Müller | Flucht aus Evangelikalien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

Müller Flucht aus Evangelikalien

Über Gott, das Leiden und die heilende Kraft der Künste
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7504-8451-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Über Gott, das Leiden und die heilende Kraft der Künste

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

ISBN: 978-3-7504-8451-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieses Buch ist keine Abrechnung mit der evangelikalen Bewegung, sondern der Bericht einer Reise: Gofi Müller war elf Jahre lang als Jugendprediger in ganz Deutschland unterwegs, bis er sich entschloss, auszusteigen und zunächst Hausmann und dann Künstler zu werden. Wie es dazu kam, welche Rolle das Leiden und vor allem die Kunst in dieser Zeit spielte und warum - bei aller Wertschätzung - ein evangelikal-freikirchliches Umfeld manchmal ausgesprochen lebensfeindlich sein kann, das schildert das Buch in kurzen Zügen. 'Flucht aus Evangelikalien' versucht vor allem eines: zu zeigen, welche Bedeutung Kunst für den Glauben haben kann.

Gofi Müller wurde 1970 in Bremen geboren und hat in Bielefeld Literaturwissenschaften studiert. Er ist Autor, Musiker und Podcaster und lebt mit seiner Familie in Marburg an der Lahn. In den vergangenen Jahren veröffentlichte er mehrere Bücher und Musikalben.

Müller Flucht aus Evangelikalien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vom Evangelisten zum Künstler
(Einleitung)
Ich stand am Schlafzimmerfenster unserer Wohnung in der Ritterstraße und blickte vom Marburger Schlossberg über die Dächer der Häuser hinab ins Tal. »Was bildest du dir eigentlich ein?«, sagte ich laut. »Wieso wirfst du mir Steine in den Weg? Weißt du, was du eigentlich tun solltest? Du solltest mir helfen, mir den Weg ebnen! Stattdessen machst du alles kaputt!« Ich betete. Aber es war kein Gebet, das mich besonders getröstet hätte. Ich fühlte keinerlei Nähe zu Gott. Was ich empfand, waren Wut, Verzweiflung und totale Orientierungslosigkeit. Gerade war mir klar geworden, dass mein Leben nicht so verlaufen würde, wie ich es mir erhofft hatte und wie es mir auch hin und wieder vorhergesagt worden war. Ich war Jugendevangelist, also jemand, dessen Aufgabe es war, Menschen für den Glauben an Jesus zu gewinnen. Noch während meines Studiums der Literaturwissenschaften war ich in die christliche Jugendarbeit eingestiegen, widerwillig zuerst, dann immer enthusiastischer. Ende der neunziger Jahre hatte ich ein spirituelles Erlebnis gehabt, eine Begegnung mit Jesus, die mich begeisterte und in mir den Wunsch entfachte, Jugendlichen von dem Leben mit ihm zu erzählen. In diesem Moment wurde ich von der Erkenntnis gepackt, dass Gott mich – so wie jeden anderen auch – bedingungslos liebt, dass er mein Glück will und mir zeigen möchte, wie ich es finde. Dieses Erlebnis führte mich auf beinahe direktem Weg in die christliche Jugendarbeit. Ich konnte reden, mich auf einer Bühne behaupten und Zuhörer begeistern. Der Zuspruch der Jugendlichen spornte mich an, so dass ich mich auf immer größere Bühnen wagte und auch dort Erfolgserlebnisse sammelte. In einer so kleinen und eng vernetzten Szene wie der freikirchlich-evangelikalen, zu der ich gehörte, bleibt so etwas nicht lange verborgen. Schon bald sprach ich auf überregionalen Veranstaltungen und bekam nicht lange danach ein Jobangebot aus Marburg. So stieg ich bei einem kleinen Spendenwerk mit recht großem Wirkungskreis als Evangelist ein. In den achtziger und neunziger Jahren hatte das Wort ›Evangelist‹ auch in freikirchlichen Kreisen keinen besonders guten Klang. Aber die evangelistischen Bemühungen der evangelikalen Christen in Deutschland bekamen Anfang der 2000er neue Impulse durch die Mega Church ›Willow Creek‹ aus Chicago, die mit ihrem Konzept des ›Seeker Services eines Gottesdienstformates speziell für spirituell suchende Menschen, auf offene Ohren stieß. In der Folge versuchten sich zahlreiche Gemeinden darin, Gottesdienste als evangelistische Plattformen zu nutzen. Dabei war von Anfang an klar, dass Veranstaltungen dieser Art eine besondere Sorte von Rednern benötigen: Rampensäue, die sich ohne Scheu vor eine Gruppe wildfremder Menschen stellen, um ihnen in einer alltagsnahen Sprache möglichst unterhaltsam die Kernpunkte des Glaubens zu erläutern und sie möglicherweise anschließend auch noch zur Annahme dieses Glaubens aufzufordern. Diese Art von Rednern gab es nicht sehr häufig. Bisher hatte schlicht die Nachfrage gefehlt. Die zahlreichen Absolventen und zunehmend auch Absolventinnen diverser Bibelschulen und theologischer Ausbildungsstätten hatten alle möglichen Berufsziele. Das des Evangelisten war selten darunter. Nun aber wurden solche Redner und Rednerinnen gesucht. Und das kleine Spendenwerk, dem ich mich angeschlossen hatte, stellte sie zur Verfügung. So kam es, dass ich Deutschland bereiste und auf kleinen, großen und manchmal auch sehr großen Bühnen auftrat. Ich war absolut davon überzeugt, dass dies der Sinn meines Lebens war. Gott hatte mich berufen. Er wollte, dass ich predigte. Das war schon daraus ersichtlich, dass er mich entsprechend begabt hatte und mir nun die Chance gab, die Menschen im deutschsprachigen Raum zum Glauben zu rufen. Insgeheim hoffte ich, dass mein Wirkungskreis mit jedem Jahr größer werden würde. Ich verspürte eine geradezu apostolische Verantwortung für die, wie man damals gerne sagte, ›junge Generation‹. Mein Bekanndieitsgrad wuchs – möglicherweise nicht ganz so stark, wie ich es selber wahrnahm, aber er nahm zu, das stand außer Frage. Die Rückmeldungen der Menschen auf meine Arbeit waren fast durchweg positiv (und wenn nicht, war ich milde beleidigt), und ich dachte zunehmend in großen bis sehr großen Kategorien, wenn es um meinen eigenen Werdegang ging. Ich war mir sicher, dass ich eines Tages ein international angesehener Sprecher sein würde, der von Kontinent zu Kontinent reisen und stetig das ›Reich Gottes‹ und nebenbei auch seine Karriere bauen würde. Ich muss vielleicht erklären, wie es zu dieser merkwürdigen Selbsteinschätzung kommen konnte. Der wichtigste Punkt war sicher mein Größenwahn, gegen den ich immer noch erfolgslos ankämpfe. Zum anderen wurde, zumindest in den Kreisen, in denen ich damals verkehrte, in großen Begriffen gedacht. Wir wollten ganze Städte ›verändern‹, ja, das ganze Land. Wir ›sehnten‹ uns danach, dass eine ›neue Generation‹ ›erwachte‹. Sahen wir ›verlorene‹ Jugendliche zum Beispiel an einer Bushaltestelle stehen, so ›blutete unser Herz‹ (zumindest war das der Anspruch, meistens blutete es eigentlich nicht). Grundsätzlich wurde zu sehr großen Pinseln gegriffen, wenn es darum ging, sich auszumalen, was Gott mit uns und unseren Zeitgenossen wohl vorhaben mochte. Das fühlte sich natürlich toll an. Wir glaubten, dass wir zu einem entscheidenden Zeitpunkt der Weltgeschichte lebten, an dem Großes unmittelbar bevorstand und an dem wir dafür ausersehen waren, selbst Großes zu leisten. Junge Menschen, die sich gerade intensiv mit der eigenen Identität auseinandersetzen und nach einem Platz suchen, an den sie gehören, sind für solche Botschaften empfänglich. Insofern kann es nicht verwundern, wenn wir die Parolen dankbar aufnahmen und uns selbst als Teil einer weltweiten, gottgewollten Bewegung sahen. Als ich Jugendarbeit in Bielefeld machte, wollte ich Bielefeld verändern. Als ich als Jugendevangelist Deutschland bereiste, war es Deutschland. Und für die Zukunft hatte ich mir die Welt vorgenommen. Zwischendurch liebäugelte ich mit einem apostolischen Amt auf Island. Aber die Isländer hatten mich als zukünftigen Hoffnungsträger nicht auf dem Zettel, und so wurde daraus nichts. Es war eine großartige und gleichzeitig aufreibende Zeit. Schließlich ging es immer um alles, jede evangelistische Veranstaltung entschied – zumindest was einzelne Veranstaltungsbesucher betraf– über (ewiges) Leben und (ewigen) Tod. So war es immer wieder meine Verantwortung als eingekaufter Profi-Christ, die Zuhörer nicht nur für meine Botschaft zu interessieren, sondern sie auch dazu zu bewegen, Jesus als ›Herrn‹, ›Freund‹, ›Heiland‹, ›Retter‹ (oder wie auch immer wir ihn gerade nannten) anzunehmen. Eine nicht gerade leichte Bürde. Versteh mich nicht falsch: Ich bin immer noch bekennender, gläubiger, praktizierender, ECHTER Christ. Wenn ich zu Christus bete, bin ich davon überzeugt, dass er mich hört (obwohl der, sollte er mich wirklich hören, daran sicher manchmal seine Zweifel haben wird). Ich hinterfrage auch gar nicht, was ich immerhin dreizehn Jahre meines Lebens getrieben habe, jedenfalls nicht grundsätzlich. Ich bin davon überzeugt, dass es sinnvoll sein kann, einem Menschen zwanzig bis dreißig Minuten Zeit zu geben, damit er in einer bündigen Rede seine Sicht auf das Leben, den Glauben und Gott darlegen kann. Und es steht sehr zu hoffen, dass dieser Mensch das auf eine unterhaltsame Weise hinbekommt. Ich bin auch dafür, dass eine Predigt mit einem Appell endet. Eine Predigt, so finde ich jedenfalls, sollte Zuspruch oder Ablehnung voraussetzen. Was ist schon dagegen einzuwenden, wenn man Zuhörer zu einer konkreten Haltung herausfordert? Solange es sich bei ihnen nicht um Menschen handelt, die entweder noch zu jung sind, um eine weitreichende Entscheidung zu treffen, oder die durch manipulative Strategien zu Unmündigen gemacht worden sind, erst einmal nichts. Es war, wie gesagt, eine großartige und gleichzeitig kräftezehrende Zeit. Ich stürzte mich hemmungslos und ohne Rücksicht auf meine psychischen und physischen Ressourcen in die Arbeit, die ich als Lebensaufgabe verstand. Doch ich war nicht der einzige, der dafür die Zeche zahlte. Inzwischen hatten meine Frau und ich geheiratet und einen Sohn bekommen, einen wunderschönen, dicken, kleinen Prachtbolzen, mit dem leider irgendetwas nicht stimmte. Meine Frau ahnte es bereits, als noch der Kinderarzt und auch ich ihr alle Befürchtungen auszureden versuchten. Schon lange fielen ihr meine vielen Reisen und meine damit verbundene häufige Abwesenheit schwer. Jetzt aber wurde es ihr unerträglich. Sie unterstützte mich, so gut sie konnte. Aber es wurde immer deutlicher, wie sehr sie litt. Schließlich, unser zweiter Sohn war gerade geboren worden, suchte sie einen anderen Kinderarzt auf, um unseren Ältesten untersuchen zu lassen. Und dieser Arzt stellte die Verdachtsdiagnose...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.