Müller / Keller | Aufsätze. Dramen. Tagebücher | Buch | 978-3-618-61750-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 1159 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 204 mm, Gewicht: 736 g

Reihe: Bibliothek Deutscher Klassiker

Müller / Keller

Aufsätze. Dramen. Tagebücher

Sämtliche Werke in sieben Bänden, Band 7
1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-618-61750-1
Verlag: Deutscher Klassikerverlag

Sämtliche Werke in sieben Bänden, Band 7

Buch, Deutsch, 1159 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 204 mm, Gewicht: 736 g

Reihe: Bibliothek Deutscher Klassiker

ISBN: 978-3-618-61750-1
Verlag: Deutscher Klassikerverlag


"In den Aufsätzen des 7. Bandes begegnen wir Keller als aufmerksamem Zeitzeugen. Er trat darin nicht mit persönlichen Vorlieben an die Öffentlichkeit, sondern nahm zu dem Stellung, was das politische und kulturelle Leben gerade an ihn herantrug. Den politischen Grundüberzeugungen des 1848er Liberalen blieb er dabei stets treu und führte dann eine sehr spitze Feder, wenn er hinter politischem Handeln wirtschaftliches Profitstreben aufspürte. Daß Keller auch als Kunst- und Literaturkritiker politisiert, ist einer der Gründe dafür, daß die Aufsätze nicht wie in früheren Ausgaben in thematischen Rubriken, sondern chronologisch angeordnet sind. Die Nachlaßtexte führen demgegenüber in die Intimität der Dichterwerkstatt. Die hier vollständig abgedruckten Dramenentwürfe überraschen durch das Gewagte der skizzierten Handlungsverläufe und die schroffen Pointen, wie sie gelegentlich auch in Kellers Gedichten auftreten. Die tagebuchartigen Aufzeichnungen Kellers sind Vorarbeiten nicht zu Einzelwerken, sondern gleichsam zum Lebenswerk; Keller hat sie fast ganz eingestellt, als er mit der Niederschrift des Grünen Heinrich begann. Neben dem unvergleichlichen ›Traumbuch‹ und dem Tagebuch von 1843 präsentiert die Edition erstmals die zwei umfangreichen Studienbücher des jungen Malers."

Müller / Keller Aufsätze. Dramen. Tagebücher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aufsätze, Zeitungsartikel und amtliche Publikationen – Die mißlungene Vergiftung – Unpublizierte Aufsätze – Dramatischer und erzählerischer Nachlaß – Frühe Studienbücher und Tagebuchaufzeichnungen – Kommentar von Dominik Müller


Keller, Gottfried
Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.