E-Book, Deutsch, 322 Seiten
Reihe: ISSN
Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 322 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033646-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;11
2;2 Methodische und begriffliche Vorüberlegungen;22
2.1;2.1 Methodische Vorüberlegungen;22
2.1.1;2.1.1 Fehlschlüsse;22
2.1.2;2.1.2 Eine transzendentale Fragestellung;27
2.1.3;2.1.3 (Historisch-)phänomenologische und hermeneutische Methodenansätze;29
2.2;2.2 Das Begriffsfeld des „Technischen“;31
3;3 Historisch-systematische Explikation des technischen Selbst- und Weltverständnisses;37
3.1;3.1 Elementare kulturelle Verständigungsfiguren;38
3.2;3.2 Das Beispiel Platons;46
3.2.1;3.2.1 Die philosophische Formulierung einer Kompetenz;46
3.2.2;3.2.2 Das Paradigma des Herstellens in der philosophischen Theoriebildung;54
3.3;3.3 Eine Umbruchszeit im Denken über die Technik: Kant, Hegel, Marx, Goethe;61
3.3.1;3.3.1 Kant: Die Natur der Technik;64
3.3.2;3.3.2 Hegel: Die Logik der Technik;69
3.3.3;3.3.3 Marx: Die Realität der Technik;73
3.3.4;3.3.4 Goethe: Die Tragik der Technik;78
3.4;3.4 Die Selbstbefragung als Homo faber: Von Bergson und Scheler zu Arendt und Anders;83
3.4.1;3.4.1 Homo faber als anthropologische Grundfigur;84
3.4.2;3.4.2 Homo faber als kritisches Deutungsmuster;87
3.5;3.5 Fazit;97
4;4 Anthropologische, ontologische und genealogische Grundlagen des technischen Selbst- und Weltverhältnisses;99
4.1;4.1 Technik als „Methode des Lebens“;102
4.1.1;4.1.1 Die Technizität des Menschen;102
4.1.2;4.1.2 Das Exemplarische der Technik;105
4.1.3;4.1.3 Die Bedeutung des Instrumentalen;108
4.2;4.2 Selbstsein und Technik;112
4.2.1;4.2.1 Die Konturierung von Ich und Außenwelt;112
4.2.2;4.2.2 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis durch Technik;115
4.3;4.3 Der Leib als Scharnier von Selbst und Welt: Technik als „Exkorporation“;119
4.3.1;4.3.1 Greifen und Begreifen: welterzeugende Gewissheit;120
4.3.2;4.3.2 „Pragmatismus“ der Technik: Weltkonstitution;124
4.4;4.4 Technisches Weltverhältnis;127
4.4.1;4.4.1 Technik und Wahrheit;127
4.4.2;4.4.2 Metaphysik der Technik;133
4.5;4.5 Die Totalisierung der Technik und ihre Aporien;136
4.5.1;4.5.1 Die Rede vom „Totalen“;139
4.5.2;4.5.2 Der Primat der Deszendenz: Technik und Nihilismus;144
4.5.3;4.5.3 Gnostifizierung der technischen Zivilisation;150
4.5.4;4.5.4 Von der Totalisierungskritik zur Hermeneutik der technischen Welt;154
4.6;4.6 Zur Genese des technischen Selbst- und Weltverhältnisses;159
4.6.1;4.6.1 Änderungen im Weltverhältnis;161
4.6.2;4.6.2 Änderungen im menschlichen Selbstverständnis;168
4.7;4.7 Fazit;171
5;5 Zur Dialektik der Technik: Deutungsmuster technischer Strukturmomente;174
5.1;5.1 Formen der Selbstbehauptung;179
5.1.1;5.1.1 Objektivität und Verlässlichkeit;179
5.1.2;5.1.2 Zum normativen Prinzip der Ökonomie in der Technisierung;184
5.1.3;5.1.3 Kontingenzbewusstsein und Erweiterung des Verfügbarkeitsrahmens;187
5.2;5.2 Formen des Selbstverlusts;190
5.2.1;5.2.1 Erfahrungsschwund: Homogenisierung von Erfahrungsräumen;190
5.2.2;5.2.2 „Sinnüberdeckung“ und Akzeleration;195
5.2.2.1;5.2.2.1 Mechanisierung des Denkens;195
5.2.2.2;5.2.2.2 Beschleunigung: Desynchronisation durch Veränderung von Zeiterfahrungen;197
5.2.3;5.2.3 Logik der Kontrolle und Kontrollverlust;205
5.3;5.3 Fazit;208
6;6 Zur Integration der Technisierung in die Selbstdeutung des handelnden Individuums;210
6.1;6.1 Ethik der Selbstaufklärung;213
6.1.1;6.1.1 Anthropologie und Ethik;213
6.1.1.1;6.1.1.1 „Wesen“ und „Natur“ des Menschen;214
6.1.1.2;6.1.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik;219
6.1.2;6.1.2 Begriffliche Selbstauslegung;221
6.1.3;6.1.3 Hermeneutik des Selbst und pragmatische Anthropologie;228
6.2;6.2 Die Selbstverständigung über Technisierungsvorgänge;232
6.2.1;6.2.1 Selbstauslegung im Horizont der Technik;232
6.2.2;6.2.2 Diskussion eines aktuellen Beispiels: „Enhancement“;237
6.2.2.1;6.2.2.1 Das Projekt der technischen Selbstverbesserung: Anthropologische Nachfragen;238
6.2.2.2;6.2.2.2 Selbstinstrumentalisierungsformen;244
6.3;6.3 Technik als „Schicksal“ des Menschen?;249
6.4;6.4 Fazit;256
7;7 Die Entfremdungsdiagnose: Legitimation und Grenzen;258
7.1;7.1 „Logodizee des Technischen“;260
7.1.1;7.1.1 Die Klage gegen die Technik;261
7.1.2;7.1.2 Die Verteidigung der Technik;263
7.2;7.2 Entfremdungssensibilität;271
7.2.1;7.2.1 Zum Begriff der „Entfremdung“;271
7.2.2;7.2.1 Entfremdungsdiagnostik als Hermeneutik des Verdachts;273
7.3;7.3 Degradierung und Rehabilitierung der instrumentellen Vernunft;281
7.4;7.4 Fazit;285
8;8 Schluss;286
9;9 Paraethische Nachbemerkung: Von der Gelassenheit zum Zögern;291
10;Literaturverzeichnis;295
11;Namenregister;316
12;Sachregister;319