Müller | Von Steinen und anderen Phänomenen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 153 Seiten

Reihe: Philosophieren mit Kindern

Müller Von Steinen und anderen Phänomenen

Philosophieren mit Kindern in Kita und Schule
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86736-638-0
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Philosophieren mit Kindern in Kita und Schule

E-Book, Deutsch, Band 4, 153 Seiten

Reihe: Philosophieren mit Kindern

ISBN: 978-3-86736-638-0
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Philosophieren mit Kindern in Kitas und Schulen finden in diesem Buch ihren Niederschlag. Theoretische Reflexionen über die Fragen "Was ist Philosophieren?", "Wie geht Philosophieren?" und "Wozu Philosophieren?" kommen ergänzend hinzu.
Das Phänomen "Stein"als Einstieg in philosophische Denkbewegungen wird ebenso ausführlich und praxisnah verhandelt wie andere, vielfach erprobte Anlässe zum Philosophieren mit Kindern.
Die Darstellung von Methoden und Inhalten, die das Philosophieren mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen ermöglichen, regt zur Nachahmung und zum Ausprobieren an."

Hans-Joachim Müller, Grundschullehrer i.R., ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg sowie der Hochschule Emden-Leer im Bereich "Frühpädagogik" sowie Geschäftsführer der "Netzwerk Akademie Nordwest-Kinder philosophieren" in Bad Zwischenahn/Niedersachsen

Müller Von Steinen und anderen Phänomenen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;So hat es angefangen… statt eines Vorwortes;10
2.1;Literaturangaben;14
3;„Vom Stein zur Weisheit“ oder „Vom Phänomen zur Wissenschaft“;15
3.1;Der Bereich der periphalen Kenntnis;17
3.2;Der Bereich des sensationalen Verstehens;17
3.3;Der Bereich des existenzialen Erkennens;17
3.4;Literaturangaben;18
4;Zur Praxis: Wie Steine philosophische Denkbewegungen ermöglichen;19
4.1;Exkurs: Die Bedeutung des Staunens als Haltung;20
4.2;Exkurs: Die Bedeutung des Fragens als Haltung;21
4.3;Zurück zum Stein: Welche Fragen stellen Kinder;25
4.4;beim Anblick dieses Gegenstandes?;25
4.5;Literaturangaben;26
5;Der Stein als Anfang des Weges zu den vier Fragen nach dem Weltbegriff;28
5.1;Warum Steine?;28
6;Die „Sache Stein“;32
7;Die Sache „Stein“ (Foto);34
7.1;Fragen an den Stein (Klasse 3);35
8;Das Wort „Stein“;38
8.1;Erkunden;38
8.2;Erproben;38
8.3;Klasse 4;39
8.4;Prüfen;41
9;Kann ein Stein „Kunst“ sein?;43
9.1;Was ist eigentlich Kunst?;43
9.2;Erkunden;43
9.3;Erproben;43
9.4;Prüfen;44
9.5;Verwendete Literatur;45
10;Ist ein Stein auch ein „Ding“?;46
10.1;Welche Dinge brauche ich unbedingt, welche nicht?;47
10.2;Einige Aussagen der Kinder:;48
10.3;Aussagen der Kinder;48
10.4;Kann man Brücken statt mit Steinen auch aus Papier bauen?;49
10.5;Was hat deine Brücke Besonderes?;49
10.6;Können Steine ein System bilden?;52
10.7;Was ist eigentlich ein System?;52
10.8;Wenn wir zwei Steine sehen – kann man auch die „2“ sehen?;53
10.9;Philosophieren über Mathematik:;53
11;Sind fünf Steine viel?;60
11.1;Schöne Steine? Was ist eigentlich „schön?“;62
12;Sterben Steine auch?;64
12.1;Was ist das, fragt der Frosch?;70
12.2;Die besten Beerdigungen der Welt;70
12.3;Ente, Tod und Tulpe;71
12.4;Literaturangaben;71
13;„Steinzeit“;72
13.1;Erste Übung: Wo wohnt die Zeit?;73
13.2;Zweite Übung: Gestern – heute – morgen;73
13.3;Dritte Übung: Bild malen zum Thema „Zeit“;74
13.4;Vierte Übung: Zeitkiste;75
13.5;Fünfte Übung: Schach der Zeit (ab Klasse 4);75
13.6;Sechste Übung: Gedankenexperimente;76
13.7;Siebte Übung: Mit einer Kindergruppe Standbild bauen zum;76
13.8;Literaturangaben;77
14;Kann ich mit einem Stein Suppe kochen?;78
14.1;Freilegen von Gedanken;78
14.2;Spurensuche;80
14.3;„Steinsuppe“ im Unterricht ...;81
14.4;... als Texttheater;81
14.5;... als Rollenbefragung;83
14.6;... im Stuhlkreis;84
14.7;... als Mind-Map;86
15;Haben Steine ein Zuhause?;87
15.1;Ein „Zuhause“ haben –;87
15.2;Vorstellungen von Kindern im Vorschulalter;87
15.3;Praxisbeispiel „Zuhause“;87
15.4;Gespräch in der Kindertagesstätte 1;88
15.5;Gespräch in der Kindertagesstätte 2:;91
15.6;Gespräch in der Kindertagesstätte 3:;95
15.7;Auswertung der Gespräche über „Zuhause“;98
15.8;Literatur;100
16;„Die Welt der Steine“;101
17;Das könnte Schule machen;104
17.1;Zwecke und Werte;104
17.2;Wie werden wir in der Schule behandelt?;109
17.3;Warum gibt es überhaupt Schule?;114
17.4;Die Sinnfrage wird eingebracht!;114
17.5;Was ist mehr wert, Steine oder Geld?;117
17.6;Einstieg (Erkunden);118
17.7;Nicht-wertendes Vergleichen;119
17.8;Fragewürfel, Fragenfabrik;119
17.9;Thematische Aspekte;120
17.10;Die Welt ohne Geld;121
17.11;Geld kann man nicht essen;121
17.12;Warum ist Geld wichtig oder unwichtig?;121
17.13;Rucksack-Methode;121
18;Vorschläge für einen Methodenkatalog zum Philosophieren;122
18.1;Gespräch – Gesellschaftlicher Kontext;122
18.2;der Gesprächsproblematik;122
18.3;Ebenen, Ziele und Methoden des Gesprächs;123
18.4;Gesprächskompetenzerwerb als Lernziel;125
18.5;für alle Unterrichtsfächer;125
18.6;Zehn Verhaltensformen, die für das Zustandekommen einer;126
18.7;„Gesprächsgemeinschaft“ dienlich sind:;126
18.8;„Fünf Finger einer Methodenhand“;127
18.9;Welches Methoden-Repertoire steht außerdem zur Verfügung?;128
19;Philosophieren als Unterrichtsprinzip;134
19.1;Philosophie – Mutter aller Wissenschaften?;134
19.2;Welches Verständnis von Didaktik korrespondiert zum;135
19.3;Philosophieren als Unterrichtsprinzip?;135
19.4;Das Verhältnis von Didaktik und Methodik;135
19.5;Exkurs: Ist Philosophieren mit Kindern Kunst?;138
20;Steine des Anstoßes;139
20.1;Sinnentzug und Kontrollverlust – zwei mögliche Ursachen;140
20.2;für das Anwachsen nationalistischer, fremdenfeindlicher und;140
20.3;asozialer Bewegungen;140
20.4;Orientierungswissen statt Orientierungsangebot;141
20.5;Zum Beispiel „Wettbewerbsideologie“;142
20.6;4. Schuljahr, Thema „Wer bin ich?“:;143
21;Anstelle eines Schlusswortes: Julian Zeller;147
22;Literaturverzeichnis;151



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.