Müller-Tamm | Abstraktion als Einfühlung | Buch | 978-3-7930-9393-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 426 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Litterae

Müller-Tamm

Abstraktion als Einfühlung

Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7930-9393-0
Verlag: Rombach Verlag KG

Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne

Buch, Deutsch, 426 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Litterae

ISBN: 978-3-7930-9393-0
Verlag: Rombach Verlag KG


Die Denkfigur der Projektion, die in der Moderne immer wieder herangezogen wird, um das Verhältnis von Subjekt und Außenwelt zu bestimmen, gehört zu jenem Bodensatz des kulturellen Wissens, der sich weder einzelwissenschaftlich verorten noch begrifflich fixieren läßt; sie ist in dem Sinne fundamental, daß sie verschiedene Disziplinen und Wissenssysteme durchläuft und in vergleichbarer Weise organisiert. Die hier erstmals vorgelegte Geschichte dieser Denkfigur setzt daher an jenem Punkt ein, an dem die Projektionsmetapher erstmalig auftaucht – in der Sinnesphysiologie des 19. Jahrhunderts –, zeichnet ihre Karriere in Erkenntnistheorie, Kulturgeschichte, Religionskritik, Technikphilosophie, Psychoanalyse und Ästhetik nach und verfolgt ihre Diffusion in ein außerwissenschaftliches Wissen vom Menschen bis hin zum Selbstverständnis des literarischen Expressionismus. Schließlich wird mit Blick auf die Projektionsfigur auch die latente Gemeinsamkeit gegensätzlicher ästhetischer Konzepte und Programme in der Moderne sichtbar; begriffliche Oppositionen wie Abstraktion und Einfühlung oder epochale Kontrastierungen wie Impressionismus und Expressionismus erschließen sich vor diesem Hintergrund als perspektivische Ausgestaltung einer diskursiven Konstellation.

Müller-Tamm Abstraktion als Einfühlung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller-Tamm, Jutta
Jutta Müller-Tamm, Privatdozentin am Institut für Literaturwissenschaft an der TU Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Literarische Anthropologie, Literatur und Wissenschaft, Geschichte der Sinnesphysiologie, Ästhetik und Poetik der frühen Moderne. Cornelia Ortlieb, Assistentin am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Philosophie um 1800, Rhetorik, Poetik der Moderne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.