Müller / Graap | Die ewige Krise | Buch | 978-3-89518-975-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Müller / Graap

Die ewige Krise

Warum wir aus der (Wirtschafts-)Krise nicht herauskommen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89518-975-3
Verlag: Metropolis

Warum wir aus der (Wirtschafts-)Krise nicht herauskommen

Buch, Deutsch, 283 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

ISBN: 978-3-89518-975-3
Verlag: Metropolis


Bücher, Aufsätze, Interviews und Talkshows hat es doch wahrlich genügend zur Finanzkrise gegeben. Und nun kommt noch so ein Buch daher, viel zu spät, die Krise schien längst überwunden, zumindest in Deutschland. Der Schein trügt - die Verschuldung der Staaten und vor allem vieler Finanzinstitute ist nach wie vor exorbitant hoch. In der zweiten Jahreshälfte 2012 droht das Euro-System zu kollabieren und damit auch Deutschland in den Abgrund zu reißen.
Dieses Buch versucht, die tieferliegenden Ursachen für derartige Finanzkrisen aufzuspüren. Dass die derzeitige Krise keine reine Wirtschaftskrise verkörpert, sondern vielmehr eine Krise der westlichen Staaten und ihrer kulturellen sowie moralischen Fundamente darstellt, wird von den Autoren systematisch herausgearbeitet.
Dazu werden nicht nur die Dogmen in der Wirtschaftswelt, wie die Selbstheilungskraft der Märkte oder die Fiktion des "homo oeconomicus", einer kritischen Prüfung unterzogen, auch das herkömmliche Verständnis von Wirtschaften unter ethischen Anforderungen wird näher beleuchtet. Die Verfasser sind der Meinung, dass Wirtschaften keinen Selbstzweck verkörpert, sondern per Saldo einen nicht nur materiellen Nutzen für die Gesellschaft erbringen muss.

Insbesondere sozio-kulturelle Ursachen für Wirtschaftskrisen werden als die eigentlichen Ansatzpunkte für ein umfassendes Verständnis betrachtet. Hierzu gehören kontraproduktive Einstellungen und Verhaltensweisen, die auf kurzfristigem und linearem Denken basieren, aber auch das zu beobachtende "Herdentier"-Verhalten beim Massenkonsum oder bei Anlagestrategien. Dort wo es sinnvoll erscheint, werden Erkenntnisse der Hirnforschung genutzt, um zu fundierten Erklärungen beizutragen. Zum Schluss werden Einschätzungen der Verfasser zur wirtschaftlichen Entwicklung und mögliche Lösungswege aus der Krise aufgezeigt.

Müller / Graap Die ewige Krise jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.