Müller / Pranger / Reißland | Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik | Buch | 978-3-7639-7394-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 235 mm, Gewicht: 654 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Müller / Pranger / Reißland

Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik

Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 235 mm, Gewicht: 654 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

ISBN: 978-3-7639-7394-1
Verlag: wbv Media GmbH


Die Publikation untersucht bildungstheoretische Ansätze und gibt Impulse für die Gestaltung von Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit für die betriebliche Ausbildung.
Seit August 2021 ist das Thema Nachhaltigkeit in den Standardberufsbildpositionen für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe verbindlich verankert. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch ein doppeltes Adaptionsproblem: Zum einen müssen sich Weiterbildner:innen mit dem Thema "Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung" vertraut machen, um es an Ausbilder:innen weiterzugeben und Bildungsangebote konzipieren, die speziell auf die Bedürfnisse von Ausbilder:innen zugeschnitten sind. Zum anderen müssen Ausbilder:innen die Berufsausbildung nachhaltig gestalten.

Die Autor:innen des Sammelbandes schlagen vor, dieser Herausforderung mit der doppelten Multiplikatoren Qualifizierung zu begegnen, einem in der Praxis erfolgreichen Ansatz. Im ersten Teil des Bandes geben Expert:innen aus der Berufsbildungsforschung einen Überblick über Diskussionen, Perspektiven und Erkenntnissen einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung. Darauf aufbauend folgt ein praxisorientierter Teil zur Konzeption und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik.

Der Sammelband basiert auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Projekts „TraNaxis - Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis", das im Rahmen des Förderschwerpunkts „BBNE Transfer 2020-2022" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert wurde.
Müller / Pranger / Reißland Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jan Pranger, Claudia Müller & Jens Reißland
Vorwort

Teil I: Diskussionen, Perspektiven und Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Manfred Eckert
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Ein bildungs- und handlungstheoretischer Rückblick als Skizze einer Zukunftsperspektive

Christian Melzig
Transferprojekte aus Perspektive des BIBB - Eine Einordnung des Förderprogramms „BBNE Transfer 2020-2022"

Heiko Weber
Vom Wissen zum Wandel: Erfolgsbedingungen für den Transfer von Bildungsinnovationen in der beruflichen Bildung

Andrea Burda-Zoyke
BBNE-Modellversuche im Lichte von Design-Based Research: Orientierung an wissenschaftlichen Standards und Impulse zu deren Diskussion

Dietmar Heisler
Ansätze und Orientierungen für „Nachhaltigkeit" in der Berufsbildungstheorie und im didaktischen Denken beruflicher Bildung

Julia Kastrup & Werner Kuhlmeier
Ausbilderinnen und Ausbilder für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung qualifizieren - Vorschläge für die Aus- und Weiterbildungspraxis

Jana Schwede & Christian Harteis
Weiterbildung des Weiterbildungspersonals - Vorwiegend eine Aufgabe des Lernens am Arbeitsplatz

Harald Hantke
Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal - Einblicke in ein Seminarkonzept

Überleitung von Teil I zu den Teilen II, II und IV

Jan Pranger, Jens Reißland & Claudia Müller
Teil II: Aktuelle Herausforderungen bei der nachhaltigkeitsorientierten Qualifizierung des Aus- und Weiterbildungspersonals - Eine Einordnung der Erkenntnisse aus TraNaxis in das Feld der Berufsbildungspraxis und -forschung

Jens Reißland, Claudia Müller & Jan Pranger
Teil III: Konzeptionelle Grundlegung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik

Claudia Müller, Jan Pranger & Jens Reißland
Teil IV: Praktisches Vorgehen in der nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik

Jan Pranger, Claudia Müller & Jens Reißland
Vorwort

Teil I: Diskussionen, Perspektiven und Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Manfred Eckert
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Ein bildungs- und handlungstheoretischer Rückblick als Skizze einer Zukunftsperspektive

Christian Melzig
Transferprojekte aus Perspektive des BIBB - Eine Einordnung des Förderprogramms „BBNE Transfer 2020-2022"

Heiko Weber
Vom Wissen zum Wandel: Erfolgsbedingungen für den Transfer von Bildungsinnovationen in der beruflichen Bildung

Andrea Burda-Zoyke
BBNE-Modellversuche im Lichte von Design-Based Research: Orientierung an wissenschaftlichen Standards und Impulse zu deren Diskussion

Dietmar Heisler
Ansätze und Orientierungen für „Nachhaltigkeit" in der Berufsbildungstheorie und im didaktischen Denken beruflicher Bildung

Julia Kastrup & Werner Kuhlmeier
Ausbilderinnen und Ausbilder für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung qualifizieren - Vorschläge für die Aus- und Weiterbildungspraxis

Jana Schwede & Christian Harteis
Weiterbildung des Weiterbildungspersonals - Vorwiegend eine Aufgabe des Lernens am Arbeitsplatz

Harald Hantke
Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal - Einblicke in ein Seminarkonzept

Überleitung von Teil I zu den Teilen II, II und IV

Jan Pranger, Jens Reißland & Claudia Müller

Teil II: Aktuelle Herausforderungen bei der nachhaltigkeitsorientierten Qualifizierung des Aus- und Weiterbildungspersonals - Eine Einordnung der Erkenntnisse aus TraNaxis in das Feld der Berufsbildungspraxis und -forschung

Jens Reißland, Claudia Müller & Jan Pranger
Teil III: Konzeptionelle Grundlegung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik

Claudia Müller, Jan Pranger & Jens Reißland
Teil IV: Praktisches Vorgehen in der nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik


Claudia Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt.
Jan Pranger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Instituts für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Jens Reißland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt.

Claudia Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt.
Jan Pranger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Instituts für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Jens Reißland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.