E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook
Müller / Schröder / Thienen Lean IT-Management
2011
ISBN: 978-3-8349-6715-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was die IT aus Produktionssystemen lernen kann
E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6715-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch liefert ein Methodenset, das IT-Verantwortlichen helfen kann, mit einfachen Instrumenten zu einer effizienten und am Kundennutzen orientierten Leistungserstellung zu gelangen.
Prof. Dr. Arno Müller leitet den Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft, und hat umfangreiche Praxiserfahrungen im IT- und Produktionsmanagement
Prof. Dr. Hinrich Schröder lehrt Wirtschaftsinformatik an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft, und verfügt über langjährige Erfahrung als Unternehmensberater
Dipl.-Wirtsch. Ing. (FH) Lars von Thienen ist Geschäftsführer der Hamburger Unternehmensberatung
bps business process solutions GmbH
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Lean Prinzipien und Prozesse imIT -Management - Das "House ofLean IT -Management";8
3.1;1.1 IT-Management im Spannungsfeld zwischenBusiness Alignment und Kostendruck;8
3.2;1.2 Übertragbarkeit der Problemstellung derindustriellen Produktion;11
3.3;1.3 Konzeption des Lean IT -Ansatzes;13
3.4;1.4 Prozesse im IT-Management;19
4;2 Anforderungsmanagement in der IT- "Die Stimme des Kunden";22
4.1;2.1 Identifikation der Kunden;23
4.2;2.2 Zielgruppenorientierte Steuerung der ITNachfrage;25
4.3;2.3 Top-Down-Anforderungsmanagement: DieThemenlandkarte;27
4.4;2.4 Bottom-Up-Anforderungsmanagement: VomBedarf zur qualifizierten Anforderung;32
4.5;2.5 Schlankes Anforderungsmanagement in der ITbei der August Storck KG;37
4.6;2.6 Empfehlungen für dasAnforderungsmanagement;39
5;3 Lean Products - kundenorientierteBeschreibung der IT -Services;41
5.1;3.1 IT-Produkte - die für den Kundenwahrnehmbare Leistung der IT;41
5.2;3.2 Vorgehen zur Definition der IT-Services -Service Design;45
5.3;3.3 Leistungs - Scan zur Identifikation derHandlungsfelder im IT Service Management;50
5.4;3.4 Standardisierung der Produkte - Lean EAM;54
5.5;3.5 Empfehlungen für das IT-Produktmanagement;60
6;4 Front Loading und Levelling der ITdurch Portfolio-Management;61
6.1;4.1 Frontloading und Levelling im Rahmen desLean Product Development;63
6.2;4.2 Klassifizierung der wertschöpfenden ITProjekte;65
6.3;4.3 Schlanke Methoden zur Projektpriorisierung;69
6.3.1;4.3.1 Priorisierung mit Scoring Modellen;69
6.3.2;4.3.2 Priorisierung nach rein monetären Kriterien;76
6.4;4.4 Fallbeispiel zur Projektpriorisierung;81
6.5;4.5 Ressourcenplanung und Levelling derAuslastung im IT-Bereich;83
6.6;4.6 Empfehlungen für das Portfolio-Management;89
7;5 Lean Projects - Pult-gesteuerte IT;90
7.1;5.1 Push- und Pult-Methoden in derProduktionssteuerung;90
7.2;5.2 Agiles Projektmanagement mit Pull-Steuerung;93
7.3;5.3 Anwendung der agilen Methoden im ChangeManagement;98
7.4;5.4 "Lean und Agil" - Die IT der Eppendorf AG75;104
7.4.1;5.4.1 Die Ausgangslage des IT-Bereichs;104
7.4.2;5.4.2 Der Ausweg aus dem Chaos;105
7.4.3;5.4.3 Agiles Projekt- und Aktivitäts-Management (APAM);107
7.4.4;5.4.4 Fazit und Erfahrungen;110
7.5;5.5 Empfehlungen für das Projekt- und ChangeManagement;112
8;6 Total Productive IT -Operations;113
8.1;6.1 Konzept von Total Productive Maintenance inder Produktion;113
8.2;6.2 Übertragung des TPM-Ansatzes auf den ITBetrieb;120
8.3;6.3 Empfehlungen für den Service Support;130
9;7 KontinuierlicheVerbesserungsprozesse im ITManagement;132
9.1;7.1 KVPI Kaizen;133
9.2;7.2 Kaizen in der IT-Abteilung der HauniMaschinenbau AG;137
9.3;7.3 KVP und Anwendungssysteme;140
9.3.1;7.3.1KVP und AnwendungssystemeVerbesserungspotenziale bei der Nutzung vonAnwendungssystemen;140
9.3.2;7.3.2 Vorgehen;142
9.3.3;7.3.3 Die Rolle der IT;147
9.3.4;7.3.4 KVP bei der CRM-EinfLihrung in der STULZ GmbH;148
9.4;7.4 Empfehlungen für kontinuierlicheVerbesserungsprozesse;151
10;8 Lean IT -Controlling;152
10.1;8.1 Kennzahlen und visuelles Management fürschlanke IT-Prozesse;152
10.1.1;8.1.1 Visuelles Management;152
10.1.2;8.1.2 Kennzahlen in der IT;153
10.1.3;8.1.3 Einsatz von Visualisierungstechniken in IT-Prozessen;158
10.1.4;8.1.4 Das IT -Controlling-Cockpit bei Kühne + Nagel;161
10.2;8.2 "Schlanke" IT-Produktkalkulation undLeistungsabrechnung;166
10.2.1;8.2.1 Vermeidung von Verschwendung durchKostentransparenz;166
10.2.2;8.2.2 Konzeption einer schlanken Produktkalkulation undLeistungsabrechnung;169
10.2.3;8.2.3 IT-ProduktkostenmodeU der Sennheiser electronicGmbH 8: Co. KG;175
10.3;8.3 Empfehlungen für das IT-Controlling;179
11;9 Analyse des "Lean Reifegrades" imIT -Management;180
11.1;9.1 Vorgehen zur Reifegradermittung;181
11.2;9.2 Interpretation des Lean Reifegrades;186
12;Literatur;189
13;Index;195