Müller | Kreditvergabe: Wie wirken sich Scoring-Systeme auf arbeitslose Kreditnehmer aus? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

Müller Kreditvergabe: Wie wirken sich Scoring-Systeme auf arbeitslose Kreditnehmer aus?


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-638-00168-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

ISBN: 978-3-638-00168-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:

Gliederung



Literaturverzeichnis [in der Downloaddatei vorhanden]



1. Einführung... 1



2. Kreditvergabe... 2



2.1 Scoring... 2

2.2 Kredit-Scoring... 3



2.2.1 Externes Scoring... 4

2.2.2 Internes Scoring... 5



2.3 Scoring-Methoden... 5

2.4 Speicherung von Score-Bewertungen... 7



3. Auswirkungen der Scoring-Verfahren... 8



3.1 Vorteile / Nachteile für Verbraucher... 8

3.2 Kreditvergabe an Arbeitslose... 9

3.3 Nachteile von Arbeitslosen bei Scoring-Verfahren... 9



3.3.1 Soziodemografische Daten... 9

3.3.2 Finanzielle Verhältnisse... 11



4. Fazit... 12





1. Einführung





Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Arbeitslosen und wie sich die Vergabe von Krediten auf diese auswirken, wenn sie einen Kredit benötigen und diesen bei einem Kreditinstitut beantragen. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird die Kreditvergabe an sich genauer erläutert und untersucht, um dann im 2. Teil näher auf die Auswirkungen der Scoring-Verfahren einzugehen. Die Frage die sich bei diesem Thema stellt ist zunächst, inwieweit Arbeitslose durch diese Verfahren benachteiligt werden, in welchem Maße und in welcher Form sich diese ausprägt. Desweiteren wird hinterfragt, ob sich auch Auswirkungen für die Zeit nach der Arbeitslosigkeit ergeben.





2. Kreditvergabe





2.1 Scoring





Der Begriff des Scoring stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: zählen, rechnen, einstufen oder Punkte machen. Der Begriff an sich wird in der Praxis und in der wissenschaftlichen Diskussion nicht einheitlich genutzt.1 Im Kreditbereich wird häufig der Begriff „Rating“ mit dem des „Scoring“ in ähnlicher Verbindung gebracht, jedoch gibt es Unterschiede. Während der Begriff des Scoring für die Bewertung eines Vertragsabschlusses genutzt wird, bezeichnet Rating eher die Bewertung eines bestehenden Vertrages. In der Verwendung der Bonitätsbewertung wird Rating für Unternehmen verwendet, während Scoring für die Bewertung von natürlichen Personen genutzt wird.



...

Müller Kreditvergabe: Wie wirken sich Scoring-Systeme auf arbeitslose Kreditnehmer aus? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.