Müller | Naturgemäße Ortsbewegung | Buch | 978-3-16-149008-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 264 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Philosophische Untersuchungen

Müller

Naturgemäße Ortsbewegung

Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-149008-8
Verlag: Mohr Siebeck

Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton

Buch, Deutsch, Band 16, 264 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Philosophische Untersuchungen

ISBN: 978-3-16-149008-8
Verlag: Mohr Siebeck


Gemäß einhelliger Meinung der Wissenschaftsgeschichtsschreibung markieren Newtons Principia von 1687 die Ablösung der aristotelischen Physik durch die moderne Naturwissenschaft. Sven Müller weist dagegen nach, dass weder Aristoteles noch Newton die Ursache der Gravitation mit einer in der Materie liegenden Kraft identifizieren, sondern Newton unter Rückgriff auf die Lehre der Stoa mit einem als feinstoffliche Substanz verstandenen Gott, Aristoteles hingegen mit einer immateriellen Substanz. Die Analyse der Rezeptionsgeschichte zeigt: Der von Newton bekämpfte Gegner ist nicht die genuin aristotelische Lehre, sondern ein von Duns Scotus und Ockham materialistisch umgedeuteter Aristoteles. Während Aristoteles den physikalischen Körpern ausschließlich ein intrinsisches passives Prinzip der Bewegung zuspricht, vertreten Scotus und Ockham die Ansicht, dass die physikalischen Körper über ein aktives Prinzip der Bewegung verfügten, das heißt, sich selbst bewegten. Ausgangspunkt dieser materialistischen Aristoteles-Auslegung ist ein Aspekt der Modifikation der aristotelischen Lehre vor dem Hintergrund der christlichen Schöpfungslehre durch Thomas von Aquin. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Thesen des Aristoteles durch die moderne Physik ungeprüft und unwiderlegt geblieben sind, da sie fälschlich mit spätmittelalterlichen Positionen gleichgesetzt wurden. Er eröffnet so ein neues Feld gemeinsamer geistes- und naturwissenschaftlicher Forschung.

Müller Naturgemäße Ortsbewegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Wissenschaftshistoriker, Altphilologen, Mediävisten, Theologen, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Sven
Geboren 1972; Studium der Gräzistik, Latinistik, Geschichte und Indogermanistik in Rostock und Marburg; 2005 Promotion; wiss. Mitarbeiter im Fach Gräzistik am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock.

Sven Müller
Geboren 1972; Studium der Gräzistik, Latinistik, Geschichte und Indogermanistik in Rostock und Marburg; 2005 Promotion; wiss. Mitarbeiter im Fach Gräzistik am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.