Buch, Deutsch, 262 Seiten, PB, Format (B × H): 235 mm x 165 mm
Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht
Buch, Deutsch, 262 Seiten, PB, Format (B × H): 235 mm x 165 mm
ISBN: 978-3-8309-2542-2
Verlag: Waxmann
Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt, die als landesweite Auswertungen für die Generierung von Steuerungswissen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualität. Darüber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schließlich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualitätssicherung angesprochen.
Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die Länder über mehrjährige Erfahrungen verfügen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.
Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen für diese Weiterentwicklung.