Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g
ISBN: 978-3-540-51707-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Akute und chronische Enterokolitiden: vom Morbus Crohn zur Reisediarrhö.- Morbus Crohn: Krankheitseinheit oder Syndrom?.- Diskussion.- Postoperative Rezidivprophylaxe beim Morbus Crohn.- Extraintestinale Manifestationen und Komplikationen bei entzündlichen Darmerkrankungen.- Diskussion.- Immunologische Aspekte bei Morbus Crohn.- Geschmackssinn bei Morbus Crohn.- Diskussion.- Interdigestive Motilität bei Patienten mit Morbus Crohn.- Diskussion.- Ausgangsüberlegungen für eine kontrollierte Studie mit Saccharomyces cerevisiae beim Hansen CBS 5926 bei Morbus Crohn.- Ätiologie der Reisediarrhö in verschiedenen geographischen Gebieten.- Diskussion.- Diarrhö beim HIV-Positiven.- Diskussion.- ScH CBS 5926 (Perenterol): Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung der akuten Erwachsenendiarrhö.- Diskussion.- Wirksamkeit von Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926 in der Prophylaxe der Reisediarrhö: Ergebnisse einer Doppelblindstudie.- Diskussion.- Reaktion der Dünndarmmukosa auf orale Verabreichung von Saccharomyces boulardii: klinische und experimentelle Ergebnisse.- II. Mikrobiologie darmpathogener Erreger und intestinale Interaktionsmodelle lebender Hefezellen - Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Enterohämorrhagische Escherichia coli und Yersinien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.- Diskussion.- Mikrobieller Antagonismus: Eine Untersuchung zu Saccharomyces boulardii.- Intestinaler Candidabefall als Provokationsfaktor für Neurodermitis. Candida albicans in den Fäzes/candidaspezifische IgE im Serum.- Diskussion.- Interaktionen zwischen lebenden Hefezellen und darmpathogenen Escherichia-coli-Keimen.- Diskussion.- In-vitro-Studien zur destabilisierenden Wirkung lyophilisierter Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926-Zellen aufEnterobakterien. Läßt sich diese Eigenschaft biochemisch erklären?.- Diskussion.- Mykologische Aspekte der Therapie mit Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Diskussion.- Intestinales bakterielles Überwuchern bei Kindern: Versagen eines Ökosystems.- Antagonismus von Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926 gegen Candida in vitro/in vivo (Review).- Messung der Phospholiphaseaktivität von Candida albicans im Darm.- III. „Immunorgan“ Darm.- Initiierung und Regulation der Immunantwort im darmassoziierten Immunsystem.- Der Einfluß des Immunsystems bei der Resorption von Bakterien und Partikeln.- Diskussion.- Persorption - Schlüssel für die physiologische Auseinandersetzung Organismus - Umwelt?.- Diskussion.- Die Kinetik peroral aufgenommener 65Zn-markierter Saccharomyces cerevisiae-Keime im Rattenorganismus.- Diskussion.- Zellbiologische Grundlagen der Immunstimulation mit Faex medicinalis, Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Dermatologische Manifestationen von Nahrungsmittelallergien und Pseudoallergien.- Diskussion.- Gastrale Anaphylaxie.- Diskussion.- Funktionelle Charakterisierung HML-positiver Zellen bei Morbus Crohn.- Diskussion.- Interaktionen von T-Zellen und Antigen im Dünndarm.- Diskussion.- Morphologische Charakterisierung von Einzelzellsuspensionen aus dem Magenantrum der Ratte.- Diskussion.- Kolloidale Carriersysteme als mögliche oral wirksame immunologische Hilfsstoffe.- Diskussion.- Immunologische Beeinflussung der Resorption von Makromolekülen aus dem Magen-Darm-Trakt.- Diskussion.- Klinische und experimentelle Studien zur Diagnostik und Pathogenese der Nahrungsmittelallergie. Modell der Kuhmilchallergie beim Meerschweinchen.- Diskussion.- Diarrhö - Untersuchungen zu Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Diskussion.-Zusammenhänge zwischen Antigenen und Ulkus im Magen-Darm-Trakt.- Diskussion.