Müller / Kupisch / Schmitz Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung
überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-8233-7674-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutsch, Französisch, Italienisch
E-Book, Deutsch, 309 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7674-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Mehrsprachigkeitsforschung verdeutlicht, welche Chancen sich für Kinder bieten, die in einer mehrsprachigen Umgebung aufwachsen, und wie der Weg zu mehr als einer Muttersprache bewältigt werden kann. Insbesondere die genaue, wissen - schaftlich fundierte Kenntnis dieses Wegs kann und soll es erleichtern, auf Kritik und vermeintliche Misserfolge während des Erwerbsprozesses richtig zu reagieren und den Kindern die Möglichkeit zu geben, mehrsprachig in die Schulzeit zu starten.
Das Arbeitsbuch hat daher zwei Hauptanliegen: Es wird einerseits in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung eingeführt, andererseits das empirische Arbeiten mit Spracherwerbsdaten eingeübt. Der Fokus liegt auf der simultanen Mehrsprachig keit. Die Einführung richtet sich an Studierende der Romanistik (Französisch-Italienisch), Germanistik (Deutsch), Allgemeinen Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaften und soll dazu beitragen, die Thematik in die Ausbildung der zukünftigen Lehrer aufzunehmen. Die dritte Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und an aktuelle Erkenntnisse angepasst. "Der Band, der sowohl eine fundierte theoretische Einführung in
die Thematik als auch Anleitungen zum empirischen Arbeiten mit Spracherwerbsdaten liefert, ist von hohem praktischen Nutzen." Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;10
3;2. Mehrsprachigkeit: Definitionen;16
4;3. Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit;48
5;4 Der (un)balancierte Mehrsprachige;66
6;5. Sprachentrennung und Spracheneinfluss: Ein Überblick;98
7;6. Spracheneinfluss;122
8;7. Sprachmischungen bei bilingualen Kindern;188
9;8. Lernertypen;216
10;9. Literatur;230
11;10. Glossar;246
12;11. Index;254
13;12. Anhang: Transkripte;260