Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: ISSN
Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-58106-5
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Mediävisten, Kulturwissenschaftler
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
Jan-Dirk Müller: Einführung Transformationen literarischer Muster Ute von Bloh: Unheilvolle Erzählungen: Zwillinge in Geschichten des 12. und 13. Jahrhunderts Bernhard Jussen: Zwischen lignage und Stand. Arbeit am Schema der ‚Treulosen Matrone’ in den ‚Sieben weisen Meistern' Transformationen historischer Rituale. Humiliatio – Exaltatio. Zur Genealogie eines Kultur- und Erzählmusters Gerd Althoff: Humiliatio – Exaltatio. Theorie und Praxis eines herrscherlichen Handlungsmusters Christiane Witthöft:. und swaz sich nidert, daz wirt wider gehœhet. Ein Bibelwort als narratives Schema in der Literatur des Mittelalters Vermittlung zwischen literarischem Text und ‚Kultur als Text’ Christian Kiening: Versuchte Frauen. Narrative Muster und kulturelle Konfigurationen Udo Friedrich: Diskurs und Narration. Zur Kontextualisierung des Erzählens in Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg’ Fallstudien Klaus Krüger: Bildlicher Diskurs und symbolische Kommunikation. Zu einigen Fallbeispielen öffentlicher Bildpolitik im Trecento Peter Strohschneider: Kippfiguren. Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers ‚Amis’ Hartmut Bleumer: Schemaspiele – ‚Biterolf und Dietleib’ zwischen Roman und Epos Beate Kellner: Spiel mit gelehrtem Wissen. Fischarts ‚Geschichtklitterung’ und Rabelais’ ‚Gargantua’ Stephen Nichols: Rethinking Texts Through Contexts: The Case of Le Roman de la Rose