Müller | Grenzerfahrungen - Gewalt in Musils „Törleß“ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 75 Seiten

Müller Grenzerfahrungen - Gewalt in Musils „Törleß“


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-640-98207-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 75 Seiten

ISBN: 978-3-640-98207-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema, das hier behandelt werden wird, ist die Gewalt, ihre Ausprägung und ihre Darstellung, ihre Wirkung auf die Protagonisten und ihre Stellung im Gesamtkontext.

Aber nicht nur von Gewalt im vordergründigen, physischen Sinne wird die Rede sein, sondern auch von Selbstjustiz, Macht, von Demütigungen und Erniedrigungen, von körperlichen und seelischen Mißhandlungen, von denjenigen, die ausüben, begehen und veranlassen, und von denjenigen, die ertragen (müssen).
Die Wertigkeit des dem anderen Zugefügten wird in ihrer Unterschiedlichkeit deutlich werden, dabei wird es nicht erstaunen, daß die Formen, die auf den ersten Blick ’harmloser’ daherkommen, letztendlich die größeren Wunden reißen.
Verschiedene Motivationen, Ziele und Wege werden aufgezeigt, auch die Reaktionen auf die jeweilige Art der Repression (vor allem aus Richtung Basinis) fallen uneinheitlich aus und sollen deshalb hier genauer analysiert werden.
Ein Schlüsselbegriff des Romans ist der der ’Grenze’.
Es lassen sich Grenzen auf den verschiedensten Ebenen und Gebieten ausmachen: Grenze der Erkenntnis, Grenze der Sprache, Grenze der Moral, Grenze der Toleranz, Grenze zwischen Jugendlichem und Erwachsenem, Grenzen innerhalb der Gesellschaft, Grenze der Pädagogik, Grenze zwischen Bestrafung und Mißhandlung, Grenze der Kontrolle, Grenze innerhalb eines Individuums usw. usw.
Daß auch Wege und Grenzen der Gewalt angesprochen werden, liegt bei dem Thema dieser Arbeit nahe.

Müller Grenzerfahrungen - Gewalt in Musils „Törleß“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Manfred
Manfred Müller studierte Neuere Deutsche Germanistik im Hauptfach sowie Ältere Deutsche Germanistik, Politikwissenschaften, Neueste Deutsche Geschichte und Medienwissenschaften in den Nebenfächern. Seine Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Gewaltdarstellung und deren epistemologischen Dimensionen in Robert Musils "Törleß". Manfred Müller war Mentor an einer Fernuniversität und wissenschaftliche Hilfskraft in einem Projekt zur Kritischen Kulturtheorie.
Seit mehreren Jahren ist er nunmehr als IT-Projektmanager tätig und kombiniert erfolgreich humanistische und technologische Aspekte hinsichtlich der Umsetzung von Projekten sowie in Leitung und Führung von Teams.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.