Müller / Pietsch | Schulinspektion in Deutschland. Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Müller / Pietsch Schulinspektion in Deutschland. Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7542-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band enthält sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den Ländern als auch erste empirische Befunde aus länderübergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zunächst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengestützten Interviews in den Blick genommen.
Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt, die als landesweite Auswertungen für die Generierung von Steuerungswissen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualität. Darüber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schließlich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualitätssicherung angesprochen.
Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die Länder über mehrjährige Erfahrungen verfügen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.
Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen für diese Weiterentwicklung.
Müller / Pietsch Schulinspektion in Deutschland. Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Validierungsstrategien für Verfahren und Ergebnisse von Schulinspektion;10
3.1;1 Einführung;10
3.2;2 Datengrundlage;10
3.3;3 Messicks Konzept von Validität;12
3.4;4 Perspektiven für weitere Forschung und Praxis;29
3.5;Literatur;30
4;Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen;34
4.1;1. Einleitung;34
4.2;2. Beobachterübereinstimmung und Inter-Beobachter-Reliabilität;36
4.3;3. Anlage und Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie zur Unterrichtsbeobachtung im Rahmen von Schulinspektion;41
4.4;4. Fazit und Forschungsdesiderata;54
4.5;Literatur;55
5;Die Protokollierung von Interviews im Rahmen von Schulinspektionen;58
5.1;1 Einleitung;58
5.2;2 Interviews, Interviewprotokolle und Schulinspektion: Versuch einer Funktionsbestimmung;59
5.3;4 Diskussion: Umgang mit Protokollen im Kontext der Schulinspektion;76
6;Lassen sich starke und schwache Schulen eindeutig unterscheiden, wenn man eine Rangordnung gemäß von Inspektionsdaten bildet?;80
6.1;1 Einleitung;80
6.2;2 Die Schulevaluation in Schleswig-Holstein;83
6.3;3 Unterscheidung schwacher und starker Schulen unter methodischen Gesichtspunkten;86
6.4;4 Unterscheidung schwacher und starker Schulen unter inhaltlichen Gesichtspunkten;91
6.5;5 Zusammenfassung;93
6.6;Literatur;94
7;Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation;98
7.1;1 Einleitung;98
7.2;2 Definition der Unterrichtsqualität und ihre Bedeutung im Rahmen der Schulqualität;99
7.3;3 Erfassung der Unterrichtsqualität in der externen Evaluation;102
7.4;4 Fazit;132
8;Wie beurteilen schulische Gruppen die erlebte Schulinspektion?;138
8.1;1 Einführung;138
8.2;2 Ergebnisse der niedersächsischen Schulbefragung zum Inspektionsablauf;142
8.3;3 Wirkung der Inspektion – theoretische Modelle;151
8.4;4 Resümee;163
9;Rekontextualisierungen: Schulinspektionsprozesse als indirekte Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium;166
9.1;1 Einführung;166
9.2;2 Theoretischer Hintergrund: Funktionen von Schulinspektionen und deren Rekontextualisierung;167
9.3;3 Theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Schnittstelle Schulleitung – Kollegium;170
9.4;4 Auswahl des Fallportraits und methodischer Hintergrund;172
9.5;5 Rekontextualisierungsleistungen von Schulleitung und Kollegium am Beispiel der baden-württembergischen Fremdevaluation;177
9.6;6 Resümee und Ausblick;189
9.7;Literatur;190
10;Elaborierte Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht;194
10.1;1 Einleitung;194
10.2;2 Rückmeldungen als Grundlage von Schul- und Unterrichtentwicklungsprozessen;197
10.3;3 Bewertungsstandards für die Qualität von Unterricht;199
10.4;4 Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht durch die Schulinspektion Hamburg;205
10.5;5 Ist es sinnvoll Daten zurückzumelden, die auf Schulebene aggregiert wurden?;210
10.6;6 Fazit und Ausblick;213
10.7;Literatur;215
11;Indikatoren zur Kontextuierung von Inspektionsergebnissen;218
11.1;1 Einleitung;218
11.2;2 Qualitätsmodelle der Schulinspektion;219
11.3;3 Zur Bedeutung von Kontextfaktoren als Kompositionsmerkmale;222
11.4;4 Implikationen für die Schulinspektion;224
11.5;5 Praxen der Indikatorisierung in implementierten Schulinspektionsverfahren;226
11.6;6 Anforderungen an einen Indikator zur Kontextuierung;227
11.7;Literatur;233
12;Die Kontextuierung von Leistungswerten bei Vergleichs- und Prüfungsarbeiten;238
12.1;1 Hintergrund und Ausgangspunkt der Untersuchung;238
12.2;2 Fragestellung und Anlage der Untersuchung;240
12.3;3 Methodisches Vorgehen;242
12.4;4 Ergebnisse;247
12.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;254
12.6;Literatur;256
12.7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;262


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.