E-Book, Deutsch, Band 38, 358 Seiten, eBook
Reihe: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung
Müller Industrielle Abfallbewältigung
1991
ISBN: 978-3-322-89337-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entscheidungsprobleme aus betriebswirtschaftlicher Sicht
E-Book, Deutsch, Band 38, 358 Seiten, eBook
Reihe: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung
ISBN: 978-3-322-89337-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- II. Grundlagen der industriellen Abfallbewältigung.- A. Definitionen des Abfallbegriffs.- B. Betriebswirtschaftliche Grunddimensionen industrieller Abfälle.- C. Die Zielsetzung betrieblicher Maßnahmen der Abfallbewältigung 2.- III. Handlungsmöglichkeiten zur Abfallbewältigung und ihre betriebswirtschaftlichen Auswirkungen.- A. Einführung.- B. Abfallbewältigungsalternativen und ihre spezifischen Auswirkungen.- C. Übergreifende Auswirkungen von Abfallbewältigungsmaßnahmen.- D. Die Bedeutung staatlicher Maßnahmen für die Abfallbewältigung der Unternehmung.- E. Zusammenfassender Überblick über die Handlungsmöglichkeiten und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Abfallbewältigungsmaßnahmen.- IV. Instrumente zur Unterstützung struktureller und operativer Entscheidungen über die Abfallbewältigung.- A. Zur Abgrenzung struktureller und operativer Entscheidungen.- B. Methoden zur Unterstützung struktureller Abfallbewältigungsentscheidungen.- C. Methoden zur Unterstützung operativer Abfallbewältigungsentscheidungen.- D. Die Bereitstellung abfallspezifischer Informationen im Industriebetrieb.- V. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang I: Staatliche Finanzierungshilfen im Umweltschutz.- Anhang II: Beispiele für Sensitivitätsanalysen im Rahmen struktureller Entscheidungen über die Abfallbewältigung.- Anhang III: Beispiel zur Produktprogrammplanung auf Basis von Stückerfolgen unter Berücksichtigung von Abfällen.- Anhang IV: Beispiel zur abfallorientierten Produktprogrammplanung mit Hilfe eines Betriebsmodells.