Buch, Deutsch, 558 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 783 g
Buch, Deutsch, 558 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 783 g
ISBN: 978-3-8288-3841-3
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einführung, Probleme, Thesen: Ernst Wilhelm Nays Vom Gestaltwert der Farbe als „Quelle und Untersuchungsgegenstand“
II Rahmenbedingungen und die Rolle von Kunst und Künstler
II.1 ‚Autonome‘ Kunst als ‚Bezirk der Vorbildlichkeit‘
II.2 Die Rolle von Kunst und Künstler
II.3 E. W. Nay im kunsthistorischen Umfeld – Zeitbezug, Selbstdarstellung und Fremdurteil
III Theorie und Praxis: E. W. Nays Vom Gestaltwert der Farbe als Künstlertheorie
III.1 Kommentarliteratur – Aufgaben und Kritik
III.2 E. W. Nay als Theoretiker
Nay über Theoriebildung und ihre Beziehung zum Bild
Der Stellenwert von Vom Gestaltwert der Farbe
Die Rezeption Nays als Theoretiker
Nay und Haftmann
III.3 Vom Gestaltwert der Farbe als Künstlertheorie
Beschreibung und Einordnung
Form und Textstruktur
Sprache
III.4 Textanalyse: Inhalt und Interpretation
Titel
Einleitung
1. Die Fläche
2. Chromatik. Über die Übereinstimmung von Farbe und Fläche
3. Rhythmus und Bewegung
4. Volumen
5. Die Veranstaltung
6. Funktion und Relation
7. Kontrapunkt
8. Die Zahl
9. Das graphische Element
10. Human
11. Das Geistige
12. Kontakt
13. Wahrheit
III.5 Ergebnisse der Textanalyse: Zusammenfassung und Ausblick
IV Kontextualisierung
IV.1 Die Suche nach einem neuen ‚Weltbild‘
Kunst und Erkenntnis: Bilder als Welt-Bilder und ‚Schule des Sehens‘
‚Tabula rasa‘: Die Suche nach Orientierung und Identität
Das abstrakte Bild als Raumbild und ‚Heilung‘
Die Rolle von Kunst und Künstler – Zusammenfassung
IV.2 Die neu geordnete Welt
Wissenschaft und Technik als Perspektiven der Welterfahrung
‚Segmentierung‘ und ‚Atomisierung‘
Die Welt als ‚Weltganzes‘
Die Umsetzung in der ‚arithmetischen Bildform‘
Raum und Geopolitik
IV.3 ‚Weltsprache Kunst‘ und Kosmopolitismus
‚Weltsprache Kunst‘ und ‚Abstraktion als Weltsprache‘
Beteuerungen des ‚Menschlichen‘ und ‚mythische Bindung‘
Der ‚neue Mensch‘ als Kosmopolit
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Abbildungsnachweis