Müller-Esterl | Bild-DVD, Biochemie | Sonstiges | 978-3-8274-2076-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, DVD

Müller-Esterl

Bild-DVD, Biochemie

Die Abbildungen des Buches
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8274-2076-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Die Abbildungen des Buches

Sonstiges, Deutsch, DVD

ISBN: 978-3-8274-2076-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Die Bild-DVD-ROM zum Lehrbuch "Biochemie" von Werner Müller-Esterl ermöglicht Dozenten, die ungefähr 1000 Abbildungen und Tabellen des Buches in der Lehre zu nutzen - sei es in Form von Folien, Dias, Ausdrucken oder über einen Beamer. Die Grafiken können damit den Unterricht stützen und bereichern. Die im JPEG- und PDF-Format sowie als Power-Point-Folien gespeicherten Abbildungen sind entsprechend ihrer Nummerierung im Buch sortiert und darüber hinaus auch über die Inhalte der Bildunterschriften recherchierbar. Sie können so leicht in Präsentationen eingebaut oder in unterschiedlicher Größe mit oder ohne Legende ausgedruckt werden.
Die Bild-DVD-ROM kann natürlich auch für Studenten zur Vorbereitung von Vorträgen und Referaten nützlich sein.
Das Lehrbuch "Biochemie" ist erhältlich unter der ISBN 978-3-8274-2003-9.

Müller-Esterl Bild-DVD, Biochemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


Teil I: Molekulare Architektur des Lebens

1. Chemie - Basis des Lebens

2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens

3. Zellen - Organisation des Lebens

Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen

4. Proteine - Werkzeuge der Zelle

5. Ebenen der Proteinarchitektur

6. Proteine auf dem Prüfstand

7. Erforschung der Proteinstruktur

8. Proteine als Strukturträger

9. Proteine als molekulare Motoren

10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine

11. Proteine als molekulare Katalysatoren

12. Mechanismen der Katalyse

13. Regulation der Enzymaktivität

14. Enzymkaskaden des Bluts

15. Evolution der Proteine

Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation

16. Nucleinsäuren - Struktur und Organisation

17. Transkription - Umschrift genetischer Information

18. Translation - Decodierung genetischer Information

19. Posttranslationale Prozessierung und Sortierung von Proteinen

20. Kontrolle der Genexpression

21. Replikation - Kopieren genetischer Information

22. Analyse und Manipulation von Nucleinsäuren

23. Veränderung genetischer Information

Teil IV: Signaltransduktion und zelluläre Funktion

24. Struktur und Dynamik biologischer Membranen

25. Proteine als Funktionsträger von Biomembranen

26. Ionenpumpen und Membrankanäle

27. Prinzipien der interzellulären Kommunikation

28. Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

29. Signaltransduktion über enzymgekoppelte Rezeptoren

30. Hormonelle Steuerung komplexer Systeme

31. Molekulare Physiologie des Gastrointestinaltrakts

32. Neuronale Erregung und Transmission

33. Struktur und Dynamik des Cytoskeletts

34. Zellzyklus und programmierter Zelltod

35. Molekulare Basis von Krebsentstehung und Krebsbekämpfung

36. Angeborenes und erworbenes Immunsystem

37. Erforschung und Entwicklung neuer Arzneistoffe

Teil V: Energiewandlung und Biosynthese

38. Grundprinzipien des Metabolismus

39. Glykolyse - Prototyp eines Stoffwechselwegs

40. Citratzyklus - zentrale Drehscheibe des Metabolismus

41. Oxidative Phosphorylierung - Elektronentransport und ATP-Synthese

42. Pentosephosphatweg - ein adaptives Stoffwechselmodul

43. Gluconeogenese und Cori-Zyklus

44. Biosynthese und Abbau von Glykogen

45. Fettsäuresynthese und ß-Oxidation

46. Biosynthese von Cholesterin, Steroiden und Membranlipiden

47. Abbau von Aminosäuren und Harnstoffzyklus

48. Biosynthese von Aminosäuren und Häm

49. Bereitstellung und Verwertung von Nucleotiden

50. Koordination und Integration des Stoffwechsels


Werner Müller-Esterl ist Professor für Biochemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2000 bis 2008 war er Direktor des Instituts für Biochemie II am Fachbereich Medizin und damit für die biochemische Lehre und Forschung in der Vorklinik verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen Mechanismen, die das kardiovaskuläre System steuern. Seit 2009 ist er Präsident der Goethe-Universität.
An der 1. bzw. 2. Auflage des Buches haben mitgewirkt: Ulrich Brandt, Professor am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Oliver Anderka (Basel), Stefan Kerscher, Privatdozent am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Stefan Kieß, Mitarbeiter am Dekanat des Fachbereichs Medizin, und Katrin Ridinger (Heidelberg) sowie Heike Angerer, Mitarbeiterin am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Imke Greiner (Bad Camberg) und Georg Voelcker, Mitarbeiter am Institut für Biochemie II.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.