Müller / Haist | Bauwerksertüchtigung mit selbstverdichtendem pumpbaren Leichtbeton. | Buch | 978-3-8167-7006-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band F 2456, 195 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Müller / Haist

Bauwerksertüchtigung mit selbstverdichtendem pumpbaren Leichtbeton.

Abschlussbericht.
Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-8167-7006-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Abschlussbericht.

Buch, Deutsch, Band F 2456, 195 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-7006-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Neben den aus dem geringen Eigengewicht der Betone resultierenden Vorteilen bei der Ertüchtigung von Gebäuden sind es im Wesentlichen die selbstverdichtenden Eigenschaften und die hohe Fließfähigkeit der Betone, die eine sehr effiziente und qualitativ hochwertige Bauausführung ermöglichen. Im Rahmen des im vorliegenden Abschlussberichts beschriebenen Forschungsprojekts konnten Betonmischungen entwickelt werden, die problemlos und zielsicher per Pumpförderung auch über weite Strecken eingebaut werden können. Dies stellt eine wesentliche Innovation auf dem Leichtbetonsektor dar, da das Pumpen von herkömmlichem Leichtbeton nicht, bzw. nur mittels kostenintensiver oder für die Festbetoneigenschaften nachteiliger Maßnahmen möglich ist.

Müller / Haist Bauwerksertüchtigung mit selbstverdichtendem pumpbaren Leichtbeton. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Gegenstand des Forschungsprojekts 1 1.1 Einführung 1 1.2 Stand des Wissens 2 1.3 Forschungs- und Entwicklungsansatz 6 2 Charakterisierung der verwendeten Ausgangsstoffe 8 2.1 Porenstruktur, Dichte und Absorptionsverhalten der Leichtzuschläge 9 2.1.1 Untersuchungsmethoden 9 2.1.2 Untersuchungsergebnisse 11 2.2 Bindemittel und Zusatzstoffe 14 2.2.1 Untersuchungsmethoden 14 2.2.2 Rheologische Eigenschaften von Mehlkornleimen auf Basis der gewählten Ausgangsstoffe 15 2.2.3 Partikelgrößenverteilung 16 2.3 Zusatzmittel 17 3 Grundsatzuntersuchungen zum Einfluss der Zuschlagart auf das Pumpverhalten 18 3.1 Untersuchungsansatz und Auswahl geeigneter Ausgangsstoffe 18 3.2 Voruntersuchungen 18 3.2.1 Entwicklung geeigneter Mischungszusammensetzungen 18 3.2.2 Untersuchungen zur Übertragbarkeit von Laborergebnissen auf eine großtechnische Umsetzung 19 3.3 Aufbau und Ablauf der Pumpversuche 19 3.3.1 Pumptechnik, Aufbau der Pumpstrecke und Messtechnik 19 3.3.2 Untersuchungsmethoden 21 3.3.3 Ablauf der Untersuchungen 21 3.3.4 Fehleranalyse 23 3.4 Untersuchungen an SVB mit normalschweren Zuschlägen 23 3.4.1 Eigenschaften des Betons 23 3.4.2 Versuchsablauf 23 3.5 Untersuchungen an SVLB mit Natursandmatrix und Leichtgrobzuschlag 25 3.5.1 Eigenschaften des Betons 25 3.5.2 Versuchsablauf 25 3.6 Untersuchungen an SVLB mit Leichtsandmatrix und Leichtgrobzuschlag 26 3.6.1 Eigenschaften des Betons 26 3.6.2 Versuchsablauf 27 3.7 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 29 4 Absorptionsverhalten ausgewählter Leichtzuschläge unter Druckbeanspruchung 32 4.1 Ausgangsbasis und Forschungsansatz 32 4.2 Untersuchungsmethoden 33 4.2.1 Entwicklung der Prüfeinrichtung 33 4.2.2 Aufbau und Ablauf der Versuche 34 4.2.3 Reproduzierbarkeit der Messungen 37 4.2.4 Datenaufbereitung und Versuchsauswertung 38 4.3 Voruntersuchungen 40 4.3.1 Absorptionsverhalten in Wasser 40 4.3.2 Versuche mit reinen Silikastaub-, Zement- bzw. Flugaschesuspensionen 40 4.4 Untersuchungen an Blähton F6,5 41 4.4.1 Mehlkornleime mit CEM II und Flugasche 41 4.4.2 Mehlkornleime mit CEM II, Silikastaub und Flugasche 43 4.4.3 Mehlkornleime mit CEM I und Flugasche 44 4.4.4 Mehlkornleime mit CEM II, Flugasche und Blähtonfeinstsand 45 4.4.5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 45 4.5 Untersuchungen an Blähton F3,5 47 4.6 Untersuchungen an GEOFIL Blähglas 49 4.7 Untersuchungen an Blähtonsand 0,125/2 50 4.8 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 50 5 Untersuchung und Optimierung des Pumpverhaltens von SVLB 53 5.1 Ausgangsbasis und Untersuchungsansatz 53 5.2 Aufbau und Ablauf der Pumpversuche 54 5.2.1 Pumptechnik, Aufbau der Pumpstrecke und Messtechnik 54 5.2.2 Untersuchungsmethoden 55 5.2.3 Ablauf der Untersuchungen 57 5.2.4 Fehleranalyse 58 5.3 Untersuchungsergebnisse 58 5.3.1 Untersuchungen an SVLB 1 58 5.3.2 Untersuchungen an SVLB 2 60 5.3.3 Untersuchungen an SVLB 3 61 5.3.4 Untersuchungen an SVLB 6.2 62 5.3.5 Untersuchungen an SVLB 7 63 5.3.6 Untersuchungen an SVLB 8 64 5.4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 65 5.4.1 Einfluss der Art der leichten groben Gesteinskörnung 65 5.4.2 Einfluss der Zementart 67 5.4.3 Einfluss des Vornässgrades der Leichtzuschläge 67 5.4.4 Einfluss der Art der feinen Gesteinskörnung 68 6 Diskussion 70 7 Pumpen von SVLB im Rahmen eines Pilotversuchs 74 7.1 Herstellung und Transport der Betone 74 7.2 Einbau der Betone 75 8 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Baupraxis 76 Dank 79 Literaturangaben 80 Normen 81 Anhänge



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.