Buch, Deutsch, Band 5, 158 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 142 mm x 225 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Strafverteidigerpraxis
Buch, Deutsch, Band 5, 158 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 142 mm x 225 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Strafverteidigerpraxis
ISBN: 978-3-406-52556-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die Reihe Strafverteidigerpraxis gibt dem Verteidiger Handreichungen für seine tägliche Arbeit. Relevante Einzelthemen werden hier s- aufgearbeitet, dass einerseits der schnelle Zugriff auf die Probleme gewährleistet ist und andererseits ein vollständiges Verständnis sowohl der materiellrechtlichen Grundlagen, des Verfahrensrechts als auch der Verteidigungstaktik ermöglicht wird.
Bei alledem steht die Praxis im Vordergrund: Übersichten, Checklisten und Formulierungsbeispiele erhöhen den Nutzen dieser Reihe.
Für die hohe Qualität stehen im Übrigen als Herausgeber die renommierten Strafverteidiger RA Dr. Klaus Leipold, RA Prof. Dr. Gunter Widmaier, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk und RA Dr. Stephan Beukelmann.
Die Darstellung setzt sich speziell mit den Berufsrisiken der Strafverteidigung auseinander.
Insbesondere sind durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die Risiken der Honorarannahme deutlich umrissen. Daneben sind besondere Risiken im Zusammenhang mit der Strafvereitelung sowie dem Komplex der Strafbarkeit eines Verteidigers wegen übler Nachrede (Ausmaß des Rechtfertigungsgrundes der Wahrnehmung berechtigter Interessen) Gegenstand des Werkes.
Für dieses hochaktuelle Thema, das Gegenstand zahlreicher Seminarveranstaltungen ist, existiert bisher keine gesonderte Darstellung.
Zielgruppe
Strafverteidiger sowie auch Strafverfolger und Richter.