E-Book, Deutsch, 764 Seiten, E-Book
Wie strategische Initiativen zum Wandel führen
E-Book, Deutsch, 764 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5756-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. em. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und zur allgemeinen Umwelt
Abb. 1-2: Der Strategic Management Navigator (SMN)
Abb. 1-3: Die zentralen Fragestellungen des SMN
Abb. 1-4: Wichtige Gestaltungsebenen eines Strategischen Managements
Abb. 2-2: Überblick über das Kapitel »Initiierung«
Abb. 2-3: Strategiebildung nach Learned et al. (1965)
Abb. 2-4: Strategiebildung nach Bower (1970)
Abb. 2-5: Evolutionärer Bezugsrahmen des Strategiebildungsprozesses, adaptiert von Burgelman (2002)
Abb. 2-7: Strategiebildung (Mirabeau et al., 2018, S. 585 auf Basis von Mintzberg, 1978)
Abb. 2-8: Strategiebildung nach Kirsch (1997)
Abb. 2-11: Der Idealtyp der »Gelenkten Evolution«
Abb. 2-17: Modelle der Corporate Governance im Vergleich (Bleicher et al., 1989)
Abb. 3-1: Positionierung im SMN
Abb. 3-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Positionierung«
Abb. 3-3: Arbeitsschritte der Positionierung
Abb. 3-5: Zuordnung von Transaktionen zu Koordinationsformen (Ordelheide, 1993, S. 1843)
Abb. 3-7: Exemplarische Produkt/Markt-Matrix
Abb. 3-9: Analyse der allgemeinen Umwelt und der Aufgabenumwelt
Abb. 3-11: Relevanzmatrix der Stakeholder
Abb. 3-17: Strategische Gruppen in der Automobilindustrie
Abb. 3-18: Die Analyse eines einzelnen Konkurrenten
Abb. 3-19: Der »Value-Net«-Bezugsrahmen (Nalebuff & Brandenburger, 1996)
Abb. 3-22: Basisaktivitäten einer strategischen Frühaufklärung
Abb. 3-23: Modell der Szenariotechnik (in Anlehnung an Reibnitz, 1992)
Abb. 3-25: Die Ressourcenpyramide eines Unternehmens
Abb. 3-28: Konzept der Wertkette (Porter, 1985)
Abb. 3-30: Anwendung des 7-S-Modells auf eine SGE eines Konzerns
Abb. 3-31: Kernkompetenzen bei Canon (Hamel & Prahalad, 1990)
Abb. 3-33: Eskalationstreppe zur Prüfung von Fähigkeiten (WSIT-Analyse)
Abb. 3-38: Geschäftslogik eines Verlagsunternehmens
Abb. 3-40: Stufenweises Gegenstromverfahren bei der Entwicklung einer Mission
Abb. 3-41: Der Zusammenhang zwischen Marktanteil und Rentabilität nach Porter (1985)
Abb. 3-42: Die Erfahrungskurve (exemplarisch)
Abb. 3-43: Hybride Wettbewerbsstrategien (in Anlehnung an Gilbert & Strebel, 1987)
Abb. 3-45: Generische Strategietypen nach Porter (1985)
Abb. 3-47: Spielregeln im traditionellen und Onlinebuchgeschäft
Abb. 3-48: Produkt-Markt-Matrix
Abb. 3-49: Optionenrahmen der Positionierungsarbeit auf der Ebene eines Geschäfts
Abb. 3-51: Die Marktanteil-Marktwachstum-Matrix (in Anlehnung an Hedley, 1977)
Abb. 3-54: Theoretische Grundlagen der Marktanteil-Marktwachstum-Matrix
Abb. 3-56: Synergiepotenziale nach Reissner (1992)
Abb. 3-57: Optionenrahmen der Positionierungsarbeit auf der Ebene des Gesamtunternehmens
Abb. 3-61: Vier Ansätze zur Integration von Akquisitionen (Haspeslagh & Jemison, 1991)
Abb. 3-64: Analyse des Länderportfolios: Bereinigt um die Distanz (Ghemawat, 2001, S. 9-10)
Abb. 3-68: Modell der inkrementellen Internationalisierung (nach Johanson & Vahlne, 1977)
Abb. 3-70: Steuerungsformen internationaler Unternehmen (Bartlett & Goshal, 1998)
Abb. 4-1: Wertschöpfung im SMN
Abb. 4-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Wertschöpfung«
Abb. 4-6: Wertschöpfung gegenüber exemplarischen Stakeholdern
Abb. 4-7: Das Konzept der Wertkette (in Anlehnung an Porter, 1985)
Abb. 4-9: Wertkettenarchitekturen nach Heuskel (1999)
Abb. 4-10: Optionen zur Veränderung von Wertketten (Müller-Stewens & Fontin, 2003)
Abb. 4-20: Das Innovator’s Dilemma (Christensen, 1997)
Abb. 4-21: Doppelte S-Kurve eines alten und neuen Geschäftsmodells (Frankenberger et al., 2020).
Abb. 4-23: Das 7S-Modell nach Waterman et al. (1980)
Abb. 4-24: Beispielhafte Aufbau- und Ablauforganisation
Abb. 5-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Veränderung«
Abb. 5-3: Im Spannungsfeld von Determinismus und Voluntarismus
Abb. 5-9: Dimensionen von Wandelprozessen
Abb. 5-10: Fundamentaler Wandel als Übergang zwischen zwei Epochen
Abb. 5-12: Diffusion von Wandelprozessen (in Anlehnung an Sattelberger, 1999, S. 213)
Abb. 5-13: Exemplarische Wandelprojektorganisation
Abb. 5-20: Das 5-Phasen-Modell
Abb. 5-23: Phasenmodell der Emotionen bei Wandelprozessen
Abb. 6-1: Performancemessung im SMN
Abb. 6-3: Überblick über das Kapitel »Performancemessung«
Abb. 6-8: DuPont-Kennzahlensystem
Abb. 6-9: Das Shareholder-Value-Konzept
Abb. 6-10: Beispiel für die Berechnung eines Barwerts
Abb. 6-12: Berechnungsschema ROCE
Abb. 6-16: Gegenüberstellung von Finanzmarkt- und Realoptionen (Luehrmann, 1998b)
Abb. 6-22: Performancepyramide nach Lynch & Cross (1995)
Abb. 6-23: Performanceprisma nach Neely (2002)
Abb. 6-24: Das EFQM Excellence Model (EFQM 1997)
Abb. 6-25: Das PMS Framework (Ferreira & Otley, 2009, S. 269)