Müller / Riegraf / Wilz | Geschlecht und Organisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 540 Seiten, eBook

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Müller / Riegraf / Wilz Geschlecht und Organisation


2013
ISBN: 978-3-531-94093-9
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 540 Seiten, eBook

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-94093-9
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Debatten über den Zusammenhang von 'Organisation und Geschlecht' erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein.

Dr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.
Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.
Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.

Müller / Riegraf / Wilz Geschlecht und Organisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema;10
2.1;Literatur;16
3;2 Theoretische Erörterungen;18
3.1;Kommentar;18
3.2;2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen;19
3.2.1;Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women;24
3.2.2;Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers;51
3.2.3;Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries;66
3.2.4;Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization;87
3.3;2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen;104
3.3.1;Kommentar;104
3.3.2;The Epistemology of the Gendered Organization;108
3.3.3;‘Over the Pond and across the Water’: Developing the Field of ‘Gendered Organizations’;128
3.3.4;Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen;151
4;3 Themenschwerpunkte;162
4.1;3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik;162
4.1.1;Kommentar;162
4.1.2;Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen;166
4.1.3;Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen;184
4.1.4;Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik;194
4.2;3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen;227
4.2.1;Kommentar;227
4.2.2;Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen Arbeitsorganisationen;231
4.2.3;Gendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World;248
4.2.4;Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant;273
4.2.5;Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen;293
4.3;3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen;319
4.3.1;Kommentar;319
4.3.2;Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice;322
4.3.3;Sexualität, Organisation und Kontrolle;339
4.3.4;Sexualität und Herrschaft in Organisationen;356
4.3.5;Embodiment, Organisation and Gender;389
4.4;3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation;401
4.4.1;Kommentar;401
4.4.2;Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work;405
4.4.3;Das Material männlicher Macht;423
4.4.4;Serving Hamburgers and Selling Insurance;446
4.4.5;Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen;470
4.4.6;Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie;496
5;4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick;527
6;Zu den AutorInnen;538

Theoretische Erörterungen.- Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen.- Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen.- Themenschwerpunkte.- Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik.- Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen.- Geschlecht, Sexualität und Organisationen.- Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation.- Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick.


Dr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.