E-Book, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Soma Studies
Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins
E-Book, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Soma Studies
ISBN: 978-3-8394-4575-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;7
4;Der Körper in symbolischen Ordnungen der Beratung – eine kritische Analyse;15
5;KörperLeib – Theoretische Auseinandersetzungen, Aneignungen und Weiterentwicklungen;37
5.1;Der Körper als Grenze;39
5.2;Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung;45
5.3;Die Abwertung von Care als relational-leibliche Arbeit;65
5.4;Der Eigensinn des Leibes als Erkenntnisquelle;85
5.5;Soma Studies: Entwurf einer Theorie zur körperlichen Materialität;113
5.6;(Nicht-)Orientierende Skizzierungen;131
6;Bewegung und (kulturelle) Bildung;147
6.1;»when the fire dances between two poles«;149
6.2;Künstlerisch Forschen im Mixed-abled Dance – leiblich, partizipativ, transformatorisch;163
6.3;Bewegung, Bildung und leibliche Erfahrungen;181
6.4;Die Bedeutung bewegungskultureller Praktiken im Bildungsprozess Jugendlicher;195
6.5;Wissen, kulturelle Bildung und ästhetisches Lernen;211
7;Verkörperte Utopien – utopische Körperlichkeiten;223
7.1;Ein Ort zum Verweilen;225
7.2;Ver-wickelungen;227
7.3;Zeit – Beschleunigung – Alter;247
7.4;wohl.visionär.wirksam.;267
8;Publikationen Prof. Dr. Anke Abraham;283
9;Autor*innen;293