Müller | Nietzsche-Lexikon | Buch | 978-3-8252-5015-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: UTB

Müller

Nietzsche-Lexikon


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8252-5015-7
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 274 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5015-7
Verlag: UTB GmbH


Ein Nachschlagewerk für das Philosophiestudium: Der Band stellt Nietzsches Schriften in ihrem Zusammenhang dar und führt in die Grundbegriffe seines Denkens ein. Die Einträge und Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden, ergeben zusammen aber auch eine vollständige Einführung. Das Lexikon soll so die Lektüre Nietzsches erleichtern, Literaturhinweise bei eigenen Hausarbeiten helfen.

Müller Nietzsche-Lexikon jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophie, Philosophielehrer, Oberstufenschüler, der interessierte Laie, Nietzsche-Leser


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Siglen 11
I. Nietzsches anhaltende Wirkungen – Zur Einführung 13
1. Nietzsche lesen 15
2. Nietzsches Gegenwärtigkeit 16
3. Nietzsche studieren 23
II. Lebendiges Schreiben und erschriebenes Leben bei Nietzsche 27
III. Die Hauptwerke in ihrem Zusammenhang – Ein Überblick 43
1. Griechische Zugänge 45
2. Die Geburt der Tragödie 47
3. Die philosophische Lebensform und ihre Genese: Zur Geschichte der frühgriechischen Denker 50
4. Die Wendung zur Sprache: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne 52
5. Leben als Geschichtlichkeit: Die Historie und ihre Darstellbarkeit 55
6. Denkexperimente des „freien Geistes“: Die aphoristischen Bücher 57
7. Denken in Perspektiven: Die fröhliche Wissenschaft 62
8. Was ist Weisheit? Zum Sinn des Lehrens in Also sprach Zarathustra 66
9. Umwertungen des Geistes und ‚vornehmes‘ Philosophieren: Jenseits von Gut und Böse 77
10. Die moralische Verfasstheit der europäischen Kultur: Zur Genealogie der Moral 81
11. Philosophische Werkpolitik und auto-deiktisches Schreiben: Zur literarischen Eigenart der Schriften von 1888 85
12. Zur Abfolge der letzten Schriften: WA, GD, AC, EH, DD 89
IV. Grundbegriffe 97
Vorbemerkung: Nietzsches Unbegrifflichkeit 99
V. Zum Problem des Nachlasses 251
1. Zur Problemlage 253
2. Die Editionen des Nachlasses 253
3. Die Textsorten und ihre Deutung 255
VI. Literaturverzeichnis 259
1. Erschließungsmittel (Lexika, Handbücher, Kommentarwerke) 262
2. Biographien und Biographisches. 263
3. Einführungen 263
4. Werkübergreifende Darstellungen 264
5. Zeitschriften und Buchreihen 265
6. Themenspezifische Forschungsliteratur 265
7. Nietzsches Quellen 271


Müller, Enrico
Dr. Enrico Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.