Müller | Fabrikarchitektur im 20. Jahrhundert: Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder | Buch | 978-3-658-44536-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Müller

Fabrikarchitektur im 20. Jahrhundert: Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder

Hintergründe, Entstehung, Kontexte

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

ISBN: 978-3-658-44536-2
Verlag: Springer


Der Autor stellt in diesem Buch die Planungs- und Baugeschichte der Werksarchitektur des 1907 als Stuhlfabrik gegründeten Möbelproduzenten Wilkhahn in Bad Münder dar. Schwerpunkt der Abhandlung ist die Entstehung der Bauten von Frei Otto (1988) und Thomas Herzog (1992), die zu den bedeutendsten deutschen Industriebauten ihrer Zeit gehören. Zur Untersuchung der Hintergründe und Kontexte ihrer Entstehung wurde zum ersten Mal das umfangreiche Quellenmaterial ausgewertet. Darin sind auch die alternativen Planungsideen von Uwe Kiessler und der Planungsgruppe Gestering dokumentiert.

Abschließend zieht der Autor sechs historische und zeitgenössische Fabrikbauten für vergleichende Betrachtungen heran (AEG in Berlin, Deutsche Werkstätten in Hellerau, Fagus in Alfeld, Rosenthal in Kronach, Vitra in Weil und B. Braun in Melsungen). Mit ihnen werden die Wilkhahn-Bauten von Frei Otto und Thomas Herzog in die Geschichte der Fabrikarchitektur des 20. Jahrhunderts eingeordnet. Die Vergleiche bezüglich ausgewählter Aspekte machen Faktoren und Erkenntnisse deutlich, die auch für andere Projekte des Fabrikbaus relevant sein können.
Müller Fabrikarchitektur im 20. Jahrhundert: Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Bautyp Fabrik in der baugeschichtlichen Forschung.- Firma Wilkhahn: Bauherrin der Fabrik.- Fabrikarchitektur als Element der Öffentlichkeitsarbeit.- Präsentation der Fabrikarchitektur.- Projektbeispiele aus den Jahren 1908 bis 1914.- Projektbeispiele aus den Jahren 1982 bis 1992.


Dr.-Ing. Reinhard A. Mu¨ller war nach dem Studium fast vierzig Jahre als angestellter und beamteter Architekt tätig. Als Baudezernent des Landkreises Hameln-Pyrmont leitete er mehr als fu¨nfzig große Bauvorhaben, u. a. die Neubauten des Krankenhauses und des Kreishauses in Hameln sowie mehrere Schulbauten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.