Müller / Spahn | Den LeibKörper erforschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Soma Studies

Müller / Spahn Den LeibKörper erforschen

Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins

E-Book, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Soma Studies

ISBN: 978-3-8394-4575-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Soziale Gefüge (re-)produzieren und transformieren sich durch körper-leibliche Einschreibungsprozesse. In den Blick kommt so nicht nur die Auseinandersetzung mit biographischen Verläufen als Materialisierung sozial-historischer Ordnungen, sondern auch die Verletzlichkeit des Seins, das in diese Ordnungen gestellt ist. Als Knotenpunkte leiblich-somatischer Resonanzen – aber auch von Widerständigkeit – diskutieren die hier versammelten Beiträge die Dimensionen Leiblichkeit, Körperlichkeit, Geschlecht und (Selbst-)Bildung als Naht- und Bruchstellen des Sozialen.
Müller / Spahn Den LeibKörper erforschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;7
4;Der Körper in symbolischen Ordnungen der Beratung – eine kritische Analyse;15
5;KörperLeib – Theoretische Auseinandersetzungen, Aneignungen und Weiterentwicklungen;37
5.1;Der Körper als Grenze;39
5.2;Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung;45
5.3;Die Abwertung von Care als relational-leibliche Arbeit;65
5.4;Der Eigensinn des Leibes als Erkenntnisquelle;85
5.5;Soma Studies: Entwurf einer Theorie zur körperlichen Materialität;113
5.6;(Nicht-)Orientierende Skizzierungen;131
6;Bewegung und (kulturelle) Bildung;147
6.1;»when the fire dances between two poles«;149
6.2;Künstlerisch Forschen im Mixed-abled Dance – leiblich, partizipativ, transformatorisch;163
6.3;Bewegung, Bildung und leibliche Erfahrungen;181
6.4;Die Bedeutung bewegungskultureller Praktiken im Bildungsprozess Jugendlicher;195
6.5;Wissen, kulturelle Bildung und ästhetisches Lernen;211
7;Verkörperte Utopien – utopische Körperlichkeiten;223
7.1;Ein Ort zum Verweilen;225
7.2;Ver-wickelungen;227
7.3;Zeit – Beschleunigung – Alter;247
7.4;wohl.visionär.wirksam.;267
8;Publikationen Prof. Dr. Anke Abraham;283
9;Autor*innen;293


Spahn, Lea
Lea Spahn (Dr.in) lehrt und forscht am liebsten kollaborativ und interdisziplinär mit den Schwerpunkten Geschlechterforschung, Körpersoziologie und (Post-)Phänomenologie, Kulturelle Bildung, feministische Materialismen und politische Ökologien. Sie hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert und war 2021 Gastwissenschaftlerin an der Brno University of Technology. Sie ist Teil des deutsch-tschechischen Agronaut*Collective, das an der Schnittstelle von ästhetischer Forschung und ökologischem Aktivismus arbeitet.

Müller, Beatrice
Beatrice Müller (Dr.in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta. Sie arbeitet zu feministisch-marxistischen Theorien, Care-Ethik, Ökonomisierung und Arbeitsbedingungen im Pflegesektor. Zudem forscht sie zu diesen Themen auch in verschiedenen internationalen Projekten, wie seit 2018 im Projekt 'Imagining Age-Friendly ›Communities within Communities‹: International Promising Practices', das von Tamara Daly, York University (Canada) geleitet wird.

Beatrice Müller (Dr.in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta. Sie arbeitet zu feministisch-marxistischen Theorien, Care-Ethik, Ökonomisierung und Arbeitsbedingungen im Pflegesektor. Zudem forscht sie zu diesen Themen auch in verschiedenen internationalen Projekten, wie seit 2018 im Projekt 'Imagining Age-Friendly ›Communities within Communities‹: International Promising Practices', das von Tamara Daly, York University (Canada) geleitet wird.
Lea Spahn (Dr.in) lehrt und forscht am liebsten kollaborativ und interdisziplinär mit den Schwerpunkten Geschlechterforschung, (Post-)Phänomenologie und kulturelle Bildung. Sie hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert und ist 2021 Gastwissenschaftlerin an der Brno University of Technology. Sie ist Teil des Agronaut*Collective.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.