherung;202
7.2.1;Qualität in der Medizin;202
7.2.2;Qualitätssicherung in der Medizin;203
7.2.3;Dokumentationsprogramme und Register;207
7.2.4;Ausblick;207
7.2.5;Fazit;208
8;6 Tissue Engineering und Geweberekonstruktion in der Thoraxchirurgie;210
8.1;Definition Biomedizin;210
8.2;Bioartifizieller Trachealersatz in der Klinik;211
8.2.1;Medical Need: klinischer Stellenwert von Atemwegstransplantaten;211
8.2.2;Atemwege sind eine Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt;212
8.2.3;Realisierte biomedizinische Behandlungsansätze für den Trachealersatz;212
8.3;Bioartifizieller Lungenersatz;213
9;7 Prinzipien der Forschung in der Thoraxchirurgie;216
9.1;Allgemeines;216
9.2;Wissenschaftliche Fragestellung und Recherche;216
9.3;Evidenzbasierte Thoraxchirurgie als Grundlage wissenschaftlicher Projekte;217
9.3.1;Beurteilung von Qualität und Relevanz externer Quellen;217
9.4;Forschungsorganisation, Kooperation und Drittmittelakquise;218
9.4.1;Forschungsorganisation;218
9.4.2;Drittmittelakquise;218
9.5;Gewebeasservierung und Gewebebanken;218
9.6;Grundlagenforschung und translationale Forschung;219
9.7;Forschung an Lungenkliniken: Welche Voraussetzung benötige ich, um forschen zu können?;219
10;8 Angeborene Fehlbildungen des Thorax;222
10.1;Einleitung;222
10.2;Symptomatik;222
10.3;Diagnostik;222
10.3.1;Operationsalter;223
10.4;Therapie;223
10.4.1;Entwicklung;223
10.4.2;Geschlossene Technik;223
10.4.3;Offene Techniken;225
10.4.4;Implantatentfernung;225
10.4.5;Therapiealternativen;225
10.5;Komplikationen;225
11;9 Neoplastische Erkrankungen des Thorax;229
11.1;Tumoren der Lunge;229
11.1.1;Rundherde der Lunge: differenzialdiagnostische und therapeutische Überlegungen;229
11.1.2;Benigne Lungentumoren;236
11.1.3;Lungenkarzinom;242
11.1.4;Karzinoidtumoren der Lunge;259
11.1.5;Lungenmetastasen;265
11.1.6;Seltene Tumoren der Lunge;273
11.2;Tumoren der Pleura;282
11.2.1;Pleuramesotheliom;282
11.2.2;Maligner Pleuraerguss und maligner Perikarderguss;290
11.2.3;Seltene Pleuratumoren;301
11.3;Tumoren des Mediastinums;303
11.3.1;Übersicht der Mediastinaltumoren;303
11.3.2;Diagnostisches Vorgehen;303
11.3.3;Tumoren des vorderen Mediastinums;305
11.3.4;Tumoren des mittleren Mediastinums;308
11.4;Tumoren der Trachea und des zentralen Bronchialsystems;310
11.4.1;Einleitung;310
11.4.2;Anatomie der Trachea und der Bronchien;310
11.4.3;Klinik und Diagnostik;310
11.4.4;Thoraxanästhesie;310
11.4.5;Operative Therapie;311
11.4.6;Komplikationsmanagement;314
11.4.7;Ergebnisse;315
11.4.8;Follow-up;315
11.4.9;Zusammenfassung;315
11.5;Tumoren des Zwerchfells;316
11.5.1;Einleitung;316
11.5.2;Symptome und Bildgebung;318
11.5.3;Primäre Zwerchfelltumoren;318
11.5.4;Sekundäre Zwerchfelltumoren;321
11.5.5;Zwerchfellresektion;323
11.5.6;Zwerchfellrekonstruktion;325
11.6;Tumoren neuronaler Strukturen;329
11.6.1;Klinik und Diagnostik;329
11.6.2;Histopathologische Einteilung;329
11.6.3;Chirurgische Therapie;331
11.7;Tumoren der Thoraxwand;332
11.7.1;Inzidenz und Lokalisation;332
11.7.2;Diagnostik;332
11.7.3;Spezifische Tumoren;333
11.7.4;Evaluation und Festlegung des Therapiekonzepts;336
11.7.5;Chirurgische Therapie;337
11.7.6;Rekonstruktionstechniken der Thoraxwand;337
12;10 Infektiöse Erkrankungen des Thorax;341
12.1;Prinzipien der septischen Chirurgie;341
12.1.1;Einleitung;341
12.1.2;Entzündung;341
12.1.3;Wundheilung;342
12.1.4;Behandlungsprinzipien der akuten und chronischen Entzündung;343
12.1.5;Postoperative Infektionen, SSIs;345
12.1.6;Therapie;346
12.1.7;Beispiele aus der Thoraxchirurgie;346
12.2;Bakterielle Infektionen der Lunge, der Pleura und des Mediastinums;348
12.2.1;Pleuraempyem;348
12.2.2;Deszendierende nekrotisierende Mediastinitis;357
12.3;Chirurgische Therapie der Tuberkulose;364
12.3.1;Einleitung;364
12.3.2;Epidemiologie;365
12.3.3;Ätiologie und Pathogenese;365
12.3.4;Diagnostik;365
12.3.5;Chirurgische Therapie;366
12.3.6;Danksagung;372
12.4;Pilzinfektionen, Echinokokkose und andere parasitäre Erkrankungen;373
12.4.1;Pilzinfektionen;373
12.4.2;Echinokokkose;377
12.4.3;Andere parasitäre Erkrankungen;381
13;11 Nichtneoplastische Erkrankungen des Thorax;384
13.1;Erkrankungen der Lunge;384
13.1.1;Pneumothorax;384
13.1.2;Lungenemphysem;391
13.1.3;Lungengerüst-Erkrankungen und Pneumokoniosen;400
13.2;Erkrankungen der Pleura;404
13.2.1;Chronischer Pleuraerguss;404
13.2.2;Chylothorax;410
13.3;Erkrankungen des Mediastinums;414
13.3.1;Anatomie;414
13.3.2;Bildgebung;414
13.3.3;Zugangswege zur chirurgischen Biopsie;415
13.3.4;Mediastinale Erkrankungen;416
13.4;Erkrankungen der Trachea und des zentralen Bronchialsystems;419
13.4.1;Kongenitale Anomalien;419
13.4.2;Intubationsassoziierte Komplikationen;421
13.4.3;Tracheomalazie und Tracheobronchomalazie beim Erwachsenen;423
13.4.4;Tracheotomie/Tracheostomie;424
13.5;Erkrankungen des Zwerchfells;427
13.5.1;Anatomie;427
13.5.2;Bildgebung;427
13.5.3;Chirurgische Zugangswege;430
13.5.4;Zwerchfellpathologien;431
13.5.5;Zwerchfellersatz;437
13.5.6;Zwerchfell-Pacing;439
13.6;Thorakale Hernien;443
13.6.1;Geschichte und Systematik;443
13.6.2;Pathogenese;443
13.6.3;Klinik und Diagnostik;443
13.6.4;Indikationsstellung;443
13.6.5;Therapie;445
14;12 Thoraxtraumatologie;448
14.1;Allgemeines;448
14.2;Präklinik;448
14.2.1;Pathophysiologie;448
14.2.2;Initiale Notfallmaßnahmen;448
14.2.3;Besonderheiten;448
14.2.4;Sonderfälle;449
14.2.5;Differenzierte Volumentherapie;450
14.2.6;Flankierende Maßnahmen;451
14.3;Schockraum/OP;451
14.3.1;Vitale operative Schockraummaßnahmen;452
14.3.2;Spezielle Verletzungen;452
14.3.3;Taktisches Vorgehen;453
14.3.4;Operativer Zugangsweg;455
14.3.5;Luftembolie;456
14.3.6;Sonderfälle;457
14.3.7;Damage-Control-Technik;460
14.4;Intensivstation;461
14.5;Zusammenfassung;461
15;13 Spezielle Thoraxchirurgie;465
15.1;Lungentransplantation;465
15.1.1;Einleitung;465
15.1.2;Indikationen zur LuTX;465
15.1.3;Empfängerselektion;465
15.1.4;Gesetzlicher Hintergrund;466
15.1.5;Spenderselektion und Organentnahme;466
15.1.6;Operatives Vorgehen;467
15.1.7;Peri- und postoperatives Management;470
15.1.8;Komplikationen;470
15.2;Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO);473
15.2.1;Einleitung;473
15.2.2;Technologie;473
15.2.3;Formen der extrakorporalen Unterstützung;473
15.2.4;Chirurgische Einsatzbereiche der ECMO;475
15.3;Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH);479
15.3.1;Einführung;479
15.3.2;Definition;479
15.3.3;Epidemiologie und Pathogenese;479
15.3.4;Klinischer Verlauf;479
15.3.5;Untersuchungen;479
15.3.6;Behandlung;481
15.3.7;Ausblick;483
16;14 Erkrankungen des Ösophagus;485
16.1;Anatomie und Physiologie des Ösophagus;485
16.2;Endoskopische Techniken zum Management ösophagealer Erkrankungen;486
16.2.1;Diagnostik;486
16.2.2;Blutstillung;486
16.2.3;Ösophageale Fremdkörper;486
16.2.4;Stenting;487
16.2.5;Endosponge-Therapie;487
16.3;Operative Prozeduren zum Management ösophagealer Erkrankungen;487
16.3.1;Ösophagusdivertikel;487
16.3.2;Achalasie;488
16.3.3;Hiatushernien;489
16.3.4;Tumoren des Ösophagus und des ösophagokardialen Übergangs;489
16.3.5;Ösophagusresektions- und Rekonstruktionstechniken;491
16.3.6;Behandlung postoperativer Komplikationen am Ösophagus und Ösophagusersatz;492
16.3.7;Verätzungen des Ösophagus/oberen Gastrointestinaltrakts;492
16.3.8;Ösophageales Trauma/Perforation;492
16.3.9;Ösophageale Fistelversorgung;493
17;15 Sachverzeichnis;497



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.