Müller | Service Engineering für Logistikkooperationen | Buch | 978-3-8441-0143-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 380 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

Müller

Service Engineering für Logistikkooperationen

Empirische Analyse der Entscheidungskoordination in Cluster-Initiativen

Buch, Deutsch, Band 7, 380 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

ISBN: 978-3-8441-0143-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Horizontale Logistikkooperationen zwischen Industrieunternehmen werden in der Logistikforschung und -praxis zunehmend als Ansatz zur Hebung von Effizienzsteigerungspotenzialen diskutiert. Durch eine enge Zusammenarbeit von Industrieunternehmen mit einem gemeinsamen Logistikdienstleister sollen dabei Kostensenkungen und Leistungssteigerungen ermöglicht werden. Insbesondere in industriellen Clustern, wo zahlreiche Industrieunternehmen in räumlicher Nähe angesiedelt sind, scheinen Logistikkooperationen vorteilhaft zu sein. Dennoch scheitern zahlreiche Kooperationsanstrengungen bereits in der Phase der Projektanbahnung, wenn die Gestaltung eines gemeinsamen Dienstleistungskonzepts mit einem Logistikunternehmen misslingt. Dabei ist nicht zuletzt der hohe Koordinationsaufwand der beteiligten Akteure bei der Leistungsdefinition und -vereinbarung eine erhebliche Herausforderung.

Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik auf. Sie befasst sich mit der Fragestellung, wie die in industriellen Clustern vorliegenden logistischen Synergiepotenziale durch horizontale Kooperationen zwischen verladenden Unternehmen gehoben werden können. Der Autor nimmt dabei die Perspektive der Logistikdienstleister ein. Er setzt sich mit der Thematik auseinander, wie ein Leistungsanbahnungsprozess effizient koordiniert werden kann. Zur Erreichung des Forschungsziels wird ein Referenzprozess für die Projektanbahnung für Logistikkooperationen entwickelt. Anschließend wird eine theoriegeleitete Analyse durchgeführt, um effiziente Koordinationsmuster für die Entscheidungskoordination im Rahmen der Projektanbahnung zu identifizieren. Nach der theoriegeleiteten Analyse werden die deduktiv entwickelten Thesen im Rahmen einer Fallstudie in der Automobilzulieferindustrie empirisch untersucht. Die Arbeit schließt mit Gestaltungsempfehlungen für die Anbahnung von Logistikkooperationen in der Praxis.
Müller Service Engineering für Logistikkooperationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

1.2 Wissenschaftstheoretische Betrachtung der Arbeit

1.3 Aufbau der Arbeit

2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Cluster Service Engineering

2.1 Cluster Governance: Koordinationsmechanismen und -instrumente für die Entscheidungskoordination in Cluster-Initiativen

2.2 Service Engineering: Herausforderungen an die Kundenintegration bei der Gestaltung von Dienstleistungen

2.3 Cluster Service Engineering: Koordination von Entscheidungsinterdependenzen in einem Referenzprozess für die Gestaltung von Logistikdienstleistungen in Clustern

3. Theoriegeleitete Analyse kosteneffizienter Koordinationsmuster für das Cluster Service Engineering

3.1 Instrumentarium: Anwendung eines metatheoretischen Transaktionskostenansatzes für die Analyse effizienter Koordinationsmuster des Cluster Service Engineering

3.2 Deduktion: Durchführung einer theoriegeleiteten Analyse von Koordinationsmustern für ein effizientes Cluster Service Engineering

4. Empirische Analyse des Cluster Service Engineering im Rahmen einer explanatorischen Fallstudie in der Automobilzulieferindustrie

4.1 Forschungsdesign: Methode und Datenkorpus der empirischen Untersuchung

4.2 Einführung: Ein Cluster der Automobilzulieferindustrie in Hessen als Gegenstand der empirischen Untersuchung

4.3 Deskription: Charakterisierung der Cluster Governance durch eine Dokumentenanalyse

4.4 Explanation und Exploration: Effiziente Koordinationsmuster für das Cluster Service Engineering – Erkenntnisse und Erkenntnistransfer in die Praxis

5. Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick auf weiterführenden Forschungsbedarf


Fabian Müller wurde 1978 in Villingen-Schwenningen geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und an der University of Linköping, Schweden, mit den Abschlüssen Diplom-Wirtschaftsingenieur und Master of Science in Industrial Engineering & Management. Im Anschluss war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ralf Elbert am Fachgebiet Cluster- und Wertschöpfungsmanagement der Technischen Universität Darmstadt und am Fachgebiet Logistikdienstleistungen und Transport der Technischen Universität Berlin. Im Oktober 2011 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.