E-Book, Deutsch, Band 50, 63 Seiten
Müller / Laskowski Ratgeber Kaufsucht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8409-3072-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Informationen für Betroffene und Angehörige
E-Book, Deutsch, Band 50, 63 Seiten
Reihe: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8409-3072-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kaufsucht betrifft relativ viele Menschen, wird aber häufig verheimlicht, bagatellisiert und übersehen. Dabei hat die Störung viele negative Konsequenzen für die betroffenen Personen und ihre Angehörigen und ist mit einem enormen Leidensdruck verbunden. Dieser Ratgeber wendet sich an Menschen, die selbst an einer Kaufsucht und deren Folgen leiden, sowie an deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen und Arbeitsumfeld. Der Ratgeber will dazu beitragen, die Störung besser zu verstehen, und liefert dazu Informationen über den Verlauf, die Ursachen, die Folgen und Behandlungsmöglichkeiten.
Der Ratgeber beschreibt zunächst, wie sich eine Kaufsucht äußert, wie man sie erkennen kann und welche Konsequenzen für die Betroffenen damit verbunden sind. Zudem wird kurz auf die Häufigkeit von Kaufsucht in der Bevölkerung sowie auf den Zusammenhang von Kaufsucht mit anderen psychischen Störungen eingegangen. Anschließend stehen die Faktoren, die zur Entstehung einer Kaufsucht führen können, im Vordergrund. Ein weiteres Kapitel informiert Betroffene über Selbsthilfemöglichkeiten und skizziert die wesentlichen Inhalte einer Therapie. Schließlich erhalten Angehörige Empfehlungen, wie sie Betroffene unterstützen können.
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige, Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen, Mitarbeiter_innen in Beratungsstellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt,Vorwort;7
1.1;Vorwort;9
2;1Kaufsucht – Was ist das?;11
2.1;1.1Woran erkennt man eine Kaufsucht?;11
2.2;1.2Wie wirkt Kaufsucht auf andere?;15
2.3;1.3Kernsymptome von Kaufsucht;17
2.4;1.4Unterschiedliche Erscheinungsformen von Kaufsucht;21
2.5;1.5Verlauf der Störung;23
2.6;1.6Welche negativen Folgen kann Kaufsucht haben?;23
2.7;1.7Kaufsucht und andere psychische Störungen;26
2.8;1.8Führt die Abnahme von Kaufsucht zu einer Symptomverlagerung?;31
2.9;1.9Wie verbreitet ist Kaufsucht?;31
3;2Wie entsteht eine Kaufsucht und warum verschwindet sie nicht von allein wieder?;33
3.1;2.1Das sagt die Wissenschaft;33
3.2;2.2Umweltaspekte: Die Konsumgesellschaft;34
3.3;2.3Individuelle Risikofaktoren;35
4;3Was kann man gegen eine Kaufsucht tun?;38
4.1;3.1 Was kann ich selbst als Nächstes tun?;38
4.1.1;3.1.1Änderungsmotivation;38
4.1.2;3.1.2Nobody is perfect;39
4.1.3;3.1.3Wo soll die Reise hingehen?;39
4.1.4;3.1.4Selbstbeobachtung;40
4.1.5;3.1.5Nur Bares ist Wahres;43
4.1.6;3.1.6Eine Nacht darüber schlafen;44
4.1.7;3.1.7Die Auslöser kontrollieren;44
4.1.8;3.1.8Alternativverhalten;44
4.1.9;3.1.9Gedanken, Gefühle und Verhalten;45
4.1.10;3.1.10Gefühle regulieren;47
4.1.11;3.1.11Sich von Dingen trennen;47
4.2;3.2Selbsthilfe hat ihre Grenzen;48
4.3;3.3Schritt-für-Schritt und Dranbleiben;48
4.4;3.4Eigene Fortschritte wahrnehmen und sich loben;49
4.5;3.5Rückfälle gehören dazu;49
4.6;3.6Psychotherapie;50
4.7;3.7Können Medikamente helfen?;53
4.8;3.8Geschafft! Und nun? Für den Notfall planen;53
5;4Was können Angehörige tun?;56
6;Anhang;59
6.1;Wissenschaftliche Literatur, die bei der Abfassung des Ratgebers genutzt wurde;59
6.2;Empfehlenswerte Literatur zu Kaufsucht und häufigen Begleitstörungen;60
6.3;Selbsthilfegruppen;60
6.4;Arbeitsblatt;61
|9|1 Kaufsucht – Was ist das?
1.1 Woran erkennt man eine Kaufsucht?
Kaufsucht ist eine psychische Störung, die durch den entgleisten, unvernünftigen Erwerb von unnötigen Konsumgütern gekennzeichnet ist. Der für die Betroffenen nur schwer oder gar nicht kontrollierbare Warenkonsum, die enorme gedankliche Beschäftigung mit kaufbezogenen Themen und Konsumgütern sowie das unwiderstehliche Kaufverlangen führen längerfristig zu erheblichen negativen Folgen. Wir sprechen auch von einem pathologischen, also einem krankhaften Kaufverhalten.
Eine Kaufsucht kann sich auf ganz unterschiedliche Waren beziehen. Manche Menschen kaufen exzessiv Kleidung, Taschen, Schuhe, Drogerieartikel oder Kosmetika, andere eher Bücher, Elektrogeräte, Elektronikartikel oder Bastelmaterialien. Selbst Nahrungsmittel können im Rahmen einer Kaufsucht exzessiv erworben werden.
Typisch für Kaufsucht ist der Zusammenhang zwischen Kaufattacken und emotionaler Befindlichkeit. Dies ist den meisten Betroffenen allerdings nicht von Anfang an klar, sondern wird ihnen häufig erst dann bewusst, wenn sie ihr unangemessenes Kaufmuster hinterfragen. Zu Beginn der Störung sind es vor allem positive Empfindungen, die durch das Kaufen ausgelöst oder verstärkt werden, z.?B. Freude, angenehme Erregung oder Spaß. Ebenso kann das Bedürfnis nach Belohnung oder Selbstgeschenken („Sich etwas Gutes tun“) durch Kaufen erfüllt werden. Es kann aber auch sein, dass Kaufen dazu eingesetzt wird, negative Empfindungen, wie z.?B. Traurigkeit, Ärger, Langeweile, Einsamkeit, Enttäuschung oder innere Anspannung, zu kompensieren. Wenn Sie merken, dass Sie oft Dinge erwerben, die Sie gar nicht benötigen oder die Sie sich nicht leisten können und dass Sie einkaufen, um einen „Kick“ zu erleben, um sich besser bzw. weniger schlecht zu fühlen oder um sich zu belohnen oder einfach nur zum Zeitvertreib, könnten dies Frühwarnzeichen für eine Kaufsucht sein.
Für eine erste Selbsteinschätzung Ihres Kaufverhaltens sollten Sie die Fragen im folgenden Kasten beantworten. Die Fragen beginnen mit „Kommt es öfter |10|vor, als Ihnen lieb ist, dass …“. Hier kann sich die Beurteilung natürlich von Person zu Person unterscheiden. Bitte überlegen Sie, welche Antwort (Ja oder Nein) bezogen auf die letzten sechs Monate am ehesten auf Sie zutrifft. Nur Ihre Einschätzung zählt. Es kann übrigens hilfreich sein, nicht zu lange über die Antwort nachzudenken.
Selbsteinschätzung Kaufsucht
Kommt es öfter vor, als Ihnen lieb ist, dass …
1. … Sie mehr Dinge einkaufen als geplant?
? Ja
? Nein
2. … Sie etwas kaufen, damit Sie sich besser fühlen?
? Ja
? Nein
3. … Sie anderen Menschen gegenüber unehrlich sind, was Ihr Kaufverhalten betrifft?
? Ja
? Nein
4. … Sie Dinge kaufen, von denen Sie hinterher feststellen, dass Sie sie nicht benötigen?
? Ja
? Nein
5. … Ihre Gedanken ums Thema Kaufen kreisen?
? Ja
? Nein
6. … Sie Dinge, die Sie gekauft haben, nicht benutzen?
? Ja
? Nein
7. … Sie Dinge, die Sie gekauft haben, vor anderen verstecken oder verheimlichen?
? Ja
? Nein
8. … sich eine Person aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis darüber beschwert, dass Sie zu viel kaufen?
? Ja
? Nein
9. … Sie finanzielle Probleme haben, weil Sie etwas gekauft haben?
? Ja
? Nein
10. … Sie mehr Geld beim Einkaufen ausgeben als vorgesehen?
? Ja
? Nein
11. … Sie sich Geld borgen, um etwas kaufen zu können?
? Ja
? Nein
|11|Anhand dieser Fragen kann natürlich noch keine Diagnose, also eine Entscheidung über das Vorliegen einer Kaufsucht, gestellt werden. Wenn Sie jedoch die Hälfte der Fragen oder mehr mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie...