Buch, Deutsch, 210 Seiten, broschiert, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 315 g
Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne
Buch, Deutsch, 210 Seiten, broschiert, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 315 g
ISBN: 978-3-8288-2956-5
Verlag: Tectum Verlag
Hektik und Stress sind nicht nur Probleme des Alltags und der Psychologie, sondern auch der Philosophie. Wirtschaftlicher und technologischer Fortschritt pr?sentieren uns mit immer gr??erem Tempo neue Produkte, der Beruf stellt immer h?here Anspr?che, w?hrend wir den st?ndigen Innovationen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen nur noch mit M?he folgen k?nnen. In einer globalen Welt herrscht die Maxime: Zeit gewinnen. Man geht mit der Zeit, ist auf der H?he der Zeit und f?rchtet sich, hinter ihr zur?ckzubleiben. Die moderne Gesellschaft ver?ndert sich allerdings nicht nur stetig, dieser Wandel beschleunigt sich auch. Wie soll man sich da orientieren? Worauf kann man sich noch verlassen? Klaus Peter M?ller versteht Philosophie als eine Kunst der Orientierung. Was f?r Antworten hat aber speziell die Philosophie auf die 'Krisis der Orientierung', die durch diese beispiellose Dynamik in der Gegenwart verursacht wird? Was unterscheidet diese besondere Krise von den Problemen der Orientierung in der langen Geschichte der Philosophie?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Was Nietzsche über den Augenblick denkt
Gegenwart und Augenblick
Was eine Ewigkeit währt
Unendliche Welt
Wert der Gegenwart
Verweile doch
Wie Augustinus die Zeit beschreibt
Phänomenologische Präsenz
Eine ewige Lust
Die Flussmetapher
Das möglich Bessere
Die Zukunft des >Es warDa ist's vorbeiAls ob< Gott existierte
Der legitime Irrtum
Ein Entfesslungskünstler
Worauf man sich verlassen kann
Fiktion und Sicherheit
Sprachspiel und Erwartung
Abstrakte Zeitordnung und Moral
Eine gewisse natürliche Überzeugung
Die Idee des Geradeseins – Zwei Modelle der Zeit
Verzeitlichung
Moral als Bewegungsbegriff
Descartes Gleichnis
Methoden der Entschlossenheit
Antworten auf das Ungewisse
Die Sterne über mir
Moral und Zeiterfahrung – Distanz der Gedanken
Weltimmanente Zeit
Wachstum als moralisches Ziel
Zum Autor
Nachweise