Müller | Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit" | Buch | 978-3-8288-2885-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 259 g

Müller

Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit"

Philosophische Anthropologie bei Günther Anders
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8288-2885-8
Verlag: Tectum

Philosophische Anthropologie bei Günther Anders

Buch, Deutsch, 170 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 259 g

ISBN: 978-3-8288-2885-8
Verlag: Tectum


G?nther Anders (1902-1992) ist vor allem f?r seine ?Antiquiertheit des Menschen? (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zun?chst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Macht?bernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im franz?sischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufs?tze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band untersucht Marcel M?ller alle verf?gbaren Schriften, also auch die nachgelassenen, zum Gegenstand der Philosophischen Anthropologie und rekonstruiert so Anders? Denkweg. Weiterhin pr?ft der Autor, ob und wodurch sich die fr?hen ?berlegungen von den sp?teren technikphilosophischen Ver?ffentlichungen unterscheiden. Schlie?lich geht er der Frage nach, ob die Andersschen Ausf?hrungen es erlauben, ihn als typischen Vertreter der ?Denkrichtung? Philosophische Anthropologie einzuordnen.

Müller Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Einleitung

2 Die Philosophische Anthropologie im Frühwerk Günther Anders’

2.1 Biographisches und Bibliographisches zu Anders’ Arbeiten zur Philosophischen Anthropologie

2.2 Anders’ Anthropologie in den Recherches Philosophiques

2.2.1 Erfahrung und Weltfremdheit

2.2.2 Zum Vergleich Tier – Mensch

2.2.3 Welterfahrung

2.2.4 Freiheit

2.2.5 Menschliche Erfahrung in Theorie, Praxis und Ästhetik

2.2.6 Kontingenzschock

2.2.7 Ausdruck der Kontingenz

2.2.8 Die Antwort des Nihilisten

2.2.9 Die Antwort des geschichtlichen Menschen

2.2.10 Philosophische Anthropologie als Methode in den Aufsätzen aus Recherches Philosophiques

2.3 Schriften aus dem Nachlass und kleinere Texte

2.3.1 Materiales Apriori und der sogenannte Instinkt.Ein Beitrag zur Theorie des Wissens (1927)

2.3.2 Notizen zu Philosophie des Menschen (1927)

2.3.3 Die Positionen Schlafen – Wachen relativierender Exkurs (1928)

2.3.4 Über das Haben (1928)

2.3.5 Philosophie des Menschen (1927-1929)

2.3.6 Situation und Erkenntnis (1929)

2.3.7 Exkurs: Anders und Heidegger

2.3.8 Philosophische Anthropologie in kleineren Texten

2.3.9 Fazit

3 Anders als Vertreter der ‚Denkrichtung‘ Philosophische Anthropologie?

3.1 Philosophiegeschichte der Philosophischen Anthropologie

3.2 Anders als Anthropologe im ‚Umkreis Heideggers‘ und als Philosophischer Anthropologe der Technokratie

3.3 Der Identitätskern der Philosophischen Anthropologie

3.4 Der Identitätskern im Andersschen Denken

3.5 Fazit

4 Ist die Diskrepanzphilosophie eine Philosophische Anthropologie?

4.1 Grundzüge der Andersschen Technikphilosophie

4.2 Technikphilosophie als Philosophische Anthropologie

4.3 Die Antiquiertheit des Menschen: eine Philosophische Anthropologie der Technik?

4.4 Philosophische Anthropologie und philosophische Anthropologie in der Antiquiertheit des Menschen

4.4.1 Zur Philosophischen Anthropologie

4.4.2 Zur philosophischen Anthropologie

4.4.3 Zur (Dis-)Kontinuität von Themen und Thesen

4.4.4 Exkurs: Philosophische Anthropologie im weiteren Werk von Anders

4.5 Zum Verhältnis von Früh-und Spätphilosophie

4.5.1 Nichts als Brüche und Kontinuitäten?

4.5.2 Philosophische Anthropologie und philosophische Anthropologie

5 Schlussbetrachtung

Bibliographie

Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.