Müller-Römer | Die Technik des Pyramidenbaus im Alten Ägypten. (Münchner Studien zur Alten Welt,  Band 4) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Müller-Römer Die Technik des Pyramidenbaus im Alten Ägypten. (Münchner Studien zur Alten Welt, Band 4)


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8316-0784-6
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

ISBN: 978-3-8316-0784-6
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage, auf welche Weise die Pyramiden im Alten Ägypten gebaut wurden, beschäftigt seit vielen Jahren Ägyptologen, Architekten, Ingenieure und interessierte Laien. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Untersuchung kennt der Autor als Ägyptologe einerseits die archäologischen Befunde der Bauten und Werkzeuge des Alten Ägypten und zieht andererseits als Ingenieur daraus technische Schlussfolgerungen für den Pyramidenbau. Die hiermit von ihm vorgelegte Hypothese zum Pyramidenbau im Alten Reich mittels steiler Rampen und Seilwinden ist in sich schlüssig und widerspruchsfrei. 

Die bei vielen der bisher veröffentlichten Bauhypothesen offen gebliebenen Detailfragen, wie zum Beispiel das Aufsetzen der Pyramidenspitze und das gefahrlose Glätten der äußeren Verkleidungsschicht von der Pyramidenspitze bis zur Basis von oben nach unten finden in der neuen Bauhypothese überzeugende Lösungen. Für drei Pyramiden des Alten Reiches werden die Bauzeiten berechnet. Die Ergebnisse stimmen mit den historisch belegten Daten überein.

Müller-Römer Die Technik des Pyramidenbaus im Alten Ägypten. (Münchner Studien zur Alten Welt, Band 4) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;10
2;1. Einleitung und Zielsetzung;14
3;2. Definitionen und Festlegungen;18
3.1;2.1 Definition Baustrukturen Mastaba;18
3.2;2.2 Definition Mauerwerk Kernmauerwerk;20
3.3;2.3 Längenbezeichnungen;21
3.4;2.4 Festlegungen;21
4;3. Zeitliche Entwicklung des Pyramidenbaus im Alten und Mittleren Reich;22
5;4. Bautechnik im Alten Reich;24
5.1;4.1 Baumaterial;26
5.2;4.2 Hebeeinrichtungen;31
5.3;4.3 Transporteinrichtungen;45
5.4;4.4. Vermessungstechnik;60
5.5;4.5 Mathematische Kenntnisse;65
6;5. Archäologische Befunde an Pyramiden ;67
6.1;5.1 Die Entwicklung der Bauweise von Pyramiden;67
6.2;5.2 Zusammenfassung: Archäologische Befunde und Entwicklung der Bautechniken im Alten Reich;111
6.3;5.3 Der Wechsel von der Schicht- zur Stufenbauweise der Pyramide;115
6.4;5.4 Die Weiterentwicklung der Pyramidenbauweise im Mittleren Reich;119
7;6. Bauzeiten der Pyramiden;122
8;7. Analyse und Bewertung der bisher bekannt gewordenen Bauhypothesen;129
8.1;7.1 Historische Beschreibungen des Pyramidenbaus;129
8.2;7.2 Grundsätzliche Lösungsansätze für den Pyramidenbau;131
8.3;7.3 Bauhypothesen unter Verwendung senkrecht auf die Pyramide zulaufender Rampen 7.3.1 Überlegungen zum Problem des Pyramidenbaus nach Arnold;132
8.4;7.4 Bauhypothesen unter Verwendung entlang der Pyramidenseiten geführter Rampen 7.4.1 Umlaufende Ziegelrampe nach Goyon;141
8.5;7.5. Hypothesen für den Einsatz von Hebegeräten bzw. Zugeinrichtungen 7.5.1 Vorschlag von Isler zum Pyramidenbau mittels Hebeln;160
8.6;7.6 Zusammenfassende Bewertung der Bauvorschläge für Pyramiden entsprechend der Kapitel 7.3 bis 7.5;185
9;8. Eine neue Hypothese für den Bau der Pyramiden:„Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden“;189
9.1;8.1 Baudaten der Pyramide des Mykerinos;190
9.2;8.2 Die einzelnen Bauabschnitte;193
9.3;8.3 Eine vergleichende Betrachtung mit den Bauzeiten der Roten Pyramide und der Cheopspyramide;206
9.4;8.4 Ausblick auf weitere Pyramiden des Alten Reiches;216
10;9. Zusammenfassung und Ergebnisse;217
11;10. Quellenverzeichnis und Abkürzungen ;219
11.1;10.1 Quellenverzeichnis Text;219
11.2;10.2 Quellenverzeichnis Abbildungen;230
11.3;10.3 Verzeichnis der Abkürzungen;233


4. Bautechnik im Alten Reich (S. 19-20)

Im AR gab es keine exakten und wissenschaftlich fundierten Kenntnisse der Gesetze der Statik und der Mechanik sowie ihrer Anwendung. Statische Berechnungen, wie sie heute üblich sind, existierten offensichtlich nicht. Handwerkliche und bautechnische Fähigkeiten haben sich aufgrund langjähriger Beobachtungen der Natur und daraus gewonnener Erfahrungen ergeben und wurden stetig weiter vervollkommnet. Die Technik der Herstellung von Säulen, Architraven, Obelisken etc. sowie die entsprechenden Bau- und Transporttechniken waren daher von großer Kontinuität und stetiger evolutionärer Weiterentwicklung geprägt. Sie fanden im NR ihren Höhepunkt. Neue bzw. veränderte Arbeits- und Bauverfahren entwickelten sich aufgrund gemachter Erfahrungen, neuer Werkstoffe sowie vor Ort vorhandener Gesteinsformationen. Generell ist jedoch von „einfacher Technik“ und daraus sich ergebenden „einfachen Lösungen“ auszugehen. Borchardt hat in diesem Zusammenhang einmal formuliert:

“Die Pyramiden sind einfache, klare Bauwerke, entworfen mit den einfachen Hilfsmitteln
der Ägypter der damaligen Zeit“.

Dieser Feststellung kann auch aus heutiger Sicht uneingeschränkt zugestimmt werden. Andererseits ist der Bau der großen Pyramiden ohne gründliche Planung sowie ohne das Erstellen detaillierter Baupläne, ohne einen exakt ausgearbeiteten Ablaufplan und ohne ein hoch entwickeltes logistisches Transportwegemodell nicht vorstellbar. Die Auswahl der Standorte geeigneter Steinbrüche sowie des Transporthafens, das Vermessen und die Ausrichtung der Pyramidengrundfläche, die Berechnung, Herstellung und der Transport der Baumaterialien sowie deren Kennzeichnung und Zwischenlagerung erforderten große Erfahrung und eingehende Überlegungen. Aus dem MR ist bekannt, dass die Steinblöcke mit genauen Kontrollmitteilungen (Herstellungsdatum, Handwerkerbenennung, Transportwege, Lagerstätte etc.) versehen wurden. Es ist anzunehmen, dass auch bereits im AR ein vergleichbares System existierte.

Die Arbeitsvorbereitung im gesamten Baubezirk musste sehr gut organisiert werden. Das gilt auch für den später beim Bau genau einzuhaltenden Zeitplan, nach dem die Materialien aus dem Steinbruch und vom Hafen anzuliefern sowie die Arbeitskräfte einzusetzen und zu versorgen waren. Mit Blick auf die Anzahl der zu verbauenden Steine und die Bauzeit selbst muss es eine Art „Just-in-time“-Prinzip zwischen Steinbruch, Transporthafen, Zwischenlager und Baustelle selbst gegeben haben. Leider liegen aus der 3. und 4. Dynastie keinerlei „Bauberichte“ vor. Erst gegen Ende der 5. Dynastie ist aus einer Darstellung im Grab des königlichen Baumeisters Sndm-jb Int bekannt, dass er u.a. den Plan für den Pyramidenbezirk des Königs Djedkare Asosi erstellt hat. Pläne muss es für alle Bauwerke und Bauplanungen gegeben haben. Durch Sammlung der Grundrisse und Beschreibungen in den Archiven verfügten die Baumeister über eine Bibliothek, in der die Informationen über die Ausführung der Bauten im Detail gespeichert waren. Abgesehen von Aufrissen in der Mastaba Nr. 17 in Meidum aus der 3. Dynastie, die Petrie entdeckte, sind keine Planzeichnungen für Bauwerke aus dieser Zeitepoche erhalten. Die Anlage des Schachtes zwischen dem absteigenden und aufsteigenden Korridor und die Ausführung des Grabräubertunnels in der Cheopspyramide mit der Umgehung des vermutlich mit Blockiersteinen aufgefüllten absteigenden Gangs41 und der drei Blockiersteine aus Granit am unteren Ende des aufsteigenden Ganges zur Galerie43 zeigen z.B., dass es in Archiven genaue Pläne und Unterlagen über das Gang- und Kammersystem der Pyramide gegeben haben muss, in deren Besitz die Grabräuber in der ersten Zwischenzeit gelangt sein müssen. In einem Papyrus aus der Ramessidenzeit (pLeiden 344), dessen inhaltliche Quelle vermutlich in die Erste Zwischenzeit datiert, heißt es:

„…Die Akten des Hohen Gerichts sind weggeschleppt, die Geheimarchive sind bloßgelegt.
Zauberformeln sind dem Volk enthüllt, magische Sprüche richten Geistesverwirrungen
an…“

Entsprechend einer jüngsten Veröffentlichung von Das Gupta soll der Durchbruch zu den drei Blockiersteinen am Ende des Grabräubertunnels aber erst im Jahr 832 n. Chr. erfolgt sein. Bis dahin sei er ein Blindstollen gewesen. Vielleicht wurde auch nur die Einbruchstelle antiker Räuber erweitert. Haase verweist auf arabische Quellen, wonach der Tunnel dem Kalifen Abdullah al-Ma'mun zugeschrieben wird.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.