E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Müller-Lehmann Lerncoach sein!
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-25828-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrkräfte begleiten Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
ISBN: 978-3-407-25828-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Silke Müller-Lehmann (M.A. Bildungsforschung) ist Realschullehrerin an einer Gemeinschaftsschule und Referentin am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Sie ist Expertin für Lerncoaching von Schülerinnen und Schülern in der Schule durch Lehrkräfte und forscht in einem partizipativ angelegten Forschungsprojekt an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;1. Heterogenität an Schulen – Lerncoaching als Chance für die professionelle Bewältigung einer Herausforderung;10
3.1;1.1 Heterogenität – Herausforderung für Lehrkräfte;12
3.2;1.2 Die Lehrkraft als Lerncoach;13
3.3;1.3 Lerncoaching als Chance für die Schule der Vielfalt;16
4;2. Lerncoaching – Coaching in der Schule;19
4.1;2.1 Lerncoaching als Form von Coaching;19
4.2;2.2 Lerncoaching als Form pädagogischer Beratung;23
4.3;2.3 Grundsätzliche Prinzipien des Coachings und der Beratung und ihre Bedeutung für Lerncoaching in der Schule;26
4.4;2.4 Der Beitrag von Referenztheorien der psychologischen Beratung für Lerncoaching in der Schule;31
4.5;2.5 Grundsätzliche gedankliche Muster des Coachings und der Beratung;42
5;3. Lerncoaching – pädagogische Begleitung und Beratung von Schüler(inne)n durch Lehrkräfte;47
5.1;3.1 Lerncoaching als ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern;47
5.2;3.2 Lerncoaching als Organisationselement im individualisierten Unterricht : Diagnosemöglichkeit und formatives Feedback;52
5.3;3.3 Lerncoaching mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters in der Schule;55
6;4. Die Organisation von Lerncoaching im Rahmen der Schule;60
6.1;4.1 Organisationsformen des Lerncoachings von Schülerinnen und Schülern;61
6.2;4.2 Der Lerncoaching-Prozess;64
6.3;4.3 Dokumentation des Lerncoachinggespräches;65
6.4;4.4 Entwicklung eines Lerncoaching-Konzeptes als Schulentwicklungsaufgabe;67
7;5. Die Bedeutung von Lerncoaching für Lehrkräfte – Bewältigung von Entwicklungsaufgaben;71
7.1;5.1 Lehrkräfteprofessionalisierung in heterogenen Lerngruppen;71
7.2;5.2 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in heterogenen Lerngruppen durch Lerncoaching;75
7.3;5.3 Zusammenfassende Überlegungen : Lerncoaching als Ermöglichung von Raum und Zeit für den Umgang mit Vielfalt;85
8;6. Lerncoaching – Beitrag zu einer Beziehungspädagogik;86
8.1;6.1 Lerncoaching als Beziehungsarbeit zwischen Lehrkraft und Schüler(in);88
8.2;6.2 Jede(r) wird gesehen! Lerncoaching als Beitrag für ein positives Schulklima;90
8.3;6.3 Lerncoaching ermöglicht eine Schule der Vielfalt statt einer Schule der Heterogenität;92
9;7. Ausblick: Lerncoaching für die Schule der Zukunft – Entwicklungsaufgabe für Bildungspolitik, Lehrkräfteausbildung, Lehrkräftefortbildung und Wissenschaft;95
9.1;7.1 Ein Blick in die Schule der Zukunft;95
9.2;7.2 Lerncoaching als Entwicklungsaufgabe für Bildungspolitik, Lehrkräfteaus- und -fortbildung;98
9.3;7.3 Lerncoaching als Entwicklungsaufgabe für Bildungswissenschaft und Forschung;101
10;Danksagung;103
11;Literatur;104
11.1;Wissenschaftliche Literatur;104
11.2;Praxisorientierte Literatur und Lerncoaching-Material;113
12;Abbildungsverzeichnis;115
13;Tabellenverzeichnis;115