Müller / Nowak / Gorzolla | Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter | Buch | 978-3-16-150695-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 534 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 924 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation

Müller / Nowak / Gorzolla

Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter

Ausgewählte Aufsätze
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-150695-6
Verlag: Mohr Siebeck

Ausgewählte Aufsätze

Buch, Deutsch, Band 56, 534 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 924 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation

ISBN: 978-3-16-150695-6
Verlag: Mohr Siebeck


Frankreichs politischer Wiederaufstieg in der Endphase des Hundertjährigen Kriegs, die zukunftsweisenden Reformdebatten des Basler Konzils, der französische Frühhumanismus, die Rangstreitigkeiten der Fürsten auf Reichsversammlungen und Konzilien: Heribert Müller nimmt die Protagonisten hinter den Ereignissen in den Blick, vor allem jene neue Schicht gelehrter Räte, die am Ende des Mittelalters überall im Westen Europas als Juristen, Unterhändler, Theologen oder Diplomaten unverzichtbar geworden sind.
Seine Aufsätze zu Frankreich, Burgund und dem Reich leisten einen wichtigen Beitrag zur Frage nach dem Werden des modernen Staates, eröffnen Einblicke in das politische und personelle Gefüge zwischen diesen Mächten und zeigen die Interdependenz europäischer Geschichte im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts auf.
Müller / Nowak / Gorzolla Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


L'érudition gallicane et le concile de Bâle (Baluze, Mabillon, Daguesseau, Iselin, Bignon) - Der bewunderte Erbfeind. Johannes Haller, Frankreich und das französische Mittelalter - "Von welschem Zwang und welschen Ketten des Reiches Westmark zu erretten". Burgund und der Neusser Krieg 1474/75 im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung von der Weimarer Zeit bis in die der frühen Bundesrepublik - Die Reichstagsakten (Ältere Reihe) und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte - Der französische Frühhumanismus um 1400. Patriotismus, Propaganda und Historiographie - "Die Geschichte des Christentums". Deutsch-französische Anmerkungen anläßlich des Bandes VII: "Von der Reform zur Reformation" - Cum res ageretur inter tantos principes. Der Streit um das Bistum Tournai (1433-1438). Zu einem Kapitel französisch-burgundischer Beziehungen aus der Zeit des Konzils von Basel - Besançon, Burgund und das Reich. Der Streit um die causa Bisuntina auf dem Basler Konzil (1433-1435) - Zwischen Konzil und Papst, Fürstendienst und Ordensreform: Geoffroy de Montchoisi, Abt von St-Honorat/Lérins und St-Germain-des-Prés (†1436) - Gesandtschaft und Gewissen. Bernard de La Planche, ein Bischof aus dem englischen Aquitanien, auf dem Basler Konzil - et sembloit qu'on oÿst parler un angele de Dieu. Thomas de Courcelles et le concile de Bâle ou le secret d'une belle réussite - La division dans l'unité: Le congrès d'Arras (1435) face à deux diplomaties ecclésiastiques - Siège, rang et honneur: La querelle de préséance entre la Bretagne et la Bourgogne au concile de Bâle (1434) - Köln und das Reich um 1400. Anmerkungen zu einem Brief des französischen Frühhumanisten Jean de Montreuil - Les pays rhénans, la France et la Bourgogne à l'époque du concile de Bâle. Une leçon d'histoire politique - Warum nicht einmal die Herzöge von Burgund das Königtum erlangen konnten


Nowak, Jessika
Geboren 1977; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Romanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. und an der Università degli Studi di Firenze; Promotionsstudium in Frankfurt/M.; Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Deutschen Historischen Instituts in Rom und Paris; seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt/M.); 2009 Promotion.

Habersack, Mathias
ist Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ulmer, Peter
Geboren 1933; seit 1969 Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht in Hamburg, seit 1975 in Heidelberg; 2001 emeritiert; seit 2003 Rechtsanwalt (Of Counsel) bei SZA Schilling Zutt & Anschütz in Mannheim.

Löbbe, Marc
ist Rechtsanwalt in Frankfurt/Main und Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Müller, Heribert
Geboren 1946; Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln; 1976 Promotion; 1986 Habilitation; 1987-94, 1998-2011 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; 1994-1998 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln; 2004 Korrespondierendes Mitglied des Institut de France; ab April 2011 emeritiert.

Heribert Müller:
Geboren 1946; Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln; 1976 Promotion; 1986 Habilitation; 1987–94, 1998–2011 Professor für Mittelalterliche Geschichte an
der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; 1994–98 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln; 2004 Korrespondierendes Mitglied des Institut de France; ab April 2011 emeritiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.