Müller | Narrative des Scheiterns | Buch | 978-3-95832-213-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 300 g

Müller

Narrative des Scheiterns

Zur Konstitution von Identität in biographischen Krisen
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-213-4
Verlag: Velbrück

Zur Konstitution von Identität in biographischen Krisen

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-95832-213-4
Verlag: Velbrück


Im Scheitern stößt der Mensch an die Grenzen seiner eigenen Steuerungsfähigkeit. Mit einem Mal kann er seiner Umwelt – zuweilen auch seiner eigenen Innenwelt – nicht mehr Herr werden. Damit ist ein grundlegendes Problem des Handelnden angesprochen.
Aus narratologischer Perspektive kann Scheitern als Bruch innerhalb einer Kontinuität von Sinnhaftigkeit konzipiert werden, die jedoch für die Identität des individuellen Akteurs unentbehrlich ist. Dieser Bruch ist somit das Ende von Anschlussfähigkeit innerhalb jeweils spezifischer lebensweltlicher Sinnbereiche: Eine Störung unterbricht die Verflechtungsordnung des Selbst und verunmöglicht es, die bisherige Struktur der narrativen Identität fortzuführen. Der Akteur ist gezwungen, neue strukturelle Formen von Identität auszuformen und diese auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umzulegen.
Nach dem Scheitern müssen zudem neue Formen von Handlungsmacht etabliert und die Erfahrung von entzogener Steuerungsmacht in den Kurs des eigenen Lebens integriert werden. Untersucht werden in diesem Buch daher erzählerische Praktiken deutsch- und englischsprachiger internationaler Sprecher/innen, die dazu dienen, nach dem Bruch der narrativen Identität aus dem Scheitern heraus eine neue Sinnstruktur aufzuspinnen und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.
Den analytischen Fluchtpunkt dieser Exploration von biographischen Narrativen des Scheiterns bildet somit die Frage, wie das Selbst sich angesichts des Scheiterns erzählt, welche neuen Praktiken der Selbstbezüglichkeit sich ausformen und welches Verhältnis sich zwischen Scheitern und narrativer Identität aufspannt. Auf diese Weise liefert die Studie eine neue Perspektive darauf, was Scheitern ist und wie es konzipiert und verstanden werden kann.

Müller Narrative des Scheiterns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Nicole
Nicole Müller ist Soziologin und Germanistin und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik an der Technischen Universität Dresden tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirische Sozialforschung, Kultursoziologie, Architektursoziologie, Narrationsanalyse, Identitäts- und Emotionsforschung. Derzeit arbeitet sie im Bereich Human System Interaction und User Experience Research.

Nicole Müller ist Soziologin und Germanistin und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik an der Technischen Universität Dresden tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirische Sozialforschung, Kultursoziologie, Architektursoziologie, Narrationsanalyse, Identitäts- und Emotionsforschung. Derzeit arbeitet sie im Bereich Human System Interaction und User Experience Research.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.