Müller | Kinder psychisch kranker Eltern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 107 Seiten

Müller Kinder psychisch kranker Eltern

Lebenswelten und Hilfemöglichkeiten bei Kindern schizophren und affektiv erkrankter Eltern
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8366-0520-5
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Lebenswelten und Hilfemöglichkeiten bei Kindern schizophren und affektiv erkrankter Eltern

E-Book, Deutsch, 107 Seiten

ISBN: 978-3-8366-0520-5
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Inhaltsangabe:Einleitung: Kinder, die mit einem psychisch kranken Elternteil aufwachsen, können durch die elterliche Erkrankung in vielfacher Weise belastet werden. Da ihre Lebenssituation meist unauffällig ist, wird ihre Belastung erst sichtbar, wenn sie selbst Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Störungen entwickeln. Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung neben Ernährung und Hygiene auch emotionale Wärme, Körperkontakt und Kommunikation. In akuten Krankheitsphasen können Eltern auf diese Bedürfnisse nicht bzw. nicht ausreichend eingehen. Die Kinder müssen ihre Bedürfnisse zurückstellen und darüber hinaus sogar noch ihre kindgerechten Rollen verlassen. Verantwortungsübernahme und Selbstständigkeit prägen das Leben der Kinder in krisenhaften Krankheitsphasen. Das Thema Kinder psychisch kranker Eltern lässt sich zwar bis in die 30er Jahre zurückverfolgen, trotzdem war und ist diese Thematik in der Fachöffentlichkeit kaum präsent. Ausnahmen bilden die so genannten High- Risk- Forschungen, die sich mit den Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern und den damit verbundenen belastenden Lebenssituationen der Kinder beschäftigen. Die Anzahl der Arbeiten zu diesem Thema ist in den 70er Jahren erheblich gestiegen. Das es sich um kein Randthema handelt, beweisen die etwa 500 000 in Deutschland lebenden Kinder, die mindestens einen psychisch erkrankten Elternteil haben. Nach der Einleitung werde ich das Thema Kinder psychisch kranker Eltern im zweiten Kapitel in einem Problemaufriss darstellen, um einen Einblick in die Problematik der Kinder zu geben. Im dritten Kapitel gebe ich einen kurzen Einblick der im Titel genannten Psychosen. Mein Anliegen in diesem Kapitel ist Darzustellen, mit welchen krankheitsspezifischen Verhaltensweisen die Kinder konfrontiert werden. Das vierte Kapitel behandelt die Forschungseinrichtungen, die die Situationen der Kinder aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sich mit der Frage beschäftigen, welche Faktoren die Entwicklung der Kinder beeinflussen und eine Erkrankung begünstigen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Lebenssituationen der Kinder. Da psychische Erkrankungen immer die ganze Familie betreffen, beginne ich mit einer Beschreibung der psychischen Erkrankung als Familienerkrankung. Im Folgenden werde ich speziell auf die Lebensbedingungen der Kinder eingehen. Neben der Beschreibung der Auswirkungen der elterlichen Erkrankungen gehe ich auf die protektiven Faktoren ein, die ein [...]

Katrin Müller, Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Sozialwesen-Studium an der Fachhochschule in Emden. Abschluss 2006 als Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH). Derzeit tätig als Sozialarbeiterin in der Jugendschutzstelle im Jugendhilfezentrum der Stadt Oldenburg.

Müller Kinder psychisch kranker Eltern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kinder psychisch kranker Eltern;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;1. Einleitung;5
4;2. Problemaufriss;8
5;3. Psychische Störungsbilder;10
5.1;3.1 Affektive Psychosen;10
5.2;3.2 Schizophrene Psychosen;12
6;4. Forschungseinrichtungen zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern;14
6.1;4.1 Die High-Risk Forschung;15
6.2;4.2 Die Resilienzforschung;17
6.3;4.3 Die Vulnerabilitätsforschung;20
6.4;4.4 Die juristische Forschung in Fragen des Sorgerechts;21
6.5;4.5 Die Sozialpädagogische Forschung zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern;23
7;5. Die Lebenssituationen der Kinder;26
7.1;5.1 Die psychische Erkrankung als Familienerkrankung;26
7.2;5.2 Frühwahnzeichen;28
7.3;5.3 Kindliche Problemlagen;29
7.3.1;5.3.1 Unmittelbare Probleme;31
7.3.2;5.3.2 Folgeprobleme;32
7.4;5.4. Direkte Auswirkung einer psychotischen Erkrankung;36
7.5;5.5. Indirekte Auswirkung einer psychotischen Erkrankung;39
7.6;5.6 Protektive Faktoren;41
8;6. Überblick bestehender Hilfen für Kinder psychischkranker Eltern;46
8.1;6.1 Erwünschte Hilfen;47
8.2;6.2 Aufgaben der Jugendhilfe bei Kindern psychisch erkrankter Eltern;48
8.2.1;6.2.1 Kinder psychisch kranker Eltern zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie;53
8.3;6.3 Pfiff e. V. - Ein Unterstützungsangebot im Rahmen der Jugendhilfe;59
8.4;6.4 Stationäre Mutter- Kind- Einheiten;61
8.5;6.5 Präventive Projekte;64
8.5.1;6.5.1 KIPKEL e. V.;65
8.5.2;6.5.2 Auryn;68
9;7. Zusammenfassung;71
10;8. Literaturliste;75
11;Anhang;80



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.