Müller-Kampel | Lebenswege und Lektüren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 358 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Conditio JudaicaISSN

Müller-Kampel Lebenswege und Lektüren

Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada

E-Book, Deutsch, Band 30, 358 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Conditio JudaicaISSN

ISBN: 978-3-11-093555-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was bewegte jene seit 1938 aus Österreich Vertriebenen, die sich in den Zufluchtsländern USA und Kanada beruflich der deutschsprachigen Literatur zuwandten, damit den ideellen Bodensatz der Täterkulturen Deutschland und Österreich in der fremden Heimat neu bestellten und dergestalt zu Mittlern wurden? Neben praktischen Erwägungen auch die Liebe zur Literatur: zu Kafka, Rilke, Werfel, Schnitzler, Stefan Zweig, deren literarische Welten ihnen mitunter wie die Wiedergewinnung einer besseren, humaneren Heimat erschien. Allerdings bleiben Argwohn und Zweifel gegen die deutsche Literaturwissenschaft (einer Disziplin, die schon während der 1920er Jahre an den Universitäten Deutschlands und Österreichs tatkräftig an der ideellen Nährung deutschnationaler und nationalsozialistischer Kulturideologie mitgewirkt hatte) stets virulent. Zugleich jedoch begehrt die analysierende Erinnerung an Literatur, Philosophie und Kunst dagegen auf, neben den ermordeten Verwandten und Freunden und dem geraubten Besitz auch noch all das zurücklassen zu müssen, worin man sich kulturell, ideell und emotional heimisch zu werden begonnen hatte. 'Man konnte uns aus Östereich vertreiben, aber man konnte Österreich nicht aus uns vertreiben.' (Herbert Lederer)
Müller-Kampel Lebenswege und Lektüren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Beatrix Müller-Kampel, Lebenswege und Lieblingslektüren österreichischer NS-Vertriebener in den USA und Kanada. - Interviews: Walter Herbert Sokel,. das wäre der Tod. Und so erfand ich mir eine Person. - Peter Heller, Mit der Psychoanalyse in der rechten und dem Marxismus in der linken Hand. - Herbert Lederer, Mein kulturelles Erbe ist Wien. - Hans Eichner, Es sind die Menschen, die Heimat ausmachen. - Egon Schwarz, Ich wurde also ein Grenzgänger zwischen den Gebieten und Kontinenten. - Harry Zohn, Ich habe mir meine Muttersprache nicht vermiesen oder rauben lassen. - Dorrit Claire Cohn, Emigranten, alles Emigranten. - Ruth Klüger, Man lernt sich irgendwie ausbreiten in der eigenen Sprache. - Evelyn Torton Beck, Ich habe die ganze Sache irgendwie überlebt mit dem Lesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.