Buch, Deutsch, Band 36, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
Interdisziplinäre Wege zu einer ethischen Anthropologie
Buch, Deutsch, Band 36, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
ISBN: 978-3-506-79787-2
Verlag: Brill I Schoeningh
Die rasante Entwicklung neuer Technologien und die globale Pandemie haben unser Zusammenleben erschüttert und zeigen einschneidende Folgen für das Wohlbefinden. Was brauchen Menschen, damit sie Umbruchszeiten nicht nur überstehen, sondern auch positiv gestalten können? Die Autor*innen nähern sich der Frage an, was aus heutiger Sicht den Menschen ausmacht, um ein Bild zu entwickeln, worauf eine gut gestaltete Gesellschaft achten muss, damit sie menschlich bleibt und zum Leben ermutigt. Im Dialog mit Philosophie und Theologie kommen dabei überraschende Stimmen zu Wort: von der Architektur über den Städtebau, Psychologie und Soziologie, Medizin und Neurowissenschaften, evolutionäre Biologie, Literatur und Film.