Müller | Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln | Buch | 978-3-527-32778-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 625 g

Müller

Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln

für den Aufbau aufwandsarmer, insbesondere energieeffizienter verfahrenstechnischer Systeme
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-527-32778-2
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH

für den Aufbau aufwandsarmer, insbesondere energieeffizienter verfahrenstechnischer Systeme

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 625 g

ISBN: 978-3-527-32778-2
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH


Das Buch dient handhabende Systematik zu entwickeln und neue Prozesse durch Verknüpfung der Grundelemente zu konzipieren und somit Energieeinsparung und Ressourcenschonung zu erzielen.

Müller Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
 
DAS UMFELD DER AUFSTELLUNG UND NUTZEN VON KOMPOSITIONSREGELN
Kosten und Kostenreduzierung in verfahrenstechnischen Systemen
Strategische Orientierungen und Maßnahmeklassen der Rationalisierung
Funktions- und Prinzipstrukturen
 
ALLGEMEINE KOMPOSITIONSREGELN
Überblick und Wiederverwertungsregel
Regeln, die sich unmittelbar aus den Rationalisierungs-Maßnahmeklassen ableiten
Regeln, die die Wahl der Arbeits- oder Hilfsstoffe betreffen
Regeln, die die Strukturbildung direkt betreffen
Regeln, die das Zeitverhalten betreffen
Weitere allgemeine Regeln, die sich keiner bisherigen Gruppe zwanglos zuordnen lassen
 
SPEZIELLE KOMPOSITIONSREGELN FÜR AUSGEWÄHLTE PROZESSE
Überblick
Kreisprozesse
Wärmeübertragung (bzw. Wärmeübertrager)
Verdampfung
Kristallisation
Trocknung
Sorption
Extraktion und Destillation/Rektifikation
Chemische Reaktionstechnik
 
NUTZUNG DER REGELN FÜR ANLAGENANALYSEN
Beispiel: Perpetuum mobile II. Art
 
KOMPLEXE BEISPIELE
Offene Kaltluftmaschine
Energetische Verbesserung der Trinkwassergewinnung aus feuchter Luft
Energierückgewinnung aus Trocknerabluft mit Kondensationswärmenutzung
Integrierte thermische Solarenergienutzung
Energieautarke Verarbeitungstechnik in landwirtschaftlichen Kooperativen
Druckzellenmotor
AUSBLICK
ANHANG
Übersicht über die allgemeinen Kompositionsregeln
Verzeichnis der Einzelbeispiele in den Kapiteln 2 bis 4


Müller, Herbert
Prof. Herbert Müller ist Chemieingenieur und Dipl.-Ing. für Wärmetechnik. Nach einigen Jahren in der chemischen Industrie und Energieversorgung war er zweieinhalb Jahrzehnte (bis 2006) der verantwortliche Hochschullehrer für Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik an der HS Wismar im o.g. Bereich und ist seitdem noch nebenamtlich in energie- und verfahrenstechnischen Spezialkursen tätig. Forschungsschwerpunkte waren (und sind noch) Kreativitäts- und Innovationsmethodik sowie Rationelle Energieverschwendung. Auf diesen Gebieten wurden insgesamt etwa 250 schriftliche Veröffentlichungen (Bücher/Broschüren, Beiträge in Zeitschriften und Tagungssammelbänden) getätigt.

Professor Herbert Müller ist Chemieingenieur und Diplom-Ingenieur für Wärmetechnik. Nach mehreren Jahren in der chemischen Industrie und Energieversorgung war er zweieinhalb Jahrzehnte, bis 2006, der verantwortliche Hochschullehrer für Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik an der Hochschule Wismar und ist bis heute noch nebenamtlich in energie- und verfahrenstechnischen Spezialkursen tätig. Forschungsschwerpunkt war und ist Rationelle Energieverwendung unter Nutzung der Kreativitäts- und Innovationsmethodik. Auf diesen Gebieten hat Herbert Müller etwa 250 Publikationen veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.