E-Book, Deutsch, Band 7, 277 Seiten
Müller-Using Ethos und Empathie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0857-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interkulturelle Vergleichsstudie zur LehrerInnenbildung an der Universität Osnabrück und der Universidad de Costa Rica
E-Book, Deutsch, Band 7, 277 Seiten
Reihe: Werte-Bildung interdisziplinär
ISBN: 978-3-8470-0857-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;Danksagung;12
6;Einleitung;14
7;Teil I Theorie;22
8;1. Multiperspektivische Einführung in Empathie;24
9;2. Empathie als erziehungswissenschaftliches Wissen;28
9.1;2.1 Historischer Kontext und die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Empathie;29
9.2;2.2 Empathie in pädagogischen Handlungskontexten;40
9.3;2.3 Empathie und die Achtung vor dem Anderen;45
9.4;2.4 Empathie und pädagogischer Takt;49
9.5;2.5 Empathie als nicht-diskursives Wissen;53
9.6;2.6 Dimensionen der Erfassung von Empathie;55
9.7;2.7 Zwischenfazit;60
10;3. Empathie und Werte-Bildung als Auftrag und Funktion der Schule;62
10.1;3.1 Aktuelle Entwicklungen in der Schultheorie;63
10.2;3.2 Werte- und Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche in Schulen;66
11;4. Empathie und Werte-Bildung im Rahmen der LehrerInnenprofessionalisierung;72
11.1;4.1 Empathie und Werte-Bildung in den Standards der Lehrerbildung;73
11.2;4.2 Empathie und Werte-Bildung im Professionswissen;76
11.3;4.3 Empathie und Werte-Bildung als Gegenstand der LehrerInnenbildung aus deutscher Perspektive;79
11.4;4.4 Empathie und Werte-Bildung als Gegenstand in der LehrerInnenbildung in Costa Rica;88
11.5;4.5 Ableitung der Fragestellung;92
12;Teil II Empirie: Erhebung zu Rahmenbedingungen der LehrerInnenbildung und Befragung von Lehramtsstudierenden an der Universidad de Costa Rica (UCR) und der Universität Osnabrück (UOS);96
13;5. Forschungsansätze und Methoden der Untersuchung;98
13.1;5.1 Qualitative Forschung und Datentriangulation;99
13.2;5.2 Professionalisierungsforschung;101
13.3;5.3 Kulturvergleichende Sozialforschung;103
13.4;5.4 Erziehungswissenschaftliche Vergleichsforschung;106
13.5;5.5 Methoden der Datengewinnung und Auswertung;109
13.5.1;5.5.1 Schritt I: Vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen;110
13.5.2;5.5.2 Schritt II: Erhebung von pädagogischen Situationen;111
13.5.3;5.5.3 Schritt III: Erhebung von Empathie in der Fremdwahrnehmung sowie in den Handlungsentscheidungen von Lehramtsstudierenden;112
13.6;5.6 Methoden der Datenauswertung;113
14;6. Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung;118
14.1;6.1 Vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen;118
14.1.1;6.1.1 Durchführung und Vorgehen bei der Datenanalyse und den ExpertInneninterviews;119
14.1.2;6.1.2 Ergebnisse der Auswertung aus der Datenanalyse und den ExpertInneninterviews;121
14.1.3;6.1.3 Die Universidad de Costa Rica;123
14.1.4;6.1.4 Die Universität Osnabrück;130
14.1.5;6.1.5 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse;139
14.2;6.2 Erhebung pädagogischer Situationen auf der Basis von Erfahrungen Lehramtsstudierender der Universidad de Costa Rica (UCR) und der Universität Osnabrück (UOS) mit Konfliktsituationen im direkten Kontakt mit Kindern;143
14.2.1;6.2.1 Durchführung und Vorgehen bei der Erhebung der Fälle;144
14.2.2;6.2.2 Ergebnisse der Auswertung der Fallanalysen;145
14.3;6.3 Erhebung von Empathie in der Fremdwahrnehmung und in den Handlungsentscheidungen von Lehramtsstudierenden der Universidad de Costa Rica (UCR) und der Universität Osnabrück (UOS);149
14.3.1;6.3.1 Durchführung und Vorgehen;151
14.3.2;6.3.2 Ergebnisse der Fragebogenauswertung;156
14.3.3;6.3.3 Fallvignetten: Ergebnisse aus Antworten von Studierenden der Universität Osnabrück (UOS) und der Universidad de Costa Rica (UCR) auf der Vergleichsebene bi-nationaler Vergleich;213
15;7. Vergleichende Interpretation der Untersuchungsergebnisse (Schritt IV);218
15.1;7.1 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse der Rahmenbedingungen (Schritt I);218
15.2;7.2 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse pädagogischer Situationen (Schritt II);221
15.2.1;Vergleich der pädagogischen Konfliktsituationen und Schlussfolgerungen von Studierenden der Universität Osnabrück und der Universidad de Costa Rica;221
15.3;7.3 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse der Beschreibung von Kinderbildern und Vorerfahrungen (Schritt III);222
15.4;7.4 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse der Antworten zu pädagogischen Handlungsentscheidungen (Fallvignetten, Schritt III);222
15.5;7.5 Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse der Reflexionen mit Bezug auf Empathie und Wissensformen;228
15.6;7.6 Fazit und Verallgemeinerung der Erkenntnisse (Schritt IV);231
16;8. Diskussion zur Theoriebildung und Ausblick;234
17;9. Literaturverzeichnis;244
17.1;Interviews;259
17.2;Abkürzungen und Akronyme;259
17.3;Abbildungen;260
17.4;Tabellen;260
18;Anhänge;262
19;Sachregister;274