Müller | Portugal Reiseführer Michael Müller Verlag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 772 Seiten

Reihe: MM-Reisen

Müller Portugal Reiseführer Michael Müller Verlag

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.
24. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96685-356-9
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.

E-Book, Deutsch, 772 Seiten

Reihe: MM-Reisen

ISBN: 978-3-96685-356-9
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Sonne, Strand, weites Land und ein ganz spezielles Lebensgefühl – das ist Portugal, auch »K alifornien Europas « genannt. Gehen Sie mit Michael Müller und dem Reiseführer »Portugal« in der 23. (!) Auflage auf Entdeckungstour im Südwesten Kontinentaleuropas. Auf 756 Seiten mit 237 Farbfotos spüren Sie die Liebe und Hingabe von Michael Müller an dieses Land. Mit Blick für das Besondere und viel Liebe zum Detail führt er Sie ebenso durch die Metropole Lissabon wie durch kleine, sehenswerte Dörfer an der Algarve im Süden des Landes sowie zu allem Sehens- und Erlebenswertem dazwischen. Dank 87 Karten und Plänen sind Sie so gut orientiert wie die Einheimischen. Praktisches Extra : eine herausnehmbare Portugal-Karte im Maßstab 1:650.000. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Michael Müller hat alles für Sie vor Ort recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays und Anekdoten vermitteln interessante Hintergrundinformationen und machen Ihnen Land und Leute leichter zugänglich. Die Geheimtipps von Michael Müller erschließen Ihnen die Must-Sees ebenso, wie die versteckten Perlen des Landes. Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Portugal-Reiseführer ab. Die Süddeutsche Zeitung schreibt: »Einen zuverlässigen Reiseführer hat, wer mit Michael Müllers Buch unterwegs ist.« Und die Mittelbayerische Zeitung findet: »Kein Portugal-Urlaub ohne Michael Müller.« Portugal im ÜberblickAltstadttrubel in Porto, Surfparadies und Fischerstädtchen Nazaré, Baden an wilder Küste in Vila Nova de Milfontes, einsame Berglandschaften in der Serra da Estrela, Flussdelfine in der Mündung des Rio Sado, fünf UNESCO-Welterbe-Stätten – mit unserem Reiseführer »Portugal« wird Ihr Urlaub alles, aber nicht langweilig. Der Norden Portugals ist die Wiege der Nation. Das von dunklem Granit geprägte Guimarães war 1140 die erste Hauptstadt Portugals. Heute ist Porto das quirlige Zentrum der Region. Die Flüsse Minho und Douro prägen die Landschaft. Berühmt ist die Region für den Weinbau, sei es Portwein oder sommerlich-spritziger Vinho Verde. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Michael Müller und entdecken Sie mit unserem Portugal-Reiseführer neben der Historie auch die süffigsten Tropfen und schmackhaftesten Spezialitäten der Region. Mittelportugal zwischen Lissabon und Porto gliedert sich in die Regionen Beira im Norden, Oeste im Westen und Ribatejo im Süden. Badefreunde erfreuen sich an schier endlosen Sandstränden . Einmalig: Die Lagunenlandschaft um Aveiro. Im Landesinnern erheben sich die knapp 2.000 Meter hohen Berge der Serra da Estrela. Coimbra ist historische Universitätsstadt und bis heute geistiges Zentrum Portugals. Mit dem Reiseführer »Portugal« entdecken Sie die Must-Sees Portugals ebenso, wie versteckte Perlen, die garantiert nicht jeder kennt. Auf mehreren Hügeln gelegen, erhebt sich die Hauptstadt Lissabon über die breite Mündung des Rio Tejo . Sie gilt als eine der schönsten Hauptstädte Europas. Erforschen Sie mit unserem kundigen Begleiter an Ihrer Seite die prachtvolle Altstadt, zahllose Kaffeehäuser , ein vitales Nachtleben, und die einmalige Mischung aus Moderne und Geschichte, die Lissabon so besonders macht. Ein Ausflug zum Pena-Palast ins nahe Sintra sowie zu den Stränden Estorils und Cascais gehören dazu. Unser Reiseführer hat für Ihre Entdeckungstouren alles Sehens- und Wissenswerte parat! Im Süden liegen das Alentejo und die Algarve. Während das Alentejo trotz grandioser Strände bislang touristisch noch wenig erschlossen ist ( Individualtouristen und Naturliebhaber sind hier also genau richtig!), gehört die Algarve zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Europa. Die sonnenreichste Gegend Europas mit ihren feinsandigen Stränden ist ein Traumziel für alle: Ob Badefreuden am Strand mit der ganzen Familie , Surfen und Wassersport im Atlantik, weites Land und prächtige Natur (für Vogelfreunde ist die Algarve ein Paradies!) – wer hier die Seele nicht baumeln lassen kann, kann es nirgends! Mit den detaillierten Schilderungen und Beschreibungen von Naturschönheiten, Stränden, Ortschaften, Bauten und der Geschichte des Landes in unserem Reiseführer »Portugal« entdecken auch Sie Ihr kleines Paradies im »Kalifornien Europas«. Fünf Fakten über Portugal, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:In Guarda, der höchstgelegenen Stadt Portugals, zeigt ein entblößtes Hinterteil Richtung Spanien.In Lagos gab es den ersten Sklavenmarkt Europas.Früher ging man in Portugal mit Hunden auf Thunfischjagd.Es gibt an portugiesischen Haustüren so gut wie nie Namensschilder.Die Straßenbahn in Lissabon eignet sich hervorragend für eine Stadtrundfahrt.
Müller Portugal Reiseführer Michael Müller Verlag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Monção3000 Einwohner Eine kleine, stimmungsvolle Grenzstadt am Ufer des Rio Minho und abseits der großen Verkehrsströme. Von den Befestigungsanlagen zur Flussseite hin ist noch einiges erhalten. Monção ist heute ein bekanntes Thermalbad. Bei Monção wurde über die Zukunft Portugals entschieden. Immer wieder schrammte das kleine Land an einer Zwangsvereinigung mit Spanien/Kastilien vorbei. 1386 fand ein schicksalhaftes Treffen zwischen dem Herzog von Lancaster, Bewerber um die Krone von León und Kastilien, und João I., dem König von Portugal, statt. Lancaster versprach dem König seine Tochter Philippa, um das Bündnis mit der briti-schen Krone zu untermauern. Der noch im selben Jahr geschlossene Vertrag von Windsor legte den Grundstein für die bis heute andauernden engen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Portugal und England. Schauplatz der Vertragsverhandlungen und der Absprachen zur geplanten Hochzeit war die alte römische Brücke Ponte de Mouro 8 km östlich von Monção. Der Fluss bildet an dieser Stelle eine schmale Schlucht, ein Hinterhalt war so weniger zu befürchten. Eine Kapelle erinnert an den geschichtsträchtigen Ort. In der romanischen Kirche des Ortes liegt die berühmte Deu-la-Deu Martins begraben, sie war die Frau des Stadtkommandanten. Ihr wird nachgesagt, die Urheberin einer Kriegslist zu sein: Als 1369 in der von den Kastiliern belagerten Stadt die Vorräte zur Neige gingen, ließ Deu-la-Deu aus den letzten Mehlresten Brot backen. Dann schickte sie das Brot mit der Nachricht „Wenn ihr mehr braucht, lasst es uns wissen!“ zu den Feinden, die daraufhin demotiviert abzogen. Shops für spanische Grenzgänger Termas de Monção: Seit Anfang des 20. Jh. werden hier Badekuren angeboten, das 40 Grad heiße Wasser soll besonders bei Hautkrankheiten eine Heilwirkung haben. Wer das ausprobieren möchte, muss allerdings vorher einen Kurarzt konsultieren. Das Thermalhotel, das nur knapp 200 m vom Badebetrieb entfernt liegt, ist ein etwas gesichtsloser Zweckbau. Museo Alvarinho: Das in einem Stadtpalast an der Praça Deu-la-Deu (neben dem Turismo) untergebrachte Museum ist dem hiesigen Wein gewidmet. Im Obergeschoss sind an den Wänden kleine Kästchen zum Reinschnuppern angebracht: Es riecht intensiv nach Honig, Pfirsich, Bananen und Ananas, alles Aromen, die die Traube mitbringt - allerdings in wesentlich dezenterer Ausprägung, als es die künstlichen Aromastoffe in den Kästchen vielleicht vermuten lassen. ? Tägl. 10-13 und 14-18 Uhr. Palácio da Brejoeira: Etwa 5 km außerhalb an der Straße nach Ponte da Barca steht dieser riesige Palast, der im 19. Jh. im neoklassizistischen Stil errichtet wurde. Die vielen Prunksäle mit dem etwas verblichenen Glanz haben aber mit dem Ableben der umso glanzvolle-ren Schlossherrin Maria Herminia d’Oliveira Paes gewissermaßen ihre Seele verloren. Sie starb 2015 im gesegneten Alter von 97 Jahren. 1937 hatte ihr Vater, ein Industrieller aus Lissabon, ihr den Palast geschenkt. Sie machte etwas daraus und half dabei, den Alvarinho-Wein international bekannt zu machen. Zum Palastkomplex, der im Rahmen verschiedener Führungen inklusive Weinprobe besichtigt werden kann, gehören ca. 18 ha Anbaufläche. ? Tägl. 9.30-12 und 14-17.30 Uhr. Tel. 251666129, palaciodabrejoeira.pt. Der imposante Wehrturm Torre de Lapela mit spektakulärem Blick über die Flusslandschaft steht etwa 5 km flussabwärts. In dem kleinen Weiler mit Minihäuschen verkaufen die Bauern Öl und Wein vor der Haustür. Man sollte schwindelfrei sein, um die erste Etappe des Aufstiegs auf einer langen Metallaußentreppe zu meistern. Anschließend geht es im Turm auf Holzstiegen bis nach oben. ? Tägl. 10-13 und 14-18 Uhr. Information Turismo, 9-13 und 14-18 Uhr. Praça Deu-la-Deu (neben dem Museo Alvarinho), Tel. 251649013. Grünes aus der Alvarinho-Traube Die Alvarinho-Traube, übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“, soll laut Legende im 12. Jh. mit deutschen Mönchen nach Galicien gekommen sein, neuere DNA-Analysen können das aber nicht bestätigen. Aus den aromatischen Trauben wird vorzugsweiße der Vinho Verde, der „grüne“ (= junge) Wein, gekeltert. Früher war er der einfache Bauernwein, der in der Flasche weitergärte und deshalb leicht perlte. Bei den heutigen Vinhos Verdes ist das anders, ihre erfrischende Note verdanken sie dem Zusatz von Kohlensäure. Die regenreichen Winter und die trockenen heißen Sommer sowie die mineralhaltigen Böden (Granit) sind ideal für diesen Wein, das geschützte Mikroklima entlang der Berghänge des Rio Minho tut ein Übriges. Zu echten Winzern wurden die Bauern der Region erst in den 1970er-Jahren. Vorher wurde Wein nur auf 2 m hohen Gerüsten mit Granitpfosten rings um Kartoffel- und Maisfelder angebaut. Heutzutage bringt auf den schmalen Hangstreifen nur der Weinbau genügend Ertrag, um den Kultivierungsaufwand zu rechtfertigen. Immerhin erzielt der Erzeuger für ein Kilo Alvarinho-Trauben einen Ertrag von einem Euro, im Alentejo, wo großflächiger gearbeitet werden kann, gibt’s oft nur 40 Cent für das Kilo. Allerdings sind die Hektar-Erträge der Alvarinho-Bauern wegen der relativ kleinen Trauben niedriger als bei anderen Sorten. Verbindungen Busse fahren vom ehemaligen Bahnhof aus 1-mal tägl. nach Arcos de Valdevez, Melgaço und Braga sowie 12-mal nach Valença, Caminha und Viana do Castelo. In Viana Umsteigemöglichkeiten nach Vila do Conde Póvoa de Varzim, Porto und Lissabon. Taxi, Tel. 251652210. Telefonnummer/Adressen Polizei, Tel. 251652321; Postamt, Praça da República; Centro de Saúde, Tel. 251653926. Fahrradfahren Die ehemalige Bahntrasse nach Valença wurde zu einem attraktiven Fahrradweg umgebaut. Baden im Fluss Möglich nur an der Praia Fluvial, an den anderen Flussabschnitten wegen der Strömung und Strudeln zu gefährlich! Veranstaltungen O Festival Internacional de Danças Folclóricas, aus der ganzen Welt kommen alljährlich Tanzgruppen, die auf der Bühne unten am Fluss auftreten. Aus dem Küchenzelt kommen die entsprechenden länderspezifischen Spezialitäten. Das Fest dauert 9 Tage und beginnt meist Ende Juli (folkmoncao.com). Übernachten Fonte da Vila 7, im Zentrum. 18 Zimmer in einem Stadtpalast, sehr komfortabel und mit kostenlosem Parkplatz. Estrada de Melgaço, Tel. 251640050, hotelfontedavila.com. €€ Muralhas do Miño 2, im Zentrum. Neue Unterkunft mit elf Zimmern, in denen helles Braun dominiert. Largo do Rosal 1, Tel. 251656424, muralhasdomino.com. €€ Turismo de Habitação Solar de Serrade 8, in Richtung Valença, in einem typischen Haus aus dem 17. Jh. Mazedo, Tel. 251654008, solardeserrade.pt. €€ Essen & Trinken Rosca e do Papudo 4 heißt eine süße Spezialität, die nur noch von drei Familien im Ort hergestellt und jeden Donnerstag am Eingang zum Wochenmarkt verkauft wird. In den Pastelarias gibt es das Gebäck nicht zu kaufen, weil es nur in einem Holzofen gebacken werden darf. Mein Tipp Caldas 1, in einem modernen Bungalowbau mit Rundumverglasung im Park unten am Fluss (in der Nähe der Thermen). Hier wird eine sehr abwechslungsreiche Kost geboten, was sicher auch mit dem alljährlichen internationalen Tanzfestival zu tun hat (? Veranstaltungen). Im Angebot sind aber auch simple Pizzen und Nudelgerichte. Parque das Caldas, Tel. 960148977. Don Boteco 6, kurz vor der Brücke nach Spanien, entsprechend viele Gäste aus dem Nachbarland, besonders an Wochenenden. Aber die Spanier sind anspruchsvoll, wenn sie schon ins Ausland zum Speisen anreisen ... Leicht gehobene Preise, viele Grillgerichte. Mo geschl. Rua da Barca, Tel. 912201123. Übernachten 2 Muralhas do Miño 7 Fonte da Vila 8 Solar de Serrade Essen & Trinken 1 Caldas 3 Firminos 4 Rosca e do Papudo 5 Deu-la-Deu 6 Don Boteco Deu-la-Deu 5, am innerstädtischen Hauptplatz. Viele Fleischgerichte vom Grill, auch Reiseintöpfe. Hauptgericht ab 9 €,...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.