Müller-Lindenberg | Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten | Buch | 978-3-8244-8294-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Müller-Lindenberg

Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten

Theoriebildung am Beispiel der Softwareentwicklung
2005
ISBN: 978-3-8244-8294-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Theoriebildung am Beispiel der Softwareentwicklung

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

ISBN: 978-3-8244-8294-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zeitkritische und komplexe Projekte, d.h. schwer planbare Projekte mit engen Zeitrestriktionen, deren Einhalten bedeutsam für den Gesamterfolg ist, verfehlen häufig ihre Ziele. Defizite in der Mitarbeiterführung zählen zu den wichtigsten Ursachen derartiger Fehlschläge.

Am Beispiel der Softwareentwicklung erarbeitet Matthias Müller-Lindenberg eine Theorie der Führung, die auf den Kontext zeitkritischer und komplexer Projekte zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

" Welche Ziele sollen in zeitkritischen und komplexen Projekten verfolgt werden?
" Welches Mitarbeiterverhalten ist dem Erreichen dieser Ziele dienlich?
" Wie sollen die Verantwortlichen führen, um trotz unvermeidlicher Krisen und Pannen erfolgreich zu sein?

Der Autor entwickelt seine Theorie auf der Basis der einschlägigen Literatur und einer eigenen empirischen Untersuchung. Zwei Fallstudien illustrieren seine Ergebnisse. Empirisch fundierte und praxisnahe Handlungsempfehlungen helfen, Führungsdefizite rechtzeitig zu erkennen und die Mitarbeiter solcher Projekte zum Erfolg zu führen.

Müller-Lindenberg Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Teil: Grundlegung.- 1 Einleitender Überblick.- 2 Ziele der Arbeit.- II. Teil: Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens und der Handlungsempfehlungen aus der Literatur.- 1 Zielorientierte Führungsforschung als Untersuchungsleitfaden.- 2 Ziele in Softwareentwicklungsprojekten.- 3 Verhalten der Geführten.- 4 Führung in Softwareentwicklungsprojekten.- 5 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens und der Handlungsempfehlungen aus der Literatur.- III. Teil: Empirische Untersuchung, Vergleich und Zusammenführung.- 1 Methode.- 2 Ergebnisse und Diskussion der Datenanalyse und des Vergleichs mit den literaturbasierten Aussagen: Führung in Softwareentwicklungsprojekten.- 3 Ergebnisse und Diskussion der Integration und Generalisierung: Zur Theorie der Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten.- IV. Teil: Schlussfolgerungen und Ausblicke.- 1 Empfehlungen an die Praxis und Fragen der Praxis an die weitere Forschung.- 2 Beiträge zur Weiterentwicklung der allgemeinen Theorie der Führung und daraus resultierende Forschungsdesiderate.- A 1 Interviewpartner.- A 1.1 Standardsoftwareentwickler.- A 1.2 Individualsoftwareentwickler.- A 2 Interviewleitfaden.- A 3 Kodierschema.- A 4 Beispiel einer kodierten Textpassage.- A 5 Fallstudien.- A 5.1 Führungsdefizite beim Standardsoftwareentwickler.- A 5.1.1 Standort 1.- A 5.1.2 Standort 2.- A 5.2 Führungsdefizite beim Individualsoftwareentwickler.- A 5.3 Fallvergleich und Fazit.


Dr. Matthias Müller-Lindenberg promovierte bei Prof. Dr. Diether Gebert am Lehrstuhl für Organisation, Personalwesen und Führungslehre (Fachbereich Wirtschaft und Management) der Technischen Universität Berlin. Er arbeitet als Berater bei der internationalen Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.