Buch, Englisch, Deutsch, Band 44, 209 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Klassiker Auslegen
Buch, Englisch, Deutsch, Band 44, 209 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Klassiker Auslegen
ISBN: 978-3-05-004681-5
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Jörn Müller: Logos und Ethos. Platons "Phaidon" im Spiegel der Interpretationen
2. Michael Erler: Die Rahmenhandlung des Dialoges (57a-61b, 88c-89a, 102a, 115a-118a)
3. Michael Bordt: Philosophieren als Sterben-Lernen: Anthropologischer Dualismus (62c-69e; 80e-84b)
4. Filip Karfík: Das Argument aus den Gegensätzen (69e-72d)
5. Lloyd P.Gerson: The Recollection Argument Revisited (72e-78b)
6. Benedikt Strobel: Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b-80e)
7. Kenneth Dorter: The Objections of Simmias and Cebes (84c-89c)
8. Bernd Manuwald: Welchem Logos kann man noch vertrauen? Die harmonia-These als Gefährdung des Beweisgangs für die Unsterblichkeit der Seele (89b-95a)
9. Christoph Horn: Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a-102a)
10. Dorothea Frede: Das Argument aus den essentiellen Eigenschaften (102a-107d)
11. Christian Schäfer: Der Mythos im "Phaidon" (107d-115a)
12. Theo Kobusch: Wirkungsgeschichte
1. Jörn Müller: Logos und Ethos. Platons "Phaidon" im Spiegel der Interpretationen 2. Michael Erler: Die Rahmenhandlung des Dialoges (57a-61b, 88c-89a, 102a, 115a-118a) 3. Michael Bordt: Philosophieren als Sterben-Lernen: Anthropologischer Dualismus (62c-69e; 80e-84b) 4. Filip Karfík: Das Argument aus den Gegensätzen (69e-72d) 5. Lloyd P.Gerson: The Recollection Argument Revisited (72e-78b) 6. Benedikt Strobel: Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b-80e) 7. Kenneth Dorter: The Objections of Simmias and Cebes (84c-89c) 8. Bernd Manuwald: Welchem Logos kann man noch vertrauen? Die harmonia-These als Gefährdung des Beweisgangs für die Unsterblichkeit der Seele (89b-95a) 9. Christoph Horn: Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a-102a) 10. Dorothea Frede: Das Argument aus den essentiellen Eigenschaften (102a-107d) 11. Christian Schäfer: Der Mythos im "Phaidon" (107d-115a) 12. Theo Kobusch: Wirkungsgeschichte