Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 234 mm, Gewicht: 527 g
Eine theoretische Annäherung
Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 234 mm, Gewicht: 527 g
ISBN: 978-3-942393-35-5
Verlag: Velbrueck GmbH
Recht wird in der Sprache erzeugt – Gesetze oder Verfassungen
werden verkündet, Urteile gesprochen. Solche Vorgänge lassen
sich als performativ beschreiben. Dabei entstehende rechtliche
Normativität ist keine Folge eines bestimmten Rechtserzeugungsereignisses,
einer konkreten Gesetzesverkündung etwa,
sondern das Ergebnis einer Praxis, die zum Zeitpunkt ihrer Erzeugung
noch nicht abgeschlossen ist – Normativität muss als
rekursives Konzept verstanden werden
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Ausgangspunkte
II. Kriterien erzeugender Sprache
III. Performativität
IV. Performative Bedingungen der Rechtserzeugung
V. Modell performativer Rechtserzeugung
Ausblick