Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Identifikation realtypischer Erscheinungsformen und Gestaltungsoptionen aus Sicht des Humanressourcen-Managements
Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Schriften zur Unternehmensentwicklung
ISBN: 978-3-8349-0862-9
Verlag: Gabler Verlag
Gordon Müller-Seitz nähert sich dem Phänomen der positiven Emotionalität im organisationalen Kontext aus der Perspektive des HRM an. Er zeigt, dass hier noch immer ein verengtes, an psychologischen Konstrukten orientiertes Verständnis von zumeist negativen Emotionen dominiert und erweitert den Blickwinkel konsequent auf die wichtigsten realtypischen Erscheinungsformen positiver Emotionalität. Der Autor entwickelt einen theoretischen Bezugsrahmen hinsichtlich der Entstehung positiver Emotionalität und leitet davon konkrete praxeologische Gestaltungsoptionen zur Kultivierung positiver Emotionalität auf intra-, interpersoneller und kollektiver Ebene ab. Abschließend unterzieht der Autor die skizzierten Maßnahmen einer kritischen Reflexion und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsbemühungen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
Weitere Infos & Material
Einführende Bemerkungen.- I: Positive Emotionen—Konturierung Eines Erklärungsbedürftigen Phänomens Auf Basis Gängiger Ansätze.- II: Ansatzpunkte Für Einen Transfer Positiver Emotionen Zu Positiver Emotionalität.- III: Auf Dem Weg Zu Einer Kultivierung Positiver Emotionalität.- Schlussbetrachtung.