Müller-Funk | Die Kultur und ihre Narrative | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 335 Seiten, eBook

Müller-Funk Die Kultur und ihre Narrative

Eine Einführung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007
ISBN: 978-3-211-69478-7
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 335 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-211-69478-7
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor bietet eine Gesamtansicht eines großen Themas und zugleich einer analytischen Methode zur Erfassung von Kulturen: Erzählung und Erzählen. Im Gefolge der kulturellen Wende in Human- und Sozialwissenschaften kommt den Theorien des Narrativen eine ganz neue und maßgebliche Bedeutung zu, die im Werk ausführlich erläutert werden. Im angewandten Teil wird Narrativität exemplarisch als kulturelles Phänomen wie als methodische Sichtweise auf die Kultur vorgeführt. In den letzten fünf Jahren hat sich die kulturwissenschaftliche Diskussion dynamisch entwickelt. Die zweite Ausgabe enthält ein überarbeitetes Einleitungskapitel zum Thema Kultur und Kulturwissenschaften und neue Kapitel über Geschlecht und Identität sowie Gedächtnis- und Erinnerungspolitik. In beiden Fällen wird die Tragweite eines narratologischen Ansatzes sichtbar, der Identität und Erinnerung als eine Erzählkonstruktion begreift.
Müller-Funk Die Kultur und ihre Narrative jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Grundlagen: Culture and culture. Anmerkungen zu den Antinomien eines zeitgemäßen Kulturbegriffes; Orte des Narrativen in den Wissenschaften; Philosophie des Narrativen und Narrative der Philosophie; Mythos, Gedächtnis, Narration; Die verschwiegenen Narrative: Latenz, Repression, common sense.- Anwendungen: Die Narrative und ihre Medien; Das Geld als Zero-Narrativ und Null-Medium: Georg Simmel; Die Fallgeschichte(n) der Psychoanalyse: Anna O.; Das heroische Narrativ: Hermann und die Deutschen; Erzählen und Erinnern. Zur Narratologie des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses; Geschlecht als narrative Identitätskonstruktion; Dramatische Kehre, absolutes Finale: Zur narrativen Struktur der Apokalypse.- Nachwort.- Bibliographie.- Sachverzeichnis.


Wolfgang MÜLLER-FUNK. Geboren 1952. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Lehrtätigkeit u. a. an den Universitäten München, Klagenfurt, Wien und Cambridge. Derzeit Professur am Institut für Germanistik, Universität Wien. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen, u.a. "Inszenierte Imagination" (1996), "Zeit. Mythos, Phantom, Realität", 2000 (beide Springer-Verlag Wien New York).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.