Buch, Deutsch, 357 Seiten, KART, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 494 g
Religionskritik und Geistesfreiheit
Buch, Deutsch, 357 Seiten, KART, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 494 g
ISBN: 978-3-933037-43-5
Verlag: Lenz, Angelika Verlag
Anlässlich des 200. Geburtstages von Ludwig Feuerbach (1804–1872) haben 15 Autoren, die aus dem gesamten freigeistigen Spektrum bzw. der Wissenschaft stammen, ihre Erkenntnisse in diesem hochaktuellen Sammelband vereint. Die fundierten wissenschaftlichen Beiträge bieten für jeden Lesegeschmack etwas. Sie entstammen den Fachbereichen Philosophie, vergleichende Religionswissenschaft sowie Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Im Mittelpunkt stehen die philosophisch begründete Religionskritik Feuerbachs, die Entwicklung seines aufklärerischen Denkens, seine gesellschaftstheoretischen und naturwissenschaftlichen Gedanken und sein anthropologischer Materialismus am Ausgang des klassischen Denkens. Darüber hinaus werden die realen Einflussnahmen Feuerbachs auf die demokratischen und geistigen Veränderungen seiner Zeit und der Zukunft behandelt.
Vor allem mit seinem Werk „Das Wesen des Christentums“ und seiner Kritik der bisherigen, insbesondere der Hegelschen Philosophie erarbeitete sich Feuerbach eine selbständige und herausragende Stellung, die im Gegensatz zur damaligen offiziellen Weltanschauung stand und einen Bruch mit ihr darstellt. Sein Verdienst war es, den Menschen in den Mittelpunkt der Philosophie zu stellen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dr. Volker Mueller (Falkensee)
Ludwig Feuerbach – ein freigeistiger Humanist und Philosoph
(Einleitung des Herausgebers) 5
Helmut Steuerwald (Nürnberg)
Frank(e) und frei: Ludwig Feuerbach.
Umfeld – Leben – Wirken – Resonanz 12
Prof. Dr. Werner Schuffenhauer (Berlin)
Feuerbach und die freireligiöse Bewegung seiner Zeit 33
Prof. Dr. Georg Biedermann (Bad Blankenburg)
Wie Ludwig Feuerbach in seinen Vorlesungen zur Logik und
Metaphysik schon um 1829/31 den vom Menschen abgeleiteten Grund für seinen anthropologischen Materialismus legte 43
Dr. Eckhart Pilick (Karlsruhe)
Bewusstsein des Unendlichen –
Feuerbachs Religionskritik und die Freie Religion 79
Dr. Erich Satter (Wiesbaden)
Feuerbachs anthropologischer Sensualismus
in Divergenz zu Kant und Hegel 114
Dr. Dr. Joachim Kahl (Marburg)
Ludwig Feuerbachs Beitrag
zu einer Philosophie des Naturalismus 148
Renate Bauer (Ludwigshafen)
Religion versus Götter: oder Feuerbachs Religion ohne Götter 159
Prof. Dr. Hans-Günter Eschke (Jena)
Überlegungen zu Ludwig Feuerbachs Reform der Philosophie 171
Prof. Dr. Andreas Arndt (Berlin)
„Einfache Wahrheiten“ –
Feuerbachs Konstruktion einer neuen Philosophie 197
Dr. Erich Satter (Wiesbaden)
Aspekte einer kritischen Religionsbewertung
um und nach Feuerbach 205
Dr. Michael Schmidt-Salomon (Trier)
Religionskritik und „implizite Religion“.
Das ambivalente Erbe Hegels
in den Werken von Ludwig Feuerbach und Karl Marx 240
Dr. Dr. Jan Bretschneider (Niederwillingen)
Feuerbach, Marx und das Wesen des Menschen 258
Dr. Peter Jäckel (Berlin)
Waren Karl Marx und Friedrich Engels Feuerbachianer? 274
Prof. Dr. Wolfgang Deppert (Hamburg)
Beziehungen zwischen Philosophie und Dichtung
am Beispiel von Feuerbachs Philosophie und Kellers Dichtung 287
Dr. Frieder Otto Wolf (Berlin)
Althussers Feuerbach-Lektüre oder was die „Freiheit
eines Kommunisten“ im 21. Jahrhundert bedeuten kann 326